
22 | © Danfoss | DCS (CC) | 2016.11
FRCC.PI.050.A1.03
Servicearbeiten an der Anlage immer zwingend
für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen.
Beim Austausch von Verflüssigungssatz-
komponenten bitte immer die einschlägigen
lokalen Vorschriften beachten.
• Es ist sicherzustellen, dass die Stromversor-
gung abgeschaltet ist.
• Vor einem Austausch ist unbedingt die Fehlerur-
sache des Ausfalls zu ermitteln und deren Behe-
bung zu veranlassen. Wird diese Analyse und
Reparatur nicht vorgenommen, können sich
Ausfälle wiederholen. Bitte beachten, dass sich
bei der Diagnose zum Austausch des Verdichters
ein Ölsäuretest immer als nützlich erweist.
• Es ist zu kontrollieren, dass das Austauschteil
die gleichen elektrischen und kältetechnischen
Eigenschaften aufweist, wie das Originalteil.
• Wird eine Anpassung der Verrohrung erforder-
lich, siehe bitte Abschnitt «Sicherheitsmaßna-
hmen vor dem Einbau».
• Weitere Informationen bezüglich Austauschmaß-
nahmen finden sich in den vorherigen Absch-
nitten dieser Bedienungsanleitung.
Anmerkung:
Falls ein Verdichtermotorausfall eintritt, ist
vor dem Austausch des Verdichters der gesamte Kreislauf
zu spülen und zu reinigen, um Säure und Verunreinigun-
gen zu entfernen. Bitte stets einen neuen Filtertrockner in
der Flüssigkeitsleitung installieren. Vor dieser Maßnahme
(falls erforderlich) die Anlage mindestens 2 Stunden lang
mit „Burn out“-Filtern betreiben. Nach einer Betriebsdauer
von ca. 2 Wochen ist der Säuregehalt des Öls wieder zu
kontrollieren. Führt der Ölsäuretest zu einem positiven
Ergebnis (Säure - ja), ist das Öl abzulassen und auszu-
tauschen. Die Burnout-Filtertrockner (-Einsätze) in der
Flüssigkeitsleitung und Saugleitung sind auszutauschen.
Öl- und Filtertrockneraustausch sind solange zu wiede-
rholen, bis die Anlage sauber und säurefrei ist.
Sind keine Anzeichen von Säure mehr erkennbar,
sind die Burnout -Einsätze in der Flüssigkeitslei-
tung durch eine Standardausführung auszu-
tauschen und der Burnout-Filtertrockner(-Einsa-
tz) in der Saugleitung zu entfernen.
14 - Betriebsanweisungen
Alle Servicearbeiten dürfen nur von qualifi-
ziertem Personal vorgenommen werden.
Die Oberflächentemperatur an den Rohrlei-
tungen des Verflüssigungssatzes und am Verdich-
ter kann 100°C übersteigen und schwere Verbren-
nungen verursachen. Bei Arbeiten im Bereich des
Verdichters und der Kältemittel
rohrleitung ist
besondere Vorsicht walten zu lassen. Darüber
hinaus kann ein in Betrieb befindlicher Verdich-
ter sehr kalte Oberflächen temperaturen (bis zu
-45°C) erzeugen, weshalb das Personal der Gefahr
von Kälteverbrennung ausgesetzt ist.
Der Druck im Inneren des Verdichters und
Kältemittelkreises kann gefährlich hoch wer-
den (z.B. abnormaler Betrieb, Feuer), was bei
plötzlichem Freiwerden zu Personenverlet-
zungen führen kann. Deshalb niemals am
Verdichter
gehäuse und der benachbarten
Rohrleitung bohren, schweißen oder schneiden
(freiwerdendes flüssiges Kältemittel kann auf
freier Haut blitzartig Erfrierungen verursachen),
wenn diese druckbeaufschlagt sind.
Auch wenn die Lüfter mit Schutzgittern verse-
hen sind, wird empfohlen, nicht bei laufenden
Lüftern am Verflüssiger Arbeiten vorzunehmen.
Bitte beachten, dass die Produktgarantie un-
ter den folgenden Umständen als ungültig
und aufgehoben erklärt werden kann:
• Veränderungen am Verflüssigungssatz, außer
sie wurden von Danfoss genehmigt, Entfernen
des Typenschilds, gebrochene oder abgerissene
Teile, Stoßspuren, etc.
• Verflüssigungssatz vom Kunden geöffnet oder
undicht zurückgeliefert (d.h. z.B. offene Druck-
und Sauganschlüsse).
• Vorhandensein von Rost und Wasser im Inne-
ren des Verflüssigungssatzes.
• Zusatz von Lecksuchmittel in das Öl des Verdich-
ters.
• Benutzung von Kältemitteln oder Ölen, das
nicht von Danfoss zugelassen sind.
• Jede Abweichung von den empfohlenen Ins-
tallations-, Anwendungs- und Wartungsan-
leitungen.
• Einsatz in mobilen Anwendungen (Booten,
Schienenfahrzeugen, LKWs, etc.) oder unter ex-
plosionsgefährdeten Umgebungsbedingungen.
Das Herstelldatum des Verflüssigungssatzes
ist auf dem Typenschild angegeben. Es ist
dafür zu sorgen, dass bei allen dieses Produkt
betreffenden Reklamationen die Modell- und
Seriennummer angegeben wird.
Sind keine Anzeichen von Säure mehr erkennbar,
sind die Burnout -Einsätze in der Flüssigkeitslei-
tung durch eine Standardausführung auszu-
tauschen und der Burnout-Filtertrockner(-Einsa-
tz) in der Saugleitung zu entfernen.