25
Änderungsverfahren
•
Den Außenluftkanal vom Stutzen am Gerät abtrennen.
•
Die beiden Kunststoff-Begrenzer nach dem Außen-
luftregler entfernen oder versetzen.
•
Den Außenluftkanal wieder an den Stutzen anschließen.
WICHTIG: Ist das 42BJ-Gerät mit einem Rückluft-
Temperatursensor ausgestattet, darf die Konstant-Außen-
luftleistung 50% der vom Gerät bei Mindestdrehzahl
gelieferten Luftleistung nicht überschreiten.
ANMERKUNG: Für korrekten Betrieb erfordert der 8,3-l/s-
oder 30-m
3
/h-Konstant-Außenluftstromregler einen Diffe-
renzdruck im Bereich von 50 Pa bis 200 Pa. Der 16,6-l/s-
oder 60-m
3
/h-Konstant-Außenluftstromregler erfordert
einen Differenzdruck im Bereich von 70 Pa bis 200 Pa.
4.5.2 - außenluftregler mit variablem volumenstrom
Das 42BJ-Gerät kann mit einem wahlweisen variablen
Außenluftregler von 0 bis 55 l/s (0 bis 200 m
3
/h) versehen
werden.
Dieser wird an den numerischen Carrier-Regler angeschlos-
sen und kann die Außenluft auf zwei Weisen regeln:
•
entweder unter Benutzung einer vom Installateur
festgelegten Rate, die wie erforderlich neu konfiguriert
werden kann
•
oder basierend auf dem CO
2
-Pegel - in diesem Fall
wird er über den numerischen Carrier-Regler an einen
CO
2
-Sensor angeschlossen.
HINWEIS: Für den variablen Außenluftregler muss der
Druck stromaufwärts vom Außenluftkanal 180 Pa betragen.
4.6 - Wahlweise Wasserregelventile
Dies sind Zwei- oder Dreiwege-Ventile, die einem Betriebs-
druck von 16 bar standdhalten.
4.6.1 - thermoelektrischer stellmotor (ein/aus)
Der Stellmotor ist ein 230-V-WS-Ein-/Aus-Motor.
HINWEIS: Der thermoelektrische Stellmotor wird sowohl
für das Zwei- als auch das Dreiqwege-Ventil in der norma-
lerweise geschlossenen Position geliefert (Weg A-AB ist
bei einem Dreiwege-Ventil geschlossen).
Um das System mit Wasser zu füllen, müssen die Wasser-
kreisläufe ausgeglichen und die Geräte entleert werden. Die
Stellmotoren müssen an die Stromversorgung angeschlossen
werden, um die Ventile über einen Befehl vom Wandthermo-
staten oder von der zentralen Leittechnik zu öffnen.
4.6.2 - stellmotor-austauschvorgang
Die Stellmotoren der Warm- und Kaltwasserventile können
ausgetauscht werden, wenn ein Defekt auftritt.
•
Ehe irgendweche Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden, die Stromversorgung zum Gerät abtrennen.
•
Das Stromversorgungskabel mit dem Schnellanschluss
vom Stellmotor abtrennen.
•
Den defekten Stellmotor abtrennen. Der Wiedereinbau
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WARNUNG: Sicherstellen, dass der Stellmotor fest in das
Ventil eingeschraubt ist (maximales Drehmoment 15 N·m).
4.6.3 - ventil-austauschvorgang
•
Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden, die Stromversorgung abtrennen.
•
Die Absperrventile an den Sammlern schließen.
•
Die Anschlussmuttern lösen, um die flexiblen Wasser-
leitungen abzutrennen.
•
Die Ventil-Stellmotoren entfernen und dabei die Kühl-
und Heizventile kennzeichnen.
•
Die Zwei- oder Dreiwege-Wasserregelventile entfernen.
Je nach Geräte-Konfiguration kann der Dreiwege-Ventil-
anschluss mit einem Heiz-/Kühl-Umschalter versehen
sein. Ist dies der Fall, den Umschalter nicht entfernen.
•
Das neue Ventil am Register anbringen (neue Dich-
tungen einsetzen).
•
Die Register- und Kondensat-Baugruppe wieder
einbauen.
•
Die Ventil-Stellmotoren wieder einbauen und sicher-
stellen, dass sie korrekt am Ventil befestigt sind.
•
Die flexiblen Wasserleitungen wieder durch Anziehen
der Anschlussmuttern anschließen. Alle Wasseran-
schlüsse wieder anziehen und sicherstellen, dass alle
Dichtungen ausgetauscht und korrekt eingesetzt
wurden (maximales Drehmoment 15 N·m).
•
Die Absperrventile an den Sammlern öffnen und das
System entlüften.
•
Sicherstellen, dass keine Lecks vorhanden sind und
den Strom wieder an das Gerät anschließen.
WARNUNG: Beim Austausch eines Ventils immer sicher-
stellen, dass die Strömungsrichtung durch das Ventil dem
Pfeil auf dem Ventilkörper entspricht. Ist die Strömungs-
richtung falsch, wird das Ventil rasch beeinträchtigt.
4.7 - Austausch der Elektroheizung (Abb. 13)
WARNUNG: Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden, die Stromversorgung abtrennen.
Weist die Elektroheizung einen Defekt auf, muss sie ausge-
tauscht werden. Dazu muss die Ventilator-Baugruppe ausge-
baut werden.
a) Auf den Ventilator-Ausbauvorgang Bezug nehmen.
b) Die Halterungs-Baugruppe entfernen und die Elektro-
heizung durch Lösen der beiden Schrauben ausbauen.
c) Das Elektroheizungs-Kabel abtrennen (3 Kabel mit
Flachklemmen).
d) Die Heizungshalterung durch Lösen der Sechskant-
schraube (komplett mit Dichtscheibe) vom Zuluft-
stutzen lösen und die Heizung entfernen.
e) Die defekte Heizung austauschen.
f) Den obigen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durch-
führen, um die neue Heizung und die Ventilatormotor-
Baugruppe wieder einzubauen.
WARNUNG:
•
Die Heizelemente nicht berühren, wenn die Heizung
eingeschaltet ist.
•
Das Ventilator-Laufrad beim Ein- und Ausbauvorgang
nicht berühren.