![Derksen 20045830 Скачать руководство пользователя страница 5](http://html.mh-extra.com/html/derksen/20045830/20045830_information-for-use_2485389005.webp)
Sicherheitshinweise
D
eu
ts
ch
PHOS rotator
5 / 56
•
Schalten Sie vor allen elektrischen Arbeiten den Pro-
jektor spannungsfrei und sichern Sie ihn gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten.
•
Das Netzkabel darf nicht beschädigt sein. Vermeiden
Sie, Lasten auf dem Netzkabel abzustellen. Das Netzka-
bel darf nicht geknickt, gezerrt, verdreht oder eingek-
lemmt werden. Mon�eren Sie den Projektor nicht an
einem Standort, an dem Personen auf das Kabel treten
können. Ein beschädigtes Netzkabel kann Stromschlä-
ge und Brände verursachen und muss sofort ausge-
tauscht werden.
•
Betreiben Sie das Gerät nur bei vollständig geschlosse-
nem Gehäuse.
1.4. Gefahr durch Hitze und Feuer
•
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht
entzündlichen Substanzen, z.B. Alkohol oder Benzin.
•
Der Projektor darf nur festmon�ert und mit festgestell-
ter Neigung betrieben werden. Durch einen umge-
stürzten Projektor oder herabgesunkenen Projek�ons-
kopf können sich Oberflächen entzünden.
•
Der Lichtstrahl des Projektors kann auf kurze En�er-
nung eine hohe Temperatur entwickeln. Halten Sie ei-
nen Sicherheitsabstand von 0,5 m zwischen en�lamm-
baren Materialien und dem Lichtaustri� ein. Sollte
eine Stelle mit mehreren Projektoren beleuchtet wer-
den, erhöht sich dieser Wert. Achten Sie darauf, dass
en�lammbare Materialien, z.B. ein Vorhang, nicht in
den Gefahrenbereich gelangen können.
•
Der Projektor erwärmt sich während des Betriebs. Ver-
brennungsgefahr! Lassen Sie den Projektor mindes-
tens zehn Minuten abkühlen, bevor Sie das Projek�-
onsmo�v wechseln oder andere Handlungen am Pro-
jektor ausführen.
•
Der Projektor wird je nach Typ ak�v oder passiv ge-
kühlt und benö�gt dafür einen ungehinderten Lu�-
strom. Halten Sie an allen Seiten einen Mindestab-
stand von 30 cm zu Wänden und Objekten ein.
•
Decken Sie den Projektor nicht mit Folien oder Isolier-
material ab. Betreiben Sie den Projektor nicht in ge-
schlossenen Gehäusen. Eine wirksame Kühlung ist nur
möglich, wenn die abgeführte warme Lu� entweichen
kann und ungehindert kühle Lu� zuströmen kann.
•
Schützen Sie die Frontlinse vor dem direkten Einfall
von Sonnenlicht. Sonnenlicht wird durch die Frontlinse
gebündelt und kann im Inneren des Projektors zu Schä-
den und Brand führen.
1.5. Gefahr durch op�sche Strahlung
Nach der Norm DIN EN 62471-5:2015 wird der Projektor in
die Risikogruppe 2 (RG-2) der fotobiologischen Gefähr-
dungsklassen eingestu�. Um eine Blendungsgefahr durch
sichtbare op�sche Strahlung zu vermeiden, beachten Sie
folgende Sicherheitsregeln:
•
Starren Sie nicht direkt in den Lichtstrahl.
•
Blicken Sie niemals aus kurzer En�ernung (< 1 m) in
den Lichtstrahl. Eine dauerha�e Augenverletzung ist
möglich, wenn Sie sich innerhalb des Gefahrenbe-
reichs dem Lichtstrahl aussetzen.
•
Mon�eren Sie den Projektor an Orten, an denen der
Abstand zu den Augen von Personen, die dem Licht-
strahl ausgesetzt sind, größer als 1 m ist.
•
Wechseln Sie das Projek�onsmo�v (Gobo) nur in aus-
geschaltetem Zustand.
•
Verändern Sie die op�schen Komponenten des Projek-
tors nicht (Objek�v, Linsen, Leuchtmi�el). Verwenden
Sie ausschließlich Original-Zubehör und ersetzen Sie
beschädigte Komponenten nur durch Original-Ersatz-
teile. Ein verändertes Gerät fällt möglicherweise in
eine höhere fotobiologische Risikogruppe.
1.6. Hinweise zur Montage
Der Projektor muss fest mit einer stabilen und tragfähigen
Oberfläche oder Konstruk�on verbunden sein.
Beachten Sie die örtlichen Verordnungen zur Sicherheit von
Bauwerken, insbesondere die Versammlungsstä�enverord-
nung:
•
Bauordnung der Länder: Sicherheit von Baustelle und
Bauwerk
•
Versammlungsstä�enverordnung (VStä�V(O))
•
Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten
(Sonderbauverordnung – SbauVO)