![Emmaljunga Duo Combi Sport stroller 3-in-1 Скачать руководство пользователя страница 57](http://html1.mh-extra.com/html/emmaljunga/duo-combi-sport-stroller-3-in-1/duo-combi-sport-stroller-3-in-1_instruction-manual_2401929057.webp)
Dieser Abschnitt bezieht sich auf: Duo Combi Classic, Smart & Classic Sportwagen
57
Manual Duo Combi v 3.1
2
1
1
2
3
3
4
verwendung des Classic gestells
Deutsch
Wie Sie die verstellbare Federung (E.A.S.T.) benutzen
• Das verstellbare Federungssystem ermöglicht Ihnen, die Federung den
Bodenverhältnissen und/oder dem Gewicht des Kindes anzupassen.
Die Federung besitzt drei regulierbare Einstellungen:
1. Weich (für Verwendung mit Liegewanne und für Kinder
mit geringem Gewicht, bzw. bei unebenen Bodenverhältnissen)
2. Mittel
3. Hart (wenn Ihr Kind grösser und schwerer geworden ist)
WARNUNG
• Beim Verstellen der Federung dürfen sich keine Kinder im Wagen befin-
den!
• Bei hoher Belastung, muss die Federung auf „hart“ (3) eingestellt sein.
• Regulieren Sie die Federung, indem Sie die graue Sperre (1) herausziehen
und den Griff soweit drehen, bis die Sperre in eine der
Öffnungen 1, 2, oder 3 einrastet. Wiederholen Sie den Vorgang auf
der anderen Seite des Fahrgestells - kontrollieren Sie bitte, daß sich
immer beide Hebel in gleicher Position befinden.
WICHTIG
• Die Verstellung der Federung lässt sich am einfachsten bei
zusammengeklapptem Fahrgestell durchführen.
WARNUNG
• Die Einstellung der Federungsstärke muß auf beiden Seiten des
Fahrgestells übereinstimmen (= Hebel in gleicher Position),
da das Gestell sonst ungleichmäßig belastet und dadurch
beschädigt werden kann.
• Bitte achten Sie darauf, daß die graue Sperre fest in die Öffnung
einrastet, da die Federung sonst nicht zweckmäßig funktioniert.
Verstellung der Schieberhöhe
(gilt nicht für Sport Gestell)
• Drücken Sie gleichzeitig auf die beiden grauen Knöpfe auf
der Innenseite des Schiebers (2) und verstellen Sie dabei die
Schieberhöhe (3).
Gilt für Modelle mit Luftreifen:
• Die Luftreifen können mit einer Luftpumpe mit Adapter für
Autoventile aufgepumpt werden. Luftdruck siehe Markierung auf
dem Reifen.
• Für optimale Fahreigenschaften und Vermeidung von Platten,
muss der Luftdruck korrekt sein. Überprüfen Sie deshalb
regelmässig den Luftdruck im Reifen.
• Die Räder sind nicht ausgewuchtet und die Mäntel sind in Hand-
arbeit aufgezogen. Ev. Laufunruhe kann durch Nachjustierung
(Luft ablassen und Geradeziehen der Mäntel) behoben werden.
• Durch Ozoneinwirkung und UV-Strahlung können die Mäntel
kleine Risse bekommen. Dies beeinträchtigt nicht die Fahrei-
genschaft und-Sicherheit des Wagens und ist kein Reklamations-
grund.
WARNUNG
• Fahren Sie nicht über scharfe Kanten oder Beläge mit
Glasscherben, da sonst die Räder einen Platten bekommen
können.
• Die Räder sind eingefettet und können Textilien verschmutzen.
Bitte beachten Sie auch, dass Räder abfärben können, daher den
Wagen nicht auf hellen Bodenbelägen abstellen.