27
3.6.2.
Ölbetrieb
Das Programm „Ölbetrieb“ muss ausgewählt sein.
Nachdem ein Hand- oder Automatikstart in der
Steuerung ausgelöst wurde, werden das Gebläse (36)
und die Ölbrennerpumpe (91) in Betrieb gesetzt. Der
Luftdruckwächter (39) und der Öldruckwächter (97)
schalten bei ausreichendem Mediendruck frei, der
Luftklappentest vom Stellmotor (72) wird durchgeführt
und die Speisewasserpumpe gestartet.
Bei ausreichender Befüllung des Drucksystems mit
Kesselspeisewasser wird über den Differenzdruck
zwischen Wasservordrucksensor (75) und Drucksensor
Dampfdruckregler (17), nach Ablauf der
Mindestbefüllzeit, die Vorzündzeit gestartet, nach
deren Ablauf die Freigabe der Ölmagnetventile (92a
und 92b) erfolgt. Das eingesprühte Öl wird im Brenner
gezündet und der Brenner geht mit 50% Leistung in
Betrieb. Die Flammbildung wird durch eine UV-Zelle in
Verbindung mit der Flammüberwachung im
Feuerungsautomat kontrolliert.
Über den Drucksensor Dampfdruckregelung (17) und
der elektronischen Steuerung wird der tatsächliche
Dampfdruck erfasst. Unter dessen vorgewählten
Sollwert fährt der Luftklappenstellmotor (72) weiter auf
bis zum maximalen Öffnungspunkt. Dort erfolgt die
Freigabe des Ölmagnetventils (92c) und der Brenner
arbeitet nun mit 100% Leistung.
Über den Drucksensor Dampfdruckregelung (17) und
der elektronischen Steuerung wird der Luftklappen -
stellmotor (72) und die Drehzahl des Motors der
Kesselspeisepumpe geregelt und die Pumpenleistung
an die Brennerleistung angepasst.
Bei Erreichen des vorgewählten Dampfdruckes fährt der
Luftklappenstellmotor wieder zu. Dabei schließt das
Ölmagnetventil (92c) und die Brenner- sowie die
Speisepumpenleistung wird auf Halblast (50%)
reduziert. Bei weiter steigendem Dampfdruck erfolgt
eine Regelabschaltung von Speisepumpe und Brenner.
Bei sinkendem Dampfdruck wird dann wieder die
Halblast (50%) zugeschaltet bis zum Erreichen des
Regelabschaltpunktes oder bei weiterem Druckabfall
die Volllast (100%).
3.6.2.
Oil operation
The "Oil operation" program must be selected.
After a manual or automatic start has been initiated in
the control system, the fan (36) and the oil burner
pump (91) are started up. The air pressure detector (39)
and the oil pressure detector (97) are enabled at
sufficient medium pressure, the air damper test is
carried out by the positioning motor (72) and the feed
water pump is started.
If the pressure system is filled sufficiently with boiler
feed water and after expiry of the minimum filling
period, the pre-ignition time is started through the
differential pressure between the water pre-pressure
sensor (75) and the pressure sensor steam pressure
controller (17). After it has expired, the oil solenoid
valves (92a and 92b) are enabled. The sprayed-in oil is
ignited in the burner and the burner starts operation
with 50% output. Flame formation is monitored by a
UV cell in combination with a flame monitoring
function in the automatic furnace.
The actual steam pressure is detected via pressure
sensor steam pressure controlling (17) and the
electronic control system. When under the preselected
setpoint, the air damper positioning motor (72) is
opened further until the maximum opening point.
There the oil solenoid valve (92c) is enabled and the
burner now operates with 100% output.
The pressure sensor steam pressure controlling (17) and
the electronic control system control the air damper
positioning motor (72) and the speed of the motor of
the boiler feed pump and adjust the pump output to
the burner output.
When the preselected steam pressure is reached, the air
damper positioning motor travels closed again. In the
process the oil solenoid valve (92c) closes and the
burner ad well as the feed pump output is reduced to
half load (50%). If the steam pressure continues to rise,
a controlled shut-down of feed pump and burner is
carried out. When the steam pressure drops, half load
(50%) is cut in again until the controlled shut-down
point is reached or, in case of a further pressure drop,
full load (100%) is reached.
3
Funktion
3
Function