![Casals CSS710VCE Скачать руководство пользователя страница 33](http://html.mh-extra.com/html/casals/css710vce/css710vce_manual_2566856033.webp)
-
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese
Materialien entzünden.
-
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
- Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs,
wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeugs gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle
beschleunigt. Wenn z.B. eine Schleifscheibe im
Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante
der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von
ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch
brechen.
- Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
-
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
-
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
-
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt
wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug
in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
-
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt,
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
33
-
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Säge-
blatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig ei-
nen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen
-
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblät-
ter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleiftel-
ler hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
- Die Verwendung des Gerätes in Verbindung mit einem
Schneidebrett wird nicht empfohlen.
- WARNUNG: Um eine Überhitzung zu vermeiden, nicht
das Gerät verdecken.
- Der Lufteintritt und –austritt darf während des Betriebes
weder teilweise noch ganz durch Möbel, Vorhänge, Klei-
dung usw. behindert werden. Es besteht Brandgefahr.
- Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
- Das Gerät darf nicht mit beschädigtem elektrischem Ka-
bel oder Stecker verwendet werden.
- Vergewissern Sie sich, dass die Spannung auf dem Ty-
penschild mit der Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie
den Apparat an das Stromnetz anschließen.
- Sollte ein Teil der Geräteverkleidung beschädigt sein,
ist die Stromzufuhr umgehend zu unterbrechen, um die
Möglichkeit eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
- Das Gerät nicht benutzen, wenn es heruntergefallen ist,
sichtbare Schäden aufweist oder undicht ist.
- WARNUNG: Das Gerät trocken halten.
- Das Gerät darf nicht mit nassen Händen oder Füßen und
auch nicht barfuß betätigt werden.
- Kabel nicht um das Gerät rollen.
- Achten Sie darauf, dass das elektrische Kabel nicht ge-
treten oder zerknittert wird.
- Überprüfen Sie das elektrische Verbindungskabel. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko von
elektrischen Schlägen.
- Berühren Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen.
- Vergewissern Sie sich, dass die durch den Gebrauch
entstehenden Funken keine Gefahr darstellen, zum Bei-
spiel, dass sie keine Personen oder entflammbare Sub-
stanzen erreichen.
- Vergewissern Sie sich vor Gebrauch des Gerätes, dass
die auf Scheibe / Werkzeug gekennzeichnete Betriebsge-
schwindigkeit gleich oder größer ist als die des Gerätes.
- Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet ge-
gen das Werkstück und schalten Sie es erst aus, nach-
dem Sie es vom Werkstück abgehoben haben. Andern-
falls kann sich das Elektrowerkzeug plötzlich bewegen.
- Führen Sie das Elektrowerkzeug nur gegen das Werk-
stück, wenn es eingeschaltet ist. Andernfalls besteht
Rückschlaggefahr, sollte sich das Elektrowerkzeug im
Werkstück verhaken.
- Bewegliche Teile des Geräts während dem Betrieb nicht
berühren.
Es dürfen keine asbesthaltigen Materialien geschliffen
werden. Beim Arbeiten mit asbesthaltigen Werkstoffen
oder Kieselstein wird gesundheitsschädlicher Staub
erzeugt. Schützen Sie sich vor dem Einatmen dieses
Staubs durch Einhaltung der Unfallverhütungsvorschrif-
ten.
- Schützen Sie sich vor dem Kontakt und dem Einatmen
von Staub, der durch Schleifen der Oberflächen von Holz,
Metall oder Anstrichen mit Bleifarben entsteht. Verwen-
den Sie Schutzausrüstungen, die den Unfallverhütungs-
vorschriften entsprechen.
- Seien Sie nach dem Ausschalten des Gerätes vorsichtig
und beachten Sie die durch die mechanische Trägheit ve-
rursachte Nachlaufzeit des Elektrowerkzeugs.
- Vor jedem Gebrauch des Geräts das Stromkabel
vollständig auswickeln.
- Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und dadurch zum Kontrollverlust über
das Elektrowerkzeug führen.
- Vor jedem Gebrauch des Geräts das Stromkabel voll-
ständig auswickeln.
- Den Verlauf der Stromkabel vor Arbeitsbeginn überprü-
fen und sicherstellen, dass sich diese fern genug vom
Arbeitsbereich befinden.
- Hände und sonstige Teile sind vom Arbeitsbereich fern-
zuhalten, während das Gerät verwendet wird.
- Gerät nicht benützen, wenn Zubehör oder Ersatzteile
nicht richtig befestigt sind.
- Gerät nicht benützen, wenn die Zubehörteile mangelhaft
sind. Ersetzen Sie diese sofort.
- Das Gerät mittels der Handgriffe handhaben oder trans-
portieren.
- Bevor Sie Zubehörteile auswechseln, ist der Netzstecker
aus der Steckdose zu ziehen.
- Ziehen Sie den Stecker heraus und lassen Sie das Ge-
rät abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
- Dieses Gerät ist für den professionellen Gebrauch
ausgelegt.
- Dieses Gerät ist für den Gebrauch von Erwachsenen