![ECG MTM 176 S Скачать руководство пользователя страница 27](http://html.mh-extra.com/html/ecg/mtm-176-s/mtm-176-s_operating-manual_531207027.webp)
MIKROWELLENHERD
27
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte aufmerksam lesen und für künftigen
Bedarf gut aufbewahren!
Warnung:
Die Sicherheitsmaßnahmen und -Hinweise, die in
dieser Anleitung aufgeführt sind, umfassen nicht alle möglichen
Bedingungen und Situationen, zu denen es kommen kann. Der
Anwender muss begreifen, dass der gesunde Menschenverstand,
Vorsicht und Sorgfalt Faktoren sind, die sich nicht in ein Produkt
einbauen lassen. Diese Faktoren müssen also bei der Verwendung und
Bedienung dieses Geräts durch den bzw. die Anwender gewährleistet
werden. Wir haften nicht für Schäden, die durch Transport, eine
unsachgemäße Verwendung, Spannungsschwankungen oder eine
Modifikation des Geräts entstehen.
Damit es zu keinem Brand oder Unfall durch elektrischen Strom
kommt, müssen bei der Verwendung von elektrischen Geräten
immer die Grundvorsichtsmaßnahmen eingehalten werden –
einschließlich der folgenden:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung an Ihrer Steckdose
der Spannung auf dem Etikett des Geräts entspricht, und dass
die Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist. Die Steckdose muss
gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften installiert sein.
2. Verwenden Sie niemals den Mikrowellenherd, wenn die Tür
beschädigt ist, der Mikrowellenherd nicht richtig funktioniert
oder das Stromzufuhrkabel beschädigt ist.
Lassen Sie
bitte alle Reparaturen, einschließlich des Austauschens
des Stromkabels, von einem Fachservice ausführen.
Demontieren Sie niemals die Schutzabdeckung des Geräts.
Es könnte zu einem Unfall durch elektrischen Strom kommen!
3. Schützen Sie das Gerät vor dem direkten Kontakt mit Wasser
und anderen Flüssigkeiten, damit es nicht zu einem etwaigen
Unfall durch elektrischen Strom kommt. Tauchen Sie nicht das
Zuleitungskabel oder den Stecker ins Wasser!
4. Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht draußen oder in
einer feuchten Umgebung. Berühren Sie das Anschlusskabel
oder das Gerät nicht mit nassen Händen. Es droht die
Unfallgefahr durch elektrischen Strom.
5. Lassen Sie bitte insbesondere Vorsicht walten, falls Sie den
Mikrowellenherd in der Nähe von Kindern verwenden!
6. Der Mikrowellenherd sollte während des Betriebes nicht
unbeaufsichtigt gelassen werden.
7. Wir empfehlen, den Mikrowellenherd mit eingestecktem
Stromkabel in der Steckdose nicht ohne Aufsicht zu lassen.
Ziehen Sie vor der Wartung das Stromzufuhrkabel bitte aus
der Steckdose. Ziehen Sie den Stecker nicht durch Ziehen am
Kabel aus der Steckdose. Um das Kabel aus der Steckdose zu
ziehen, ziehen Sie bitte am Stecker.
8. Verwenden Sie nicht die Mikrowelle in der Nähe von
Wärmequellen, z.B. der Herdkochplatte. Schützen Sie ihn vor
direkter Sonneneinstrahlung.
9. Das Stromkabel darf nicht mit heißen Teilen in Berührung
kommen noch über scharfe Kanten führen.
10. Das Risiko des Entstehens eines Brandes im Inneren des
Mikrowellenherdes schränken Sie folgendermaßen ein:
a) Speisen nicht überhitzen.
b) Vor dem Einlegen von Papier- oder Plastikbeuteln in den
Mikrowellenherd entfernen Sie bitte die Metallclips.
c) Erwärmen Sie kein Öl oder Fett zum Braten in dem
Mikrowellenherd, da die Temperatur des Öles sich nicht
regulieren lässt.
Backen Sie keine Lebensmittel in dem Mikrowellenherd.
Heißes Öl kann die Teile des Mikrowellenherdes und des
Küchengeschirres beschädigen sowie Verbrennungen
hervorrufen.
d) Nach der Verwendung trocknen Sie die Tür, die Dichtung
der Tür und den Innenraum des Mikrowellenherdes mit
einem Tuch, dass in einer Seifenlösung befeuchtet wurde
und trocknen Sie ihn ab. Damit entfernen Sie sämtliche
Unreinheiten, Verfettungen und eventuell auch Speisereste.
WARNUNG: Falls die Tür oder die Dichtung der Tür beschädigt
sind, darf der Mikrowellenherd nicht betrieben werden, falls dies
nicht durch geschultes Personal behoben wird. Aufgeschichtetes
Fett könnte sich erhitzen und könnte zur Entstehung von Rauch
beitragen oder als Folge einen Brand auslösen.
Für die Reinigung verwenden Sie bitte keine Scheuermittel.
e) Falls die zubereitete Speise innen im Mikrowellenherd
zu qualmen anfängt oder sich entzündet, lassen Sie die
Tür des Mikrowellenherdes geschlossen, schalten Sie den
Mikrowellenherd aus und ziehen Sie den Kontaktstecker
der Stromzuleitung aus der Steckdose.
f) Wenn Sie Einweg-Geschirr aus Plastik oder Papier oder
anderen brennbaren Materialien verwenden, dürfen Sie
den Mikrowellenherd nicht unbeaufsichtigt lassen.
11. Das Risiko einer Explosion oder eines plötzlichen
Kochvorganges schränken Sie folgendermaßen ein:
WARNUNG: Legen Sie kein luftdichtes geschlossenes Geschirr
in den Mikrowellenherd ein. Als geschlossenes Geschirr
werden auch Babyflaschen mit einem Schraubverschluss oder
einem Schnuller angesehen. Es kann zur Explosion kommen.
a) Zum Erhitzen von Flüssigkeiten verwenden Sie bitte
Geschirr mit einem breiten Hals und lassen sie nach dem
Erhitzen 20 Sekunden stehen, damit es nicht zu einem
eruptiven Kochvorgang kommt.
b) Eier in Schale, hart gekochte Eier, Wasser, das Fett oder Öl
enthält und geschlossenes Glasgeschirr dürfen nicht im
Mikrowellenherd erhitzt werden, da sie explodieren können.
Kartoffeln, Würstchen oder Kastanien müssen Sie vor dem
Einlegen in den Mikrowellenherd schälen oder einstechen.
c) Erhitzte Flüssigkeiten nehmen Sie bitte nicht unmittelbar
nach dem Erhitzen aus dem Mikrowellenherd heraus.
Warten Sie einige Sekunden vor dem Herausnehmen,
damit es nicht zu einem zufälligen Entstehen einer
Risikosituation kommen kann, die durch eruptives
Aufkochen entstanden ist.
d) Der Inhalt von Babyflaschen und Konserven mit
Babynahrung müssen Sie vor dem Servieren mischen
oder umschütten sowie ihre Temperatur kontrollieren,
damit es nicht zu einer Verbrennung kommt.
12. Nach dem Beenden des Kochvorganges ist das Geschirr
sehr heiß. Zum Herausnehmen verwenden Sie bitte
Backhandschuhe. Warnhinweis wegen Gesichts- und
Handverbrennungen, die durch den Kontakt mit heißem
Dampf entstehen können.
13. Heben Sie immer langsam den entferntesten Rand des Deckels
oder der Lebensmittelfolie an. Beutel mit Popcorn und Backbeutel
öffnen Sie bitte in ausreichender Entfernung zum Gesicht.
14. Damit der Drehteller nicht zerbricht:
a) Vor dem Reinigen lassen Sie den Drehteller auskühlen.
b) Auf den kalten Drehteller stellen Sie bitte keine heißen
Speisen oder Geschirr.