6
BITTE BEACHTEN
Richtiger Umgang mit dem Zapfventil:
Das ZVF 50 ist zum Schutz empfindlicher Teile a n F lugzeugen u nd H ubschraubern m it w eichen
Kunststoff-Protektoren ausgestattet.
Das Zapfventil nicht am Schlauch über den Boden ziehen
oder fallenlassen,
um Beschädigungen und Verunreinigungen des Auslaufrohrs zu ver-
meiden
. Am Tankwagen empfehlen wir die Verwendung einer passenden
Halterung, wie z.B.
das
Elaflex NB-ZVF
, das für einen sicheren und festen Sitz sorgt. Benötigte Abmessungen des
Zapfventils für Halterungen siehe Seite 7 und Elaflex Information 10.15.
Fehlbetankung vermeiden:
Die Verwechslung von 'JET'- und 'AVGAS'-Flugtreibstoff kann
schwerwiegende Folgen
haben. Für
eine eindeutige Zuordnung des Zapfventils zur jeweiligen Kraftstofftype wird ZVF 50 wahlweise
mit
schwarzer
Kennzeichnung (für JET-Kraftstoffe) o
d er
roter
K
e nnzeichnung (
f ür A VGAS-
Kraftstoffe) geliefert. Wir empfehlen ausdrücklich, Zapfventile nur bestimmungsgemäß einzusetzen.
Falls lokal geltende Vorschriften es zulassen, wird zur Anpassung an besonderen Einfüllstutzen
gelegentlich ein Austausch des Auslaufrohres vorgenommen. Der Betreiber muss sicherstellen,
dass dieses Vorgehen nicht zu Verwechslungen und Fehlbetankungen führt.
Problematische Einfüllstutzen - sauber und dosiert betanken:
Das ZVF 50 ist ein Hochleistungsventil. Die Durchflussrate (max. 400 l / min) ist der Form und
Kapazität des Tanks sowie der Größe des Auslaufrohres anzupassen. Bei zu schneller Betankung
besteht die Gefahr, dass Kraftstoff aus dem Befüllstutzen herausgedrückt werden kann ('Splash-
back'). Je nach Flugzeug- oder Hubschraubertyp ist die Befüllung daher mit Umsicht und mit
angepasster Durchflussrate durchzuführen. Bei Beendigung von Tankvorgängen empfehlen wir
die Leis
t
ung zu reduzieren, um Spritzer und Überlauf zu vermeiden.
WARTUNG
ZVF 50 benötigt keine regelmäßige Wartung. Elaflex empfiehlt eine regelmäßige Sichtinspektion,
um den äußeren und funktionalen Zustand zu überprüfen. Beim Zusammenfügen von Schraub-
verbindungen ( Wechsel Auslaufrohr oder Drehgelenk ) empfehlen wir, die Gewindeflächen leicht
einzufetten.
Falls das Ventil mit einem Schauglas ausgerüstet ist, muss dieses immer klar durchscheinend sein
und darf keine Beschädigungen aufweisen. Im Zweifel ist das ZVF 50 außer Betrieb zu nehmen
und zu überprüfen.
BEI STÖRUNGEN
Sofern Störungen, wie z.B. Undichtheiten, Schwergängigkeit der mechanischen Bauteile oder zu
geringe Durchflussraten a uftreten, m uss d ie F lüssigkeitsabgabe s ofort u nterbrochen u nd d as
ZVF 50 fachkundig untersucht werden. Ursache für eine zu geringe Durchflussleistung sind häufig
zugesetzte Filter oder Siebe. Diese sind zuerst zu kontrollieren und zu reinigen. Äußere beschä-
digte Schutzteile des ZVF 50 sollten ersetzt werden.
Folgen Sie grundsätzlich den in Ihrem Unternehmen geltenden Anforderungen und Abläufen.