
EKC 414A1
Instructions RI8JN253 © Danfoss 05/2005
11
Bedienung des Reglers kan durch Datenkommunikation oder ein
separates Display vorgenommen werden.
Bedienung
Deutsch
Oder Beispiele auf eine andere Weise:
Temperatur einstellen
1. Beide Tasten gleichzeitig betätigen
2. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert festlegen.
3. Erneut beide Tasten betätigen, um den Einstellvorgang ab-
zuschließen.
Menü einstellen
1. Die oberste Taste betätigen, bis ein Parameter zur Anzeige ge-
langt.
2. Eine der Tasten betätigen, um zum gewünschten Parameter zu
gelangen.
3. Beide Tasten gleichzeitig betätigen, bis der Wert des Parameters
zur Anzeige kommt.
4. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert festlegen.
5. Erneut beide Tasten betätigen, um den Einstellvorgang ab-
zuschließen.
Tasten (Nur an EKA 162)
Mit den beiden Tasten lassen sich die Einstellungen ändern. Je
nachdem, welche Taste Sie betätigen, ergibt sich ein höherer oder
niedrigerer Wert. Bevor Werte geändert werden können, muss Zu-
gang zum Menü hergestellt werden. Durch einige Sekunden langes
Betätigen der obersten Taste erhält man Zugang zu einer Reihe von
Parametercodes. Wählen Sie den zu ändernden Parametercode aus,
und betätigen Sie anschließend beide Tasten gleichzeitig. Nach
Änderung des Werts lässt sich der neue Wert speichern, indem
erneut beide Tasten gleichzeitig betätigt werden.
Kurz zusammengefasst
Zugang zum Menü (oder schaltet
einen Alarm aus)
Zugang zu Änderungen
Speichert eine Änderung
Temperatureinstellung
Die Änderung der Temperatureinstellung ist ohne Menüzugang
möglich. Einfach beide Tasten gleichzeitig betätigen; nach Rück-
meldung durch blinkende Displayanzeige läßt sich eine Änderung
des Temperatursollwerts vornehmen.
Zwangssteuerung
Zusätzlich zur normalen Betriebsweise des Reglers lassen sich eine
Reihe von Zwangssteuerungsfunktionen ausführen, die folgender-
maßen aktiviert werden können:
- Alarmrelais ausschalten / siehe Alarmcode
• Obere Taste betätigen
- Ablesen der Abtaufühlertemperatur
• Untere Taste betätigen
- Manueller Start oder Stopp einer Abtauung
• Untere Taste knapp 4 Sekunden lang betätigen
- Manual start or stop of defrost
• Push the lower button for four seconds
Menüübersicht
SW: 1.0x
Funktion
Para-
meter
Min.
Max.
Werks-
einstel-
lung
Normal displayanzeige
Anzeige der Temperatur am gewählten Fühler
Die Anzeige wird in o17 definiert
-
°C
Zur Anzeige der Temperatur am Abtaufühler
kurzzeitig (1s) die untere Taste betätigen
no= stop auf Temperatur nicht gewählt
-
°C
Thermostat
Differenz
r01
0.1 K
10.0 K
2.0
Begrenzung des Einstelltemperatur- Maximal-
werts
r02
-49°C
50°C
50.0
Begrenzung des Einstelltemperatur- Minimal-
werts
r03
-50°C
49°C
-50.0
Temperatureinheit (°C/°F)
r05
°C
°F
0/°C
Korrektur des Signals vom S4 (S
out
)
r09
-10.0 K 10.0 K
0.0
Korrektur des Signals vom S3 (S
in
)
r10
-10.0 K 10.0 K
0.0
Start/Stop der Kühlung
r12
OFF
ON
OFF
Sollwertverschiebung während Nachbetrieb
r13
-20.0 K 20.0 K
0.0
Thermostatfunktion definieren
1=ON/OFF, 2=Modulierend
r14
1
2
1
Definition und evtl.wichtung der Thermostat-
fühler 100%=S4 (S
out
), 0%=S3 (S
in
).
Thermostattemperatur in U17 ablesen
r15
0%
100%
100
Zeit zwichen Schmeltzperioden
r16
0 h
10 h
1
Dauer der Schmeltzperioden
r17
0 min. 10 min.
5
Alarm
Verzögerungszeit des Alarms
A03
0 min. 120 min 30
Verzögerung am Türalarm
A04
0 min. 90 min.
60
Verzögerung während der kühlung
A12
0 min. 240 min 120
Obere Alarmgrenze
A13
-50°C
50°C
5.0
Untere Alarmgrenze
A14
-50°C
50°C
-30.0
Einstellung der Gewichtung zwischen S3/S4,
die von der Alarmfunktion benutzt wird.
Alarmtemperatur in u57 ablesen
A36
0%
100%
100
Verdichter
Min. ON-Zeit
c01
0 min
50 min
0
Min. OFF-Zeit
c02
0 min
50 min
0
Abtauung
Abtaubeendigungstemperatur
d02
0
25°C
6.0
Intervall zwischen Abtaustarts
d03
OFF
48 h
8
Max. Abtaudauer
d04
0
180 min 45
Zeitverschiebung für Abtaueinschaltungen bei
Start
d05
0
240 min 0
Abtropfzeit
d06
0
60 min
0
Verzögerung des Lüfterstarts nach der Abtau-
ung
d07
0
60 min
0
Lüfter-Starttemperatur
d08
-15
0°C
-5.0
Lüfter eingeschaltet währen der Abtauung
(yes/no)
d09
no
yes
no
Abtaufühler
0=S4 (S
out
) , 1=S5 (S
def
), 2=Keine. Weren auf Zeit
gestoppt
d10
0
2
2
Abtauung bei Start
d13
no
yes
no
RTC Modul (nur wenn instalilert)
siehe Evtl. RTC Instruktion
t01 bis
t16
Einspritzfunktion
Max. Wert für die Überhitzungssollwert
n09
3.0 K
15.0 K
12.0
Min. Wert für die Überhitzungssollwert
n10
3.0 K
10.0 K
3.0
MOP Temperatur
n11
-50.0°C 15°C/off 15°C
Periodenzeit für das AKV-Ventil
Sollte nur vom Fachpersonal geändert werden.
n13
3 sek.
6 sek.
6
Adaptive Regelung
Sollte nur vom Fachpersonal geändert werden
n14
off
on
on