![Dormakaba G-SR EMR Series Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/dormakaba/g-sr-emr-series/g-sr-emr-series_fixing-instructions_2522895002.webp)
G-SR EMR
2
8
Beide Türflügel schließen
À Á
.
Verstellhülse von Hand soweit herausdrehen
Â
, bis der
Stift herausfällt
Ã
. Die Klemmplatte muss dabei recht-
winkelig zur Klemmstange stehen bleiben .
Verstellhülse sichern
Ä
.
Hinweis:
Der Stift hält die Schließvorrichtung klemm-
frei in neutraler Stellung und wird nach der Montage
nicht mehr benötigt.
Nur bei richtig justierter Klemmplatte ist die Klemm‑
stange leichtgängig. Nur dann läßt sich der Gangflügel
auch bei geschlossenem Standflügel einwandfrei
bewegen.
Funktionsprüfung:
Beide Türflügel öffnen, Standflügel festhalten.
Gangflügel muss in jeder Position feststehen.
Standflügel schließen lassen.
Gangflügel darf erst bei geschlossenem Standflügel
automatisch schließen.
9
Ausnehmung für die 230 V Stromzuführung
ausbrechen.
Alle Kabel durchführen und RMZ auf dem Sockel
befestigen.
10
Klemmenbelegung
3 GND
Anschluss externe
Melder mit Abschluss-
widerstand
2)
Gesamt-
Ausgangsleistung
max. 9,8 W
12 + 24 V
14
1 +
Ausgang 24 V DC
Feststellvorrichtung(en)
4 –
2
Externe Handauslösung
mit Abschlusswiderstand
10
7 NO
Potentialfreier Wechsler
Kleinspannung (SELV)
24 V AC/DC, 1 A
8 NC
9 C
11
Potentialfreie Klemme
16
Bus
E
= Endschalter – löst Standflügel aus, wenn Gang-
flügel zugedrückt wird.
Funktionen DIP‑Schalter
1
OFF = automatischer Reset
ON = manueller Reset
2
OFF = 1 Stichbetrieb (Linie)
ON = 2 Stichbetrieb (Stern)
3
OFF = ohne Deckenmelder
ON = mit Deckenmelder
4
OFF = ohne Handtaster
ON = mit Handtaster.
11
Verbindungskabel zur Feststelleinheit des Standflügels
verlegen und anklemmen (ggf.kürzen).
Darauf achten, dass die Kabel nicht mit beweglichen
Teilen in Berührung kommen oder innerhalb der
Verbindungsstange verlegt werden.
12
Verbindungskabel an der Gangflügelgleitschiene
aufstecken:
EMF-Standflügel
À
24 V DC – von Rauchmeldezentrale RMZ
Á
.
24 V DC Stromversorgung EMF anklemmen
Â
.
Eventuell vorhandene Deckenmelder und/oder
Handtaster anschließen – siehe Anschlusspläne.
Abschlusswiderstände beachten!
Um die Schutzklasse II (Schutzisolierung) einzu-
halten, ist die 230 V Zuleitung doppelt isoliert bis zur
Anschlussklemme zu verlegen.
Kabel abisolieren.
Kabel für 230 V Stromzuführung anklemmen
Ã
,
Berührungsschutz schließen und zuschrauben
Ä Å
.
13
Reset (Wiederscharfschaltung) über DIP‑Schalter
einstellen.
13.1 Automatisches Reset (Auslieferungszustand)
Rauchmeldezentrale stellt sich nach erfolgter Alarm-
auslösung automatisch zurück, sobald kein Rauch
bzw. Prüfgas mehr in der Rauchkammer ist. Betriebs-
anzeige leuchtet wieder grün.
13.2 Hand Reset
Eine manuelle Wiederinbetriebnahme ist vorgeschrie-
ben bei Verwendung in Feststellanlagen mit Freilauftür-
schließer
Die Wiederscharfschaltung erfolgt über den Reset-
Taster.
Betriebsanzeige leuchtet wieder grün.
Bei dieser Funktionsart beiliegendes Etikett auf das
Gehäuse kleben.
14
Rote Schutzhaube von der Rauchmeldeeinheit
entfernen.
Spannung anlegen – Betriebsanzeige leuchtet grün.
15
Feststellpunkt einstellen
GSR‑EMR 1
Feststellpunkt des Standflügels zwischen ca 80° und
130° einstellbar. Der Gangflügel wird über die Schließ-
folgeregelung gehalten.
GSR‑EMR 1G
Feststellpunkt des Gangflügels zwischen ca. 80° und
130° einstellbar (Standflügel nicht feststellbar).
GSR‑EMR 2
Beide Feststellpunkte sind unabhängig voneinander
zwischen ca. 80° und 130° einstellbar.
Türflügel öffnen und einrasten
À
.
Schrauben lösen
Á
.
Tür auf gewünschten Feststellwinkel öffnen und fest-
halten
Â
.
Schrauben wieder festziehen
Ã
.
Die Tür kann maximal bis zum gewählten Feststell‑
punkt geöffnet werden, an dieser Position Türstopper
setzen
Ä
.
2)
siehe Anschlusspläne
Содержание G-SR EMR Series
Страница 26: ...G SR EMR 26 ...
Страница 27: ...G SR EMR 27 ...