9.
ERSATZTEILE
COPYRIGHT © CEPEX, S.A.U. - ALL RIGHTS RESERVED
CODE: xxxxxxx - Version: 2016/03
Fig. 19
5.
INSTALLATION
Überprüfen Sie, bevor Sie mit der Installation beginnen, ob Sie alle notwendigen Teile für den Zusammenbau des Ventils besitzen und ob
die Materialen, die Anschlusstypen und der Betriebsdruck für eine Installation angemessen sind.
Stellen Sie für Klebe- und Schweißverbindungen sicher, dass die zu verbindenden Teile aus demselben Material sind und Sie ein
geeignetes Klebemittel oder geeignete Schweißwerkzeuge nutzen.
Zur Installation des Ventils befolgen Sie bitte die Hinweise für eine korrekte Installation, die auf der Webseite von Cepex zur Verfügung
stehen. Achten Sie insbesondere auf die thermische Ausdehnung und die Ausrichtung der Rohre.
Überprüfen Sie, wenn Sie die Rohre mit Flüssigkeit füllen, dass die gesamte Luft aus dem System entwichen ist und dass der Anfangsdruck
nicht den Betriebsdruck des Ventils oder des Elements mit dem geringsten Nenndruck im System übersteigt.
Berücksichtigen Sie bei der Installation des Ventils die Strömungsrichtung, die auf dem Ventilkörper markiert ist (in Fließrichtung).
Installieren Sie das Ventil erst nachdem die Muffen verklebt wurden und die Trocknungszeit vorbei ist, um Probleme mit dem Klebemittel
zu verhindern (z. B. Eindringen in den Ventilkörper).
Das Ventil wird vom Werk vormontiert geliefert. Zur Installation müssen folgende Schritte befolgt werden:
1. Überprüfen Sie, dass der Rohrdurchmesser dem inneren Durchmesser der Muffe entspricht (bei Verklebung).
2. Passen Sie das Ventil an die Installation an und schieben Sie die Überwurfmutter (3) (Abbildung 6) über das Rohr, bevor Sie die Muffe (5)
verkleben (Abbildung 7).
3. Lassen Sie einen exakten Abstand zwischen den Muffen (Abbildung 8), damit Sie den Ventilkörper einfach einführen können und die
Muffen nicht mit einer zu großen Spannung auf ihn wirken.
4. Um die Verbindungsstellen zu verkleben, müssen die Bereiche zuvor mit einem geeigneten Reiniger gesäubert werden und
anschließend muss ein geeignetes Klebemittel aufgetragen werden. Es wird empfohlen, 24 Stunden zu warten, bevor Druck auf die Stellen
ausgeübt wird.
Für das Verkleben müssen Sie den Körper von den Muffen trennen, um zu verhindern, dass das Klebemittel die internen Ventilteile
beschädigt.
5. Verwenden Sie bei Verschraubungen PTFE-Band für die Außengewinde: „Es ist wichtig, dass keine zu große Menge benutzt wird, da dies
einen Bruch des Innengewindes verursachen könnte.“
6.
FUNKTIONSWEISE DES ANTRIEBS
6.1 EINFACHWIRKEND – NORMALERWEISE GESCHLOSSEN (ABBILDUNG 9)
Ohne Luftzufuhr bleibt das Ventil geschlossen. Wenn Druckluft in den Antrieb
eintritt, öffnet sich das Ventil. Wenn die Zufuhr von Druckluft geschlossen wird
und das Entweichen der Luft ermöglicht wird, schließt sich das Ventil aufgrund der
internen Federn des Antriebs.
Für den Betrieb wird ein 3/2- oder 5/2-Wege-Magnetventil benötigt. Wenn ein
monostabiles Magnetventil, das normalerweise geschlossen ist, installiert wird,
muss das elektrische Signal während der gesamten Zeit aufrechterhalten werden,
in der das Ventil geöffnet bleiben soll.
Bei einem einfachwirkenden Antrieb liefert Cepex standardmäßig einen Antrieb,
der normalerweise geschlossen ist.
6.2 EINFACH WIRKEND – NORMALERWEISE GEÖFFNET (ABBILDUNG 10)
Ohne Luftzufuhr bleibt das Ventil geöffnet. Wenn Druckluft in den Antrieb eintritt,
schließt sich das Ventil. Wenn die Zufuhr von Druckluft geschlossen wird und das
Entweichen der Luft ermöglicht wird, öffnet sich das Ventil aufgrund der internen
Federn des Antriebs.
Für die Installation wird ein 3/2- oder 5/2-Wege-Magnetventil benötigt. Wenn ein
monostabiles Magnetventil, das normalerweise geschlossen ist, installiert wird,
muss das elektrische Signal während der gesamten Zeit aufrechterhalten werden,
in der das Ventil geschlossen bleiben soll.
6.3 DOPPEL WIRKEND (ABBILDUNG 11)
Das Ventil hat keine vordefinierte Sicherheitsstellung, wenn Fehler auftreten.
Das Ventil öffnet oder schließt sich, wenn Luftdruck auf die entsprechenden
Steueranschlüsse wirkt.
Für die Installation wird ein 5/2-Wege-Magnetventil benötigt. Wenn ein
monostabiles Magnetventil, das normalerweise geschlossen ist, installiert
wird, muss das elektrische Signal während der gesamten Zeit aufrechterhalten
werden, in der das Ventil geöffnet bleiben soll (gemäß der Abbildung).
6.4 ENDSCHALTERBOX
Zur elektronischen Bestätigung der Ventilposition kann eine Endschalterbox am
Antrieb montiert werden, gemäß NAMUR.
Schutzart IP67. Temperaturbereich: -20º C bis 80º C.
Die Endschalterboxen stehen in Plastik oder Aluminium zur Verfügung.
Standardmäßig werden elektromechanische Schalter Typ SPDT verwendet.
Weitere Informationen finden Sie in der spezifischen Anleitung und im
Schaltplan in der Box.
6.5 MAGNETVENTIL
Es können unterschiedliche Arten von Magnetventilen installiert werden, gemäß der Definition:
- 3/2 (3 Wege, 2 Positionen) und 5/2 (5 Wege, 2 Positionen).
- Stromzufuhr: 230 V AC, 110 V AC, 24 V AC, 24 V DC, 12 V DC.
- Monostabil/bistabil.
Weitere Optionen finden Sie in der entsprechenden Anleitung.
Optional kann das Magnetventil auch mit dem Antrieb verkauft werden, auf diese Weise wird es bereits im Werk installiert (NAMUR VDE/
VDI 3845 Standard).
6.6 AUSTRITTSREGULATOR
Cepex empfiehlt stark, Austrittsregler zu installieren, um die Geschwindigkeit zu steuern, mit der der Antrieb das Ventil öffnet, um so
Wasserschläge zu verhindern. Im Austrittsregler kann ein Schalldämpfer inkludiert werden.
7.
BETRIEB UND WARTUNGSHINWEISE
Wenn das Ventil korrekt installiert wird, d. h. der Pfeil auf dem Ventilkörper in die Strömungsrichtung zeigt, können Wartungsarbeiten
stromabwärts problemlos durchgeführt werden. Schließen Sie einfach das Ventil, es dient als Verschluss. Wenn die Wartungsarbeiten
jedoch stromaufwärts durchgeführt werden müssen, ist es wichtig, dass das System drucklos ist, wenn Sie die Muffe und die Überwurf-
mutter abmontieren.
Die nachfolgend beschriebenen Schritte müssen immer ohne Flüssigkeit in den Leitungen durchgeführt werden.
Das Ventil wird im Werk für eine korrekte und langanhaltende Funktionsfähigkeit justiert. Es ist jedoch möglich, den festgezogenen
Dichtungsträger nachzujustieren, wenn es die Nutzungsbedingungen erforderlich machen.
Dieser Schritt muss mithilfe des mitgelieferten Werkzeugs durchgeführt werden (Abbildung 18.1).
Montieren Sie die Überwurfmuttern (3) vom Ventil ab und entfernen Sie sie vom Körper. Führen Sie das Werkzeug in den Schlitz auf dem
Dichtungsträger (12) ein und drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die Dichtung festzuziehen, oder im Uhrzeigersinn, um die Dich-
tung zu lockern. Wenn sich eine Komponente des Ventils abnutzt, können Sie sie austauschen, indem sie den Ventilkörper ausbauen.
Führen Sie dazu dieselben Schritte wie für die Justierung der Dichtungsträgers durch, drehen Sie aber so lang im Uhrzeigersinn, bis der
Dichtungsträger (12) abmontiert werden kann. Anschließend können alle erforderlichen O-Ringe des Körpers ausgetauscht werden.
Drehen Sie den Ventilschaft, bis sich die Kugel in der geschlossenen Position befindet; entfernen Sie die Kugel (2) und die Kugelsitze (9).
Um den Schaft auszutauschen, muss Druck drauf ausgeübt werden, siehe Abbildung 16. Sobald das Ventil (1) entfernt wurde, können
die O-Ringe (7) ausgetauscht werden. Denken Sie daran, dass ein zu hoher Druck am Dichtungsträger die Funktionsfähigkeit des Ventils
beeinträchtigen und das Ventil beschädigen kann.
Für die Montage führen Sie die Schritte in umgekehrter Richtung durch, denken Sie dabei jedoch immer daran, die O-Ringe mit PTFE-
Schmiermittel einzufetten. Verwenden Sie niemals Schmiermittel oder Mineralöle, die das Dichtungsmaterial angreifen können.
8.
EIN- UND AUSBAU DES ANTRIEBS
Wenn der Antrieb oder das Ventil ausgetauscht werden muss, befolgen Sie bitte diese
Schritte:
1. Das Ventil schließen.
2. Lassen Sie den Druck entweichen und entleeren Sie das System.
3. Lassen Sie den Druck aus dem Steuermedium entweichen.
4. Entfernen Sie die Leitungen des Steuermediums vom Antrieb.
5. Entfernen Sie die Schrauben (E, Abbildung 19).
6. Trennen Sie den elektrischen Antrieb (2) mit der Befestigungsschelle (4) von dem
Ventil.
7. Entfernen Sie die Schrauben (B), um den Antrieb von der Befestigungsschelle zu
trennen.
8. Wenn Sie den Antrieb durch einen Griff ersetzen möchten, entfernen Sie auch die
Kupplungsbuchse (3).
Um einen neuen Antrieb oder ein neues Ventil zu installieren, führen Sie diese Schritte in
umgekehrter Richtung durch.
10.
PROBLEMLÖSUNG
T 9.1
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
LÖSUNG
Leckage am Ventilkörper.
Abnutzung des O-Rings im Körper.
Austausch des O-Rings.
Dichtungsträger zu locker.
Nachjustieren des Dichtungsträgers.
Vorhandensein von Fest- oder seltsamen
Fremdkörpern.
Ventil ausbauen und die beschädigten Teile ersetzen.
Leckage am Ventilschaft.
Abnutzung der O-Ringe des Ventilschafts.
Austausch der O-Ringe.
Das Drehmoment beim Öffnen/
Schließen ist zu groß oder das Ventil
ist blockiert.
Dichtungsträger zu fest.
Nachjustieren des Dichtungsträgers.
Das Ventil öffnet sich oder schließt
sich nicht.
Fehlender Luftdruck.
Luftzufuhr zum Antrieb überprüfen.
Das Ventil schließt nicht vollständig.
Das Antriebsdrehmoment ist nicht gut auf das
Drehmoment des Ventils abgestimmt.
Die Justierung gemäß der Anleitung für den Antrieb
überprüfen.
Das Drehmoment des Ventils ist über den berechneten
Wert hinaus gestiegen.
Das Ventil überprüfen: Fremdkörper in der Kugel oder
Fehlfunktion.
Das Ventil ändert die Position nicht.
Magnetventil funktioniert nicht korrekt, da ungefilterte
Luft verwendet wird.
Ein Filtergerät am Eintritt der Luftzufuhr einbauen.
Unreinheiten oder Oxidation aufgrund einer korrosiven
Umgebung verhindern das korrekte Funktionieren des
Magnetventils.
Fragen Sie in der technischen Abteilung nach dem
geeignetsten Magnetventil und tauschen Sie das
Magnetventil aus.
2
3
1
10
VALV. CERRADA
2
3
1
10
VALV. ABIERTA
2
3
1
10
VALV. CERRADA
2
3
1
10
VALV. ABIERTA
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
14
4
2
3
1
5
14
4
2
3
1
5
VALV. CERRADA
VALV. ABIERTA
DEUTSCH
DEUTSCH
PNEUMATISCH KUGELHAHN 3-WEGE
PNEUMATISCH KUGELHAHN 3-WEGE
3
5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 12
Fig. 14
15
10
11 10
13
2
10
Fig. 13
1
9
Fig. 16
Fig. 17
Fig. 18
EINFACH-WIRKEND PNEUM. STELLANTRIEB
DOPPEL-WIRKEND PNEUM. STELLANTRIEB
DN
Kit Ch-Air
Stellan-
trieb
Ch-Air
Kit Prisma
Stellan-
trieb
Prisma
Kit Ch-Air
Stellan-
trieb
Ch-Air
Kit Prisma
Stellan-
trieb
Prisma
DN40
SEE TECHNICAL
CATALOG TO
KNOW THE
SPECIFIC CODE
30844
30718
30632
30728
30843
30711
30631
30723