![ECM Elektronika II Prof Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/ecm/elektronika-ii-prof/elektronika-ii-prof_user-manual_3995705011.webp)
DEUTSCH
Bedienungsanleitung ELEKTRONIKA II PROFI
10
Erstinbetriebnahme einer Maschine im Festwasseranschlussbetrieb
1.
Den Stecker in die Steckdose einstecken und den Metall-Kippschalter auf „1“ stellen. Jetzt ist die Maschine
eingeschaltet.
2.
Die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
3.
Die Pumpe läuft an und befüllt den Kessel der Maschine mit Frischwasser.
4.
Sobald die Befüllung des Kessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und das Bedienfeld leuchtet.
5.
Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
6.
Eine manuelle „Kesselentlüftung“ ist nicht notwendig, da bei der ELEKTRONIKA II PROFI ein professionelles
Anti-Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
7.
Jetzt die Sterntaste drücken und ca. 250 ml Wasser entnehmen.
8.
Um den Wasserlauf der Brühgruppe zu beenden, wieder die Sterntaste drücken.
9.
Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese immer
vorgewärmt sind. Der Kaffeegenuss kann beginnen.
Die ELEKTRONIKA II PROFI verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass das Gerät überfüllt.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder, wenn eine große Menge
Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte schalten Sie die Maschine
in diesem Fall über den Ein- und Ausschalter kurz aus und wieder ein.
5.2 Einstellung der Programmierung
Zur Einstellung der Programmierung sind folgende Schritte auszuführen:
1.
Entsprechenden Filterträger mit entsprechender Kaffeemenge vorbereiten, je nachdem welche Taste Sie belegen
möchten (z. B. 1-er-Sieb des 1-er Filterträgers mit ca. 7 g – 9 g Kaffee für Belegung Taste 1 verwenden). Tasse
unter dem Filterträger platzieren.
2.
Sterntaste gedrückt halten bis diese blinkt.
3.
Taste auswählen, die eingestellt werden soll und diese kurz drücken. Der Kaffee fließt in die Tasse.
4.
Ist die gewünschte Menge erreicht, Taste erneut drücken. Somit wurde die Füllmenge für die ausgewählte Taste
gespeichert.
•
Bei ungleichmäßiger Befüllung des Filterträgers mit Kaffeemehl oder unterschiedlichem Anpressen
des Kaffees können unterschiedliche Füllmengen auftreten.
•
Die einzelnen Tasten des Bedienfelds können jederzeit neu belegt werden.
6. BETRIEB DER MASCHINE
6.1 Vorbereitung der Maschine
Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1.
Bei Wassertankmaschinen: Wassertank befüllen.
Bei Wasseranschlussmaschinen darauf achten, dass immer Wasserdruck in der Leitung ist.
2.
Maschine einschalten (Schalter nach oben).
3.
Warten bis das Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,2 bar anzeigt.
Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 15-20 Minuten.
4.
Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
5.
Vor der ersten Kaffeezubereitung Filterträger einspannen und eine der Tasten des Bedienfelds drücken. Etwas
heißes Wasser über den Filterträger entnehmen. Dadurch wird der Filterträger optimal erwärmt.
Содержание Elektronika II Prof
Страница 1: ......