40
Deutsch
4) Benutzung und Wartung von Elektrowerkzeugen
a)
Elektrowerkzeuge nie überbeanspruchen. Elektrowerkzeuge nur für die dafür
vorgesehene Arbeit benutzen.
Das richtige Elektrowerkzeug sorgt für mehr
Sicherheit und ein besseres Resultat.
b)
Niemals ein Elektrowerkzeug benutzen, wenn der Stromschalter das Gerät
nicht ein-/ausschaltet.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c)
Zum Ändern der Einstellungen, Austausch von Werkzeugteilen und bei
Nichtbenutzung stets den Netzstecker ziehen.
Diese Vorkehrungsmaßnahme
verkleinert das Risiko für einen unabsichtlichen Start.
d)
Elektrowerkzeuge bei Nichtbenutzung außer Reichweite von Kindern
aufbewahren. Personen, die nicht mit der Bedienung vertraut sind, nicht
das Elektrowerkzeug benutzen lassen.
Elektrowerkzeuge können bei
Nichtbeachtung eine große Gefahr ausmachen.
e)
Elektrowerkzeuge warten. Regelmäßig überprüfen, ob etwas falsch eingestellt
ist, ob bewegliche Teile klemmen, etwas kaputt gegangen ist oder etwas
anderes die fehlerfreie Funktion behindert. Wenn etwas kaputt ist, muss es
vor Inbetriebnahme repariert werden.
Viele Unglücke werden durch mangelnde
Wartung verursacht.
f)
Werkzeuge stets sauber und scharf halten.
Ordentlich gewartete Werkzeuge
neigen weniger zu Fehlfunktionen und sind einfacher zu handhaben.
g)
Elektrowerkzeuge, Zubehör usw. nur der Beschreibung entsprechend und für
den vorgesehenen Verwendungszweck handhaben. Dabei immer die aktuellen
Arbeitsbedingungen berücksichtigen.
Bei Zweckentfremdung können Sach-
und Personenschäden entstehen.
h)
Das Netzkabel regelmäßig überprüfen. Das Produkt nicht benutzen,
wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
Ein beschädigtes
Netzkabel nur durch ein Kabel mit denselben technischen Daten wie
das Originalkabel ersetzen.
5) Service
a)
Reparaturen nur von qualifizierten Servicetechnikern und mit Originalzubehör
durchführen lassen.
Dies bewahrt die Sicherheit von Elektrowerkzeugen.
Besondere Sicherheitshinweise für Schlagbohrer
• Bei der Arbeit mit einem Schlagbohrer einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung
kann Gehörschäden verursachen.
• Bei Arbeiten mit dem Schlagbohrer den mitgelieferten Griff verwenden. Der Verlust
der Kontrolle über den Schlagbohrer kann zu Personenschäden führen.
• Immer am isolierten Griff anfassen, da der Schlagbohrer in Kontakt mit verdeckten
Leitungen oder dem eigenen Stromkabel kommen kann. Dies kann das den
Schlagbohrer stromführend machen und zu Stromschlägen führen.