![Britton CountryClassic Скачать руководство пользователя страница 30](http://html.mh-extra.com/html/britton/countryclassic/countryclassic_instruction-manual_2814549030.webp)
28
P
fl
ege und Reinigung
•
Ihre Karre entspricht allen Sicherheitsstandards und bei richtiger Benutzung und P
fl
ege
sind Ihnen mehrere sorglose Benutzungsjahre garantiert.
•
Der Rahmen der Karre ist zwar stark, aber klappert man die Karre auf Hinterrädern die
Treppe oder Gehsteigkante runter, kann das den Rahmen schwächer machen. Als Folge
solcher Tätigkeit kann der Rahmen beschädigt werden.
•
Hat Ihr Kind Schuhwerk mit festen Sohlen an, kann es die weichen Textilien beschädigen.
•
Wird die Karre in der Nähe des Ozeans oder von gesalzten Wegen benutzt, reinigen Sie
den Rahmen mit Wasser und lassen Sie es trocknen.
•
Beim Transport der Karre und ihrer Lagerung ist Vorsicht geboten, weil die Ober
fl
äche des
Rahmens emp
fi
ndlich ist. Es wird keine Haftung für nach dem Verkauf entstandene Kratzer
übernommen.
•
Im trockenen und sicheren Raum lagern.
•
Bei Lagerung der feuchten Karre entsteht Schimmel.
•
Nach Benutzung der Karre in feuchten Verhältnissen muss sie mit weichem Lappen ge-
trocknet werden und vor Lagerung noch richtig austrocknen.
•
Die Karre nicht für längere Zeit im direkter Sonne stehen lassen – einige der Stoffe können
verbleichen.
•
Um Rostbildung zu vermeiden, die Karre nicht für längere Zeit bei Temperaturen unter
-10°C oder über +30°C Grad stehen lassen.
•
Die Karre muss regelmäßig gewartet werden.
• Die
Britton
®
Produkte sind fast wartungsfrei, doch kann man durch regelmäßiges Ölen die
Lebensdauer der Karre verlängern, und auch das Aufmachen und Zusammenlegen der
Karre werden dadurch einfacher gemacht.
•
Sollte irgendein Detail der Karre steif oder schwer benutzbar werden, eine dünne Schicht
Silikonöl darauf sprühen. Nie Lebensmittelöl oder Fette benutzen.
• Es
emp
fi
ehlt sich, die Räderachsen und das Federungssystem einmal in drei Monaten zu
ölen (davor sind Achsen mit Lappen sauberzumachen).
•
Der Rahmen und die Metallteile müssen regelmässig gereinigt und getrocknet und die
Rahmenanschlüsse auch geölt werden. Die Speichen von allen Rädern müssen regeläs-
sig mit trockenem Lappen gereinigt werden. Wird die Karre im Winter benutzt, muss sie
mindestens einmal die Woche gereinigt werden. P
fl
egemängel können eine Korrosion von
Speichen und Räderschutz zur Folge haben. Sollte es zur Ober
fl
ächenkorrosion kommen,
was sehr wahrscheinlich ist, muss diese mit Wachs entfernt werden.
•
Verschlussmechanismen, Bremsen, Räder, die Positionen der Sicherheitsgurte, die
Regulieranlage des Sitzes, Anschlüsse und Befestigungen müssen regelmässig überprüft
werden. Überzeugen Sie sich, dass sie alle sicher und intakt sind. Alle diese Details müs-
sen sich frei bewegen können.
•
Bremsen und Räder sind dem Verschleiß ausgesetzt und müssen bei Bedarf ausgetauscht
werden.
•
Der Bogenschirm kann im warmen Seifenwasser mit Schwamm gereinigt werden.
•
Plast- und Metalldetails könne im warmen Seifenwasser mit Schwamm gereinigt werden.
•
Nie abschleifende Reinigungsmittel, Ammoniak, Bleichmittel oder Reinigungsmittel auf
Ethanolbasis benutzen.
Vertreter: Speli Baltic OÜ; [email protected]; +4416 1408 0181