![Bosch GTC 400 C Professional Скачать руководство пользователя страница 12](http://html.mh-extra.com/html/bosch/gtc-400-c-professional/gtc-400-c-professional_original-instructions-manual_50726012.webp)
12
| Deutsch
1 609 92A 3RD | (22.8.17)
Bosch Power Tools
Hauptmenü
Um zum Hauptmenu zu gelangen, drücken Sie die Taste
„Func“
6
zum Aufrufen der Messfunktionen. Drücken Sie nun
die Funktionstaste rechts
7
.
–
„Messung“
–
„Anzeige“
–
„WiFi“
:
„AN/AUS“
(siehe „Datenübertragung“, Seite 13)
–
„Track My Tools“
:
„AN/AUS“
(siehe „TrackMyTools“, Seite 14)
–
„Gerät“
Um ein beliebiges Menü zu verlassen und zum Standard-An-
zeigenbildschirm zurückzukehren, können Sie auch die Taste
17
drücken.
Dokumentation von Messergebnissen
Messergebnisse speichern
Direkt nach dem Einschalten beginnt das Messwerkzeug mit
der Messung und führt diese kontinuierlich bis zum Ausschal-
ten fort.
Um ein Bild zu speichern, richten Sie die Kamera auf das ge-
wünschte Messobjekt und drücken Sie die Taste Speichern
11
. Das Bild wird im internen Speicher der Kamera abgelegt.
Alternativ drücken Sie die Taste Messung einfrieren
17
. Die
Messung wird eingefroren und Ihnen im Display angezeigt.
Dies ermöglicht Ihnen eine ruhige Betrachtung des Bildes.
Möchten Sie das eingefrorene Bild nicht abspeichern, gelan-
gen Sie mit der Taste
17
wieder in den Messmodus. Wenn Sie
das Bild im internen Speicher der Kamera ablegen möchten,
drücken Sie die Taste Speichern
11
.
Abrufen gespeicherter Bilder
Zum Abrufen gespeicherter Wärmebilder gehen Sie wie folgt
vor:
– Drücken Sie die Funktionstaste links
13
. Im Display
erscheint nun das zuletzt gespeicherte Foto.
– Um zwischen den gespeicherten Wärmebildern zu wech-
seln, drücken Sie die Pfeiltasten rechts
8
oder links
12
.
Löschen gespeicherter Bilder
Zum Löschen einzelner Wärmebilder gehen Sie in die Galerie-
ansicht:
– Drücken Sie die rechte Funktionstaste
7
unter dem Papier-
korb-Symbol.
– Bestätigen Sie den Vorgang mit der linken Funktionstaste
13
oder brechen Sie den Löschvorgang durch Drücken der
rechten Funktionstaste
7
unter dem Abbrechen-Symbol ab.
–
„Emissionsgrad“
c
:
Für einige der häufigsten Materialien stehen gespeicherte
Emissionsgrade zur Auswahl. Wählen Sie im Menüpunkt
„Material“
das passende Material aus. Der dazugehörige
Emissionsgrad wird in der Zeile darunter angezeigt.
Wenn Ihnen der genaue Emissionsgrad Ihres Messob-
jekts bekannt ist, können Sie diesen auch als Zahlenwert
im Menüpunkt
„Emissionsgrad“
einstellen.
–
„Reflektierte Temperatur“
:
Die Einstellung dieses Parameters verbessert das Mess-
ergebnis besonders bei Materialien mit niedrigem Emissi-
onsgrad (= hoher Reflexion). Meist entspricht die reflek-
tierte Temperatur der Umgebungstemperatur.
Wenn Objekte mit stark abweichenden Temperaturen in
der Nähe stark reflektierender Objekte die Messung be-
einflussen können, sollte dieser Wert angepasst werden.
–
„Heißpunkt“
k
:
„AN/AUS“
In dieser Funktion wird der heißeste Punkt (= Mess-
pixel) im Messbereich automatisch durch ein rotes
Fadenkreuz im Wärmebild markiert. Dies kann es Ihnen
erleichtern, eine kritische Stelle zu erkennen, z.B. eine
lose Klemme im Schaltschrank.
–
„Kaltpunkt“
m
:
„AN/AUS“
Der kälteste Punkt (= Messpixel) im Messbereich wird
Ihnen automatisch durch ein blaues Fadenkreuz im Wär-
mebild markiert. Dies kann es Ihnen erleichtern, eine
kritische Stelle zu erkennen, z.B. eine undichte Stelle in
einer Dämmung.
–
„Fadenkreuz“ l
:
„AN/AUS“
Das Fadenkreuz wird mittig im Wärmebild angezeigt und
zeigt Ihnen den gemessenen Temperaturwert an dieser
Stelle an.
–
„Skala“ h
:
„AN/AUS“
–
„Sprache“
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Sprache aller
Anzeigen anpassen.
–
„Zeit & Datum“
a
Für die Änderung von Datum und Zeit in der Anzeige ru-
fen Sie das Untermenü
„Zeit & Datum“
auf. In diesem
Untermenü können Sie außerdem das Datums- und Zeit-
format ändern.
Zum Verlassen des Untermenüs
„Zeit & Datum“
drü-
cken Sie entweder die linke Funktionstaste
13
unter
dem Haken-Symbol, um die Einstellungen zu speichern,
oder die rechte Funktionstaste
7
unter dem Kreuz-Sym-
bol, um die Änderungen zu verwerfen.
–
„Tonsignale“
:
„AN/AUS“
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Signaltöne
ein-/ausschalten.
–
„Ausschaltzeit“
Unter diesem Menüpunkt können Sie das Zeitintervall
wählen, nach dem sich das Messwerkzeug automatisch
abschalten soll, wenn keine Taste gedrückt wird. Sie
können die automatische Abschaltung auch deaktivie-
ren, indem Sie die Einstellung
„Nie“
wählen.
–
„Alle Bilder löschen“
Unter diesem Menüpunkt können Sie alle Dateien, die
sich im internen Speicher befinden, auf einmal löschen.
Drücken Sie die Pfeiltaste rechts
8
für
„mehr ...“
, um in
das Untermenü zu gelangen. Drücken Sie dann entwe-
der die linke Funktionstaste
13
unter dem Haken-Sym-
bol, um alle Dateien zu löschen, oder die rechte Funk-
tionstaste
7
unter dem Kreuz-Symbol, um den Vorgang
abzubrechen.
–
„Geräteinformationen“
Unter diesem Menüpunkt können Sie Informationen
über das Messwerkzeug abrufen. Sie finden dort die
Seriennummer des Messwerkzeugs und die installierte
Software-Version.
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 12 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM