1 / 3
HRH-7
02-20/2017 Rev.:0
5
UP
PUMP
SENS
DELAY
[s]
min
max
DOWN
0.5
1
2
3 4 5
6
7
8
9
10
PE A1 A2 16 15 18
H
C
D
PG13.5
PG13.5
PG13.5
Un
UP
PUMP
SENS
DELAY
[s]
min
max
DOWN
0.5
1
2
3 4 5
6
7
8
9
10
4
3
8
9
7
6
10
1
2
16
A1
18
15
A2
C
D
H
LEVEL
Un
max
min
15-18
LED
t
t
t1
t
t
Un
max
min
15-18
LED
t
t
t1
t
t
Made in Czech Republic
Niveauschalter
Eigenschaften
Beschreibung
Symbol
DE
•
Durch einen hohen Deckungsgrad IP65 ist das Gerät zum Betrieb in anspruchsvollen
Bedingungen vorausbestimmt
•
Der Schalter bewacht die Pegel in Brunnen, Auff angbehältern, Gefäßen, Tanks u.s.w.
•
Im Rahmen einse Gerätes können folgende Konfi gurationen gewählt werden:
- Einspiegelschalter der Leitfl üssigkeiten überwacht einen Flüssigkeitenspiegel
(entsteht durch die Verbindung H und D)
- Zweispiegelschalter der Leitfl üssigkeiten überwacht zwei Spiegel (schaltet bei
einem Spiegel ein und bei zweitem aus)
•
Wahl der Funktion Nachpumpen oder Abpumpen
•
Einstellbare Zeitverzögerung des Ausgangs (0.5 - 10 s)
•
Über Potentiometer einstellbare Empfi ndlichkeit (5 - 100 kΩ)
•
Messfrequenz 10 Hz verhindert die Polarisation der Flüssigkeit und erhöhter
Oxidation der Messsonden
•
Die Messkreise sind von dem Anschluß des Erzeugnisses sowie Relais-
Kontaktenkreisen durch eine verstärkte Isolierung gemäß EN 60664-1 für Kategorie
III. der Vorspannung galvanisch getrennt
•
Umschaltausgangskontakt 1x 16 A / 250 V AC1
1. Auswahl der Funktion
2. Einstellung der
Sondenempfi ndlichkeit
3. Indikation von Schaltspannung
4. Klemmen für Sondenanschluss
5. Freie PE Verkoppelungsklemme
6. Klemmen der Schaltspannung
7. Einstellung der Verzögerung
8. Einstellelemente
(innen des Gerätes)
9. Eingangsindikation
10. Ausgangskontakte
Funktion
Das Relais ist für die Pegelüberwachung von leitfähigen Flüssigkeiten bestimmt mit einer
Ermöglichung von Funktionsoptionen: Einpumpen oder Auspumpen (PUMP UP oder
PUMP DOWN).
Um die Polarisation sowie Flüssigkeitselektrolyse und unerwünschte Oxidierung der
Messsonden zu hindern, wird zum Messen der Wechselstrom benutzt. Zum Messen werden
drei Messsonden verwendet: H - Oberspiegel, D - Unterspiegel und C - Gemeinsonde.
Wenn ein aus dem leitfähigen Material hergestellter Behälter gebraucht wird, kann man
einen eigenen Behälter als Sonde C verwenden.
Wenn eine Überwachung von nur einem Niveau erwünscht ist, gibt es 2 Anschlussmög-
lichkeiten:
1. die Eingänge A und D werden einander verbunden und anschließend an die einzige
Sonde angeschlossen - in diesem Fall wird die Empfi ndlichkeit auf die Hälfte eingestellt
(2.5... 50 kΩ).
2. die Eingänge H und Cwerden einander verbunden und die Sonde wird zum Eingang
D angeschlossen - in diesem Fall bleibt die ursprüngliche Empfi ndlichkeit behalten (5...
100 Ω).
Die Sonde C läßt sich ebenfalls mit einem (PE) Schutzleiter des Einspeisesystems verbinden.
Sollte die wegen verschiedener Einfl üsse (Verunreinigung der Sonden durch Bodensätze,
Feuchtigkeit...) unerwünschte Einschaltung gehindert werden, kann die Empfi ndlichkeit
des Gerätes je nach der Leitfähigkeit der zu überwachenden Flüssigkeit in einem Bereich
von 5 bis 100 kΩ eingestellt werden (dem Flüssigkeitswiderstand entsprechend). Für eine
Beschränkung der Einfl üsse von unerwünschten Einschaltungen der Ausgangskontakte
durch Aufwirbeln des Flüssigkeitsspiegels im Behälter ist es möglich, eine verzögerte
Reaktion des Ausgangs im Bereich von 0.5 - 10 s einzustellen.
Nachpumpenfunktion
Abpumpenfunktion
Niveau
Niveau
ELKO EP
Germany GmbH
Minoritenstr. 7
50667 Köln
Deutschland
Tel: +49 (0) 221 222 837 80
E-mail: [email protected]
www.elkoep.de