
6
DE
Betriebs- und Montageanleitung S-MP
www.elektror.de
9016319 01.20/09
Gewindebolzen
Anzugsdrehmoment
M4
1,2 Nm
M5
2,0 Nm
M6
3,0 Nm
M8
6,0 Nm
Drehrichtungsprüfung
Ventilator kurz einschalten. Die Laufrichtung des Laufrades
muss mit dem Richtungspfeil auf dem Gehäuse übereinstim-
men. Bei falscher Drehrichtung sind L1 und L3 zu tauschen.
Stern-Dreieck Anlauf
Motoren über 3,5 kW sind für Stern-Dreieck-Anlauf am Ver-
sorgungsnetz vorgesehen. Für direktes Einschalten (hoher
Kurzschlussstrom im Einschaltaugenblick) bitte die Bedin-
gungen mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen klären.
3.4 Sonderverschaltungen und Zusatzklemmen
Für Spannungsumschaltbare Motoren, Polumschaltbare
Motoren, FU-Motoren und sonstige Sonderverschaltungen
von Dreh- und Wechselstrommotoren liegen im Klemmen-
kasten der Motoren Anschlusspläne der Lieferung bei. Das
gilt auch für den optionalen Thermischen Wicklungsschutz
und die Stillstandsheizung.
3.5 Erklärung zur EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
Unsere Ventilatoren sind Komponenten die zum Einbau
durch Fachpersonal in andere Maschinen oder Anlagen be-
stimmt, d.h. nicht für den Endanwender vorgesehen sind.
Die Konformität der Endanlage/Maschine mit der EMV-Richt-
linie muss vom Hersteller der Endanlage/Maschine sicherge-
stellt / bestätigt werden.
Ventilatoren bei Netzbetrieb:
Bei Netzbetrieb an sinusförmiger Wechselspannung erfüllen
die in den Geräten eingebaute Asynchronmotoren mit Kä
fi
g-
läufer die Anforderungen an die EG-Richtlinie „Elektromag-
netische Verträglichkeit“ 2014/30/EU unter Berücksichtigung
der Normen EN 61000-6-4 (Störaussendung Industrie)
EN 61000-6-3 (Störaussendung Wohnbereich).
Ventilatoren bei Frequenzumrichterbetrieb (FU):
Vor der Inbetriebnahme und beim Betrieb der Geräte am
Frequenzumrichter (sofern dafür geeignet) müssen zur
Erreichung der Anforderungen der EG-Richtlinie „Elektro-
magnetische Verträglichkeit“ 2014/30/EU unbedingt die
EMV-Hinweise des Frequenzumrichterherstellers und die
Angaben in der Elektror- Betriebs- und Montageanleitung
beachtet werden.
Wird das Gerät zusammen mit einem Frequenzumrichter-
Paket für Schaltschrank- oder motornahe Wandmontage
ausgeliefert, ist unter Beachtung der oben genannten EMV-
Hinweise die Einhaltung der EN 61800-3 Kategorie C2 (In-
dustriebereich) möglich.
Warnung!
In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt
hochfrequente Störungen verursachen, die Ent-
störmaßnahmen erforderlich machen können.
Ventilatoren mit aufgebautem Frequenzumrichter (FUK):
Geräte mit direkt aufgebautem Frequenzumrichter erfüllen
unter Berücksichtigung der EMV-Hinweise des Frequenz-
umrichterherstellers und den Angaben in der Elektror- Be-
triebs- und Montageanleitung die Anforderungen an die EG-
Richtlinie „Elektromagnetische Verträglichkeit“ 2014/30/EU
unter Berücksichtigung der Norm EN 61800-3 Kategorie C2
(Industriebereich).
Warnung!
In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt
hochfrequente Störungen verursachen, die Ent-
störmaßnahmen erforderlich machen können.
Vor der Inbetriebnahme ist in jedem Fall ein CE-Konformi-
tätsbewertungsverfahren mit den zutre
ff
enden Normen und
Richtlinien durchzuführen.
4 ANGABEN ZU BETRIEB UND
VERWENDUNG
4.1 Grundlegende Hinweise
Bitte beachten Sie die unter 1.1 beschriebenen Hinweise zur
bestimmungsgemäßen Verwendung, sowie die unter 1.2 bis
1.11 beschriebenen Sicherheitshinweise.
Wenn im Betrieb der Bemessungsstrom des Antriebsmotors
überschritten wird, prüfen Sie, ob Netzspannung und -fre-
quenz mit den Daten des Gerätes übereinstimmen.
Nach Schutzabschaltungen wie z.B. Auslösen des Motor-
schutzschalters, Ansprechen des PTC-Auswertegerätes bei
Motoren mit Kalteiterfühler oder Schutzabschaltung des
Frequenzumrichters bei FU-Anwendungen ist ein Neustart
des Gerätes erst nach Identi
fi
kation und Beseitigung der Stö-
rungsursache zulässig.
Bei Ventilatoren, die nicht über die ganze Kennlinie einsetz-
bar sind, kann bei zu geringem Anlagenwiderstand der Motor
überlastet werden (zu hohe Stromaufnahme). Drosseln Sie
den Volumenstrom in diesem Fall durch eine auf der Druck-
oder Saugseite eingebaute Drosselklappe.
Der Ventilator darf keinen Schwing- oder Stoßbelastungen
ausgesetzt werden.
4.2 Frequenzumrichterbetrieb
Durch den Einsatz eines Frequenzumrichters ist ein
großer Drehzahlstellbereich möglich, wobei nur eine geringe
belastungsabhängige Drehzahldi
ff
erenz zwischen Leerlauf
und max. Belastung der Ventilatoren auftritt.
Für den störungsfreien Betrieb der Ventilatoren ist es
wichtig, dass der Umrichter folgende Forderungen
erfüllt:
• Umrichterleistung gleich oder größer Motorleistung *)
• Umrichterstrom gleich oder größer Motorstrom *)
• Ausgangsspannung des Umrichters gleich der
Motorbemessungsspannung
• Versorgungsspannung max. 480V
(ink5% Spannungstoleranz)
• Die Pulsfrequenz des Umrichters sollte 8 kHz betragen,
da eine geringere Pulsfrequenz starke Motorgeräusche
erzeugt.
•
Die Werte zu den Maximal-/Mindestfrequenzen stehen
unter 1.11.
• Der Umrichter muss einen Anschluss für Temperatur-
fühler (PTC-Kaltleiterfühler) oder einen Temperatur-
wächter (Ö
ff
nerkontakt) haben.
*) Werte siehe Leistungsschild
Der Motor kann in Dreieck- oder Sternschaltung, je nach
Eingangsspannung des Umrichters betrieben werden.