43
Wartung
de
5
Wartung
Hinweis:
Zum Abnehmen des Flammendetektors für Wartungs-
zwecke muss die Schwenkhalterung nicht entfernt werden.
5.1
Instandhaltungsintervalle
Es wird empfohlen, Instandhaltungsvorgänge in einem Instandhal-
tungsprotokoll zu dokumentieren. Das Protokoll sollte Folgendes
enthalten:
Installationsdatum und Auftragnehmer, der die Installation durch-
führt
Serien- und Kennzeichnungsnr.
Einträge für jede durchgeführte Instandhaltungsaktivität,
einschließlich der Angabe des Betriebs, Datums und der
Personal-ID.
Falls eine Einheit für Instandhaltungszwecke an Dräger gesendet
wird, sollte eine Kopie des Protokolls beigelegt werden.
Status-LED blinkt
gelb mit 4 Hz
Fehlerrelais N.O.
0-20 mA-Ausgangs-
signal auf 2 mA
BIT-Fehler
Fehlerhafter
Flammendetektor
Detektorfenster
reinigen.
Stromzufuhr zum
Flammendetek-
tor wieder ein-
schalten.
Flammendetek-
tor zur Reparatur
an Dräger schic-
ken.
Status-LED durchge-
hend rot
Falls kein Brand vor-
liegt, wird der Alarm
gehalten.
Flammendetek-
tor zurücksetzen.
Alarmrelais auf EIN
0-20 mA-Ausgangs-
signal auf 20 mA
Alarmbedingung
Alarmursache
prüfen.
Falls kein Brand
vorliegt, Stromzu-
fuhr zum Flam-
mendetektor
wieder einschal-
ten.
Flammendetek-
tor zur Reparatur
an Dräger schic-
ken.
Störung
Ursache
Korrekturmaß-
nahme
Aktivität
Intervall
Flammendetektor überprüfen
(siehe Kapitel 5.2 auf Seite 44)
Bei Bedarf
Korrekte Funktion überprüfen
(siehe Kapitel 5.3 auf Seite 44)
Alle 6 Monate
1)
1)
oder gemäß nationaler Richtlinien