![Ecoflam 3140326 Скачать руководство пользователя страница 65](http://html1.mh-extra.com/html/ecoflam/3140326/3140326_manual_2354107065.webp)
DE
420010830000
www.ecoflam-burners.com
65
Ursachen und Beseitigung von
Störungen
Bei Störungen müssen die grundsätzli-
chen Voraussetzungen zum ordnungs-
gemäßen Betrieb kontrolliert werden:
1.Ist Strom vorhanden?
2. Ist genügend Gasdruck vorhanden?
3. Ist das Gas-Absperrventil offen?
4.Sind alle Regel- und Sicherheitsgeräte
wie Kesselthermostat,
Wassermangelsicherung, End- schalter
etc. eingestellt?
Falls die Betriebsstörung anhält,
verwenden Sie die folgende Tabelle.
Sicherheitskomponenten dürfen nicht
repariert, sondern müssen durch Teile mit
derselben Bestellnummer ersetzt werden
Nur Originalersatzteile verwenden.
NB: Nach jedem Eingriff Verbrennungs
• Werte bei Betriebsbedingungen
kontrollieren (geschlossene Heizraumtür,
montierte Haube, usw.).
• Die Ergebnisse in den entsprechenden
Dokumenten eintragen.
Service
- Fehlerbehebung
Manutenzione
Jährliche kontrolle
Die Kontrolle des Brenners (Brennkopf,
Elektroden usw.) muß je nach Benutzung
ein- oder zweimal jährlich von qualifizier-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.
Vor der Kontrolle für die Wartung des
Brenners ist es ratsam, den allgemeinen
Zustand des Brenners zu überprüfen und
die folgenden Operationen durchzuführen:
- Spannung vom Brenner abklemmen
(Stecker zeihen).
- Gashahn schließen.
- Deckel vom Brenner abnehmen, Gebläse
und Luftansaugung reinigen.
- Brennkopf reinigen und Position der
Elektroden kontrollieren.
- Teile wieder montieren.
- Dichtigkeit der Anschlüsse kontrollieren.
- Kamin kontrollieren.
- Brenner zünden.
- Die Verbrennungswerte kontrollieren
Vor jedem eingriff kontrollieren :
- daß Strom an Anlage und Brenner ange-
schlossen ist.
- daß der Gasdruck korrekt und der Ga-
shahn offen ist.
- daß die Kontrollsysteme richtig ange-
schlossen sind. Wenn dies der Fall ist, den
Brenner durch Drücken der Taste zünden.
Die Zyklen des Brenners kontrollieren.
Wenn der brenner nicht zündet :
Schalter, Thermostate, Motor und Ga-
sdruck kontrollieren.
- Der Brenner führt eine Vorventilation
durch und bleibt am Ende des Zyklusses
stehen:
- Luftdruck und Gebläse kontrollieren.
- Luftdruckwächter kontrollieren.
Der brenner führt die vorventilation
durch und zündet nicht:
- Montage und Position der Elektroden
kontrollieren.
- Zündkabel kontrollieren.
- Zündtransformator kontrollieren.
- Sicherheitsvorrichtung kontrollieren.
Der brenner zündet und geht nach kur-
zeit aus :
- Kontrollieren, ob Nullphase richtig ange-
schlossen ist.
- Gas-Magnetventil kontrollieren.
- Position und Anschluß der Meßsonde
kontrollieren.
- Meßsonde kontrollieren.
- Sicherheitsvorrichtung kontrollieren.
Der brenner zündet und geht nach eini-
gen minuten aus :
- Gasdruckregler und Filter kontrollieren.
- Gasdruck mit Manometer kontrollieren.
- Meßwert kontrollieren (min 3 µA).
Störcodetabelle
Blinkcode «rot» der
Störsignalleuchte
«AL» Mögliche Ursache
(LED)
an Kl.10
2 blinken
Ein
Keine Flammenbildung am Ende der «TSA»- defekte oder verschmutzte
Brennstoffventile - defekter oder verschmutzter Flammenfühler - schlechte
Brennereinstellung, kein Brennstoff - defekte Zündeinrichtung
3 blinken
Ein
Fehler «LP»
- Luftdruckausfall nach Ablauf «t10»,
- «LP» verschweißt in Ruheposition
4 blinken
Ein
Fremdlicht beim Brennerstart
5 blinken
Ein
Zeitüberwachung «LP»
- «LP» verschweißt in Arbeitsposition
6 blinken
Ein
Frei
7 blinken
Ein
Flammenabriss während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)
- defekte oder verschmutzte Brennstoffventile - defekter oder verschmutzter
Flammenfühler - schlechte Brennereinstellung
8 blinken
Ein
Frei
9 blinken
Ein
Frei
10 blinken
Aus Verdrahtungsfehler oder interner Fehler, Ausgangskontakte,sonstige Fehler
14 blinken
Ein
CPI-Kontakt nicht geschlossen