24
| Deutsch
1 609 929 W28 | (16/4/10)
Bosch Power Tools
Inbetriebnahme
Einschalten (siehe Bild I)
– Zur
Inbetriebnahme
ziehen Sie den Ein-/Aus-
schalter
4
in Richtung des Handgriffs
5
.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen kann der
Ein-/Ausschalter
4
nicht arretiert werden, son-
dern muss während des Betriebes ständig ge-
drückt bleiben.
Nur durch das Drücken auf den Arretierhebel
35
kann der Werkzeugarm nach unten geführt wer-
den.
– Zum
Sägen
müssen Sie daher zusätzlich zum
Ziehen des Ein-/Ausschalters den Arretierhe-
bel
35
drücken.
Ausschalten
– Zum
Ausschalten
lassen Sie den Ein-/Aus-
schalter
4
los.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung be-
grenzt die Leistung beim Einschalten des Elek-
trowerkzeuges und ermöglicht den Betrieb an
einer 16-A-Sicherung.
Hinweis:
Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach
dem Einschalten mit voller Drehzahl, ist die An-
laufstrombegrenzung ausgefallen. Das Elektro-
werkzeug muss umgehend an den Kundendienst
geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt
„Kundendienst und Kundenberatung“, Seite 31.
Arbeitshinweise
Allgemeine Sägehinweise
f
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst si-
cherstellen, dass das Sägeblatt zu keiner
Zeit die Anschlagschiene, Schraubzwingen
oder sonstige Geräteteile berühren kann.
Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsan-
schläge oder passen Sie sie entsprechend
an.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und
Stoß. Setzen Sie das Sägeblatt keinem seitli-
chen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke.
Das Werkstück muss immer eine gerade Kante
zum Anlegen an die Anschlagschiene haben.
Lange Werkstücke müssen am freien Ende un-
terlegt oder abgestützt werden. Zur zusätzli-
chen Sägetischverbreiterung können Sie sowohl
links als auch rechts am Elektrowerkzeug einen
Verlängerungsbügel
17
(Zubehör) montieren.
Arbeitsbereich beleuchten (siehe Bild J)
Sorgen Sie dafür, dass der unmittelbare Arbeits-
bereich ausreichend beleuchtet ist.
– Schalten Sie dazu die Beleuchtungseinheit
45
mit dem Schalter
30
ein.
Schnittlinie kennzeichnen (siehe Bild K)
Ein Laserstrahl zeigt Ihnen die Schnittlinie des
Sägeblatts an. Dadurch können Sie das Werk-
stück zum Sägen exakt positionieren, ohne die
Pendelschutzhaube zu öffnen.
– Schalten Sie dazu den Laserstrahl mit dem
Schalter
29
ein.
– Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werk-
stück an der rechten Kante der Laserlinie
aus.
Hinweis:
Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die
Schnittlinie noch korrekt angezeigt wird (siehe
„Laser justieren“, Seite 28). Der Laserstrahl
kann sich z.B. durch die Vibrationen bei intensi-
vem Gebrauch verstellen.
Position des Bedieners (siehe Bild L)
f
Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem
Sägeblatt vor das Elektrowerkzeug, son-
dern immer seitlich versetzt vom Sägeblatt.
Damit ist Ihr Körper vor einem möglichen
Rückschlag geschützt.
– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom ro-
tierenden Sägeblatt fern.
– Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem
Werkzeugarm.
OBJ_BUCH-1168-001.book Page 24 Friday, April 16, 2010 5:25 PM