![DOLD SAFEMASTER M BG 5913.08/ 3 Series Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/dold/safemaster-m-bg-5913-08-3-series/safemaster-m-bg-5913-08-3-series_operating-instructions-manual_2516869003.webp)
3
BG 5913.08/_3 _ _ _ / 03.11.20 / 314A
Bei der Funktion Not-Aus bzw. BWS müssen beide Signale innerhalb von
250ms aus dem inaktiven in den aktiven Zustand schalten. Spricht das
zweite Signal erst später an, müssen beide zuerst wieder inaktiv werden,
bevor eine neue Freigabe erfolgen kann.
Bei Hand-Start darf der Start-Taster nicht länger als 3 Sekunden betätigt
werden, um einen Start zu bewirken. Einem Modul können auch mehrere
Start-Taster zugeordnet werden.
Hinweis:
Im Unterschied zu Not-Aus erfolgt bei der Funktion Licht-
schranke (BWS) keine Kurzschlusserkennung. Deswegen
sind am Modul nur selbsttestende BWS des Typs 4 nach
EN 61 496 anschließbar. Die Kurzschlussüberwachung der
BWS-Ausgänge muss in der BWS selbst erfolgen.
Funktionsfehler werden sowohl durch die weiße LED run 1 als auch durch
den Ausgang 48 angezeigt. Dabei bleibt die weiße LED run 2 an. Der
Ausgang 58 ist an, solange der Fehler ansteht. Er blinkt regelmäßig, wenn
eine Freigabe durch die zugeordneten Start-Taster wieder möglich ist:
Fehlercodes*
1) nicht benutzt
2) Eingriff in BWS oder Not-Aus betätigt
3) Zeit-Fehler: Die Signale einer Funktion sind nicht innerhalb der ge-
forderten Zeit aktiv geworden. (250 ms bei Not-Aus bzw. BWS, 0,5 s
bei Zweihandschaltung)
4) Fehler am Start-Taster (länger als 3 s betätigt, bereits beim Einschal-
ten oder beim Auftreten eines Fehlers betätigt)
5) Eingangsfehler (Kurzschluss, Unterbrechung)
6) Fehler in der Steuereinheit (Eingangs- oder Ausgangsfehler in der
Steuereinheit erkannt)
*
Anzahl von kurzen Blinkimpulsen gefolgt von längerer Pause
Besonderheit bei Zweihandschaltung:
Sind am Modul beide Zweihandtaster inaktiv und alle andere Funktionen
aktiv und entweder durch Auto-Start oder über den Start-Taster freigege-
ben, sind der Ausgang 48 und die weiße LED run 1 dauernd aus, und der
Ausgang 58 dauernd ein.
Dauernd Aus
Blinksignal
Dauersignal
Ausgang
48
alle Relais inaktiv
wegen
Systemfehler
eine Funktion erteilt
keine Freigabe
Aktivierung der
zugeordneten
Sicherheits-
ausgänge erlaubt
LED
Run 1
Zweihandschaltung
nicht betätigt
(LED run 2 AN)
oder
alle Relais inaktiv
wegen System-
fehler
eine Funktion erteilt
keine Freigabe
(LED run 2 AN)
oder
Systemfehler wenn
LED run 2 AUS
oder blinkt
Aktivierung der
zugeordneten
Sicherheits-
ausgänge erlaubt
Ausgang
58
Aktivierung der
zugeordneten
Sicherheits-
ausgänge erlaubt
oder Systemfehler
keine Fehler mehr,
warten auf
Starttaster
eine Funktion erteilt
keine Freigabe
LED
Run 2
alle Relais inaktiv
wegen
Systemfehler
alle Relais inaktiv
wegen
Systemfehler
kein Systemfehler
Diese Fehler werden durch Blinkcodes der weißen LEDs run 1 und / oder
run 2 angezeigt. Die grünen LEDs sowie alle Ausgänge werden inaktiv.
Das System kann nur durch Aus- und wieder Einschalten der Versor-
gungsspannung neu gestartet werden.
Fehlercodes*
0) (beide weißen LEDs sind aus):
Ein anderes Modul zeigt einen Systemfehler an.
1) bis 4): nicht benutzt
5) unzulässige Funktionseinstellung:
- Die Drehschalter für Kanal 1 und 2 haben unterschiedliche oder
unzulässige Stellungen.
- Die Stellungen der DIP-Schalter der oberen Hälfte (Kanal 1) stimmen
nicht mit den entsprechenden Schalterstellungen der unteren Hälfte
(Kanal 2) überein.
6) LED run 1 blinkt: Unterspannung
LED run 2 blinkt: Überspannung
7), 8) nicht benutzt
9) Kopplungsfehler zwischen den Eingangsmodulen
Abschlussstecker nicht vorhanden.
Steuereinheit oder Eingangsmodul defekt
10), 11), 12), 13), 14) interne Fehler
*
Anzahl von kurzen Blinkimpulsen gefolgt von längerer Pause
Funktion Not-Aus bzw. Lichtschranke (BWS)
Funktionsfehleranzeige
Systemfehleranzeige
Geräteanzeigen