![Conrad 57 19 04 Скачать руководство пользователя страница 1](http://html.mh-extra.com/html/conrad/57-19-04/57-19-04_operating-instructions-manual_2654092001.webp)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als dekorative Orientierungs- und Stimmungsleuchte für den Garten- und
Terrassenbereich. Die Solarleuchte kann in diesem Bereich z.B. zur nächtlichen Markierung
von Wegen oder als dezente stimmungsvolle Beleuchtung eingesetzt werden.
Mittels des eingebauten Solar-Panels wird bei Tageslicht der Akku aufgeladen. Die Solar-
leuchte schaltet bei Dunkelheit automatisch das Licht ein, der eingelegte Akku übernimmt die
Energieversorgung der Lichtquelle. Als Lichtquelle kommen zwei LEDs (Leuchtdioden) zum
Einsatz. Diese gewährleisten eine relativ hohe Leuchtstärke bei geringem Stromverbrauch.
Am Tag schaltet sich das Licht der Solarleuchte automatisch wieder aus.
Die Solarleuchte ist für die Nutzung im privaten Bereich konzipiert und nicht für den gewerb-
lichen Einsatz geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig.
Die Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung sind zu beachten!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantie anspruch!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder
starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder können
die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen.
• Das Produkt ist gegen Feuchtigkeit geschützt. Es darf jedoch nicht direkt im Was-
ser platziert oder extremer Nässe ausgesetzt werden.
• Vermeiden Sie es, direkt in die Lichtquelle zu sehen oder anderen Personen,
bzw. Tieren direkt in die Augen zu leuchten, andernfalls kann es zu Sehstörungen
kommen.
Montage und Platzierung
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort, z.B. den Randbereich einer Terrasse, eines Garten-
weges oder eines Blumenbeetes.
Damit der Akku ausreichend geladen wird, muss das Produkt so platziert werden, dass die
Solarzelle oben in der Leuchte möglichst lange direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Achten
Sie darauf, dass die Solarzelle nicht bedeckt oder beschattet wird.
Stellen Sie die Solarleuchte nicht unter Büsche, Bäume, Vordächer usw., dies vermindert den
Einfall des Sonnenlichts. Die Solarzelle wird in diesem Fall nicht effektiv genutzt und der Akku
wird nicht genügend geladen. Damit die Solarzelle optimal arbeiten kann, sollten die Sonnen-
strahlen möglichst direkt von oben auftreffen.
Die Solarleuchte sollte so platziert sein, dass die Solarzelle mindestens 8 Stunden
am Tag Sonnenlicht empfangen kann.
Stellen Sie die Solarleuchte nicht direkt neben anderen Lichtquellen, wie z.B. Hofbe-
leuchtungen, Straßenbeleuchtungen usw. auf, ansonsten schaltet die Solarleuchte
nachts nicht korrekt ein.
Die Solarleuchte ist nicht zum Befahren mit Fahrzeugen geeignet. Sie darf deshalb nicht in
Einfahrten platziert werden.
Treten Sie auch nicht mit Gewalt auf die Glasscheibe der Solarleuchte. Diese ist zwar mehrere
Millimeter dick, kann jedoch bei Gewalteinwirkung brechen. Verlust von Garantie/Gewährleis-
tung!
Für die Solarleuchte ist ein Loch mit etwa 100 mm Durchmesser und einer Tiefe von etwa
45 mm erforderlich. Die Solarleuchte wird dann einfach in dieses Loch eingelegt. Ein Fest-
schrauben ist aufgrund des Gewichts nicht erforderlich.
Umgang mit Akkus
In der Solarleuchte sind zwei Akkus vom Typ NiMH, Baugröße AAA/Micro, eingebaut. Diese
sind ist aus Sicherheitsgründen nur mit Werkzeug (Schraubendreher) wechselbar.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Akkus:
• Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen. Es besteht
die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt wird, Lebensgefahr! Suchen
Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Achten Sie darauf, dass Akkus nicht geöffnet, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen
werden, es besteht Explosionsgefahr.
• Achten Sie beim Einlegen/Wechseln der Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
• Bei überalterten oder verbrauchten Akkus können chemische Flüssigkeiten austreten, die
das Gerät beschädigen. Ein ausgelaufener oder beschädigter Akku kann bei Berührung
mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhand schuhe.
• Benutzen Sie nur Akkus der richtigen Größe und des empfohlenen Typs.
• Setzen Sie in die Solarleuchte ausschließlich Akkus ein, verwenden Sie niemals Batterien,
da Batterien nicht geladen werden dürfen. Andernfalls besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Inbetriebnahme
Sollte sich oben auf der Solarzelle/Oberseite eine Transportschutzfolie befinden, so
entfernen Sie diese jetzt.
Bei der ersten Inbetriebnahme benötigt die Solarleuchte ca. 24 Stunden Sonnenlicht (in den
Sommermonaten, in anderen Jahreszeiten entsprechend länger), um die eingebauten Akkus
aufzuladen.
Auf der Unterseite der Solarleuchte ist ein runder Druckschalter, mit dem die Solarleuchte
ein- oder ausgeschaltet werden kann (befindet sich der Druckschalter ein kleines Stück weiter
innen im Gehäuse, ist dies die Schalterstellung „ON“).
Stellung „ON“:
Die Solarleuchte ist eingeschaltet. Bei niedriger Umgebungshelligkeit schaltet
sich automatisch das LED-Licht ein, bei normaler Umgebungshelligkeit schaltet sich das LED-
Licht wieder aus.
Stellung „OFF“:
Die Solarleuchte ist ausgeschaltet, die LEDs werden nicht aktiviert.
Die Akkus in der Solarleuchte werden
unabhängig
von der Schalterstellung des
runden Druckschalters an der Unterseite der Solarleuchte immer dann geladen,
wenn die Sonne auf die Solarzelle scheint.
Das bedeutet, auch wenn die Solarleuchte ausgeschaltet ist, erfolgt ein Ladevor-
gang der internen Akkus.
Allgemeiner Umgang mit Solarleuchten
Die Leistung der Solarleuchte variiert je nach Jahreszeit, abhängig von der Dauer und Stärke
des empfangenen Sonnenlichts.
Bei länger anhaltenden Wetterperioden ohne ausreichende Sonneneinstrahlung (vor allem im
Winter) kann es vorkommen, dass der Ladezustand der Akkus zu gering ist, um eine Beleuch-
tung für längere Zeit zu ermöglichen. Die Akkus werden tagsüber mit weniger Energie geladen,
als nachts Energie entzogen wird. Dadurch verkürzt sich zwangsläufig die Leuchtdauer.
Die Akkus können auf diese Weise tiefentladen und somit beschädigt werden.
Schalten Sie deshalb die Solarleuchte rechtzeitig aus (Schalterstellung „OFF“).
Halten Sie die Oberseite der Solarleuchte mit dem Solarpanel sauber. Achten Sie
darauf, dass die Abdeckung nicht verschmutzt oder im Winter durch Schnee und Eis
bedeckt ist. Dies verringert die Leistungsfähigkeit der Solarzelle.
Kalte Temperaturen haben einen negativen Einfluss auf die Akku-Betriebsdauer (verringerte
Leuchtdauer der LED in der Nacht).
In Hinsicht auf eine lange fehlerfreie Funktion empfiehlt es sich, die Solarleuchte im Winter
(oder wenn Sie längere Zeit nicht benötigt wird) in einem trockenen, warmen Raum aufzube-
wahren. Schalten Sie hierzu die Solarleuchte aus (Schalterstellung „OFF“).
Sie können die Akkus beim Einlagern entnehmen und z.B. mit einem geeigneten Ladegerät
aufladen. Beachten Sie zum Entnehmen bzw. Wechseln der Akkus das folgende Kapitel.
D
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
www.conrad.com
Solar-Einbauleuchte
Best.-Nr. 57 19 04
Version 11/13