![Bosch 7 735 500 7848 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html.mh-extra.com/html/bosch/7-735-500-7848/7-735-500-7848_installation-and-maintenance-instructions-for-contractors_52766008.webp)
W 120-5 O – 6 720 819 306 (2018/10)
8
Wartung
9
Wartung
▶ Vor allen Wartungen den Warmwasserspeicher abkühlen lassen.
▶ Reinigung und Wartung in den angegebenen Intervallen durchführen.
▶ Mängel sofort beheben.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
9.1
Wartungsintervalle
Die Wartung muss in Abhängigkeit von Durchsatz, Betriebstemperatur
und Wasserhärte durchgeführt werden (
Die Verwendung von chloriertem Trinkwasser oder Enthärtungsanlagen
verkürzt die Wartungsintervalle.
Die Wasserbeschaffenheit kann beim örtlichen Wasserversorger erfragt
werden.
Je nach Wasserzusammensetzung sind Abweichungen von den genann-
ten Anhaltswerten sinnvoll.
9.2
Wartungsarbeiten
9.2.1
Sicherheitsventil prüfen
▶ Sicherheitsventil jährlich prüfen.
9.2.2
Warmwasserspeicher entleeren
▶ Warmwasserspeicher trinkwasserseitig vom Netz nehmen. Dazu Ab-
sperrventile schließen.
▶ Höher gelegenen Zapfhahn zur Belüftung öffnen.
▶ Entleerhahn (
Bild 3 [12], Seite 45) öffnen.
▶ Nach der Wartung Entleerhahn wieder schließen.
▶ Nach Wiederbefüllen Dichtheit prüfen (
9.2.3
Warmwasserspeicher entkalken/reinigen
▶ Warmwasserspeicher entleeren.
▶ Innenraum des Warmwasserspeichers auf Verunreinigung (Kalkabla-
gerungen) untersuchen.
▶
Bei kalkarmem Wasser:
Behälter regelmäßig prüfen und von Verunreinigungen reinigen.
-oder-
▶
Bei kalkhaltigem Wasser bzw. starker Verschmutzung:
Warmwasserspeicher entsprechend anfallender Kalkmenge regel-
mäßig durch eine chemische Reinigung entkalken (z. B. mit einem ge-
eigneten kalklösenden Mittel auf Zitronensäurebasis).
▶ Warmwasserspeicher ausspritzen (
▶ Rückstände mit einem Nass-/Trockensauger mit Kunststoffansaug-
rohr entfernen.
▶ Stopfen der Prüföffnung neu eindichten (
▶ Warmwasserspeicher wieder in Betrieb nehmen
(
9.2.4
Magnesiumanode prüfen
Die Magnesiumanode ist eine Opferanode, die sich durch den Betrieb
des Warmwasserspeichers verbraucht.
▶ Kaltwassereintritt absperren.
▶ Warmwasserspeicher drucklos machen.
▶ Magnesiumanode ausbauen und prüfen (
▶ Wenn der Durchmesser unter 15 mm ist, Magnesiumanode austau-
schen.
Wasserhärte in °dH
3 – 8,4
8,5 – 14
> 14
Calciumcarbonat-
konzentration in mol/ m³
0,6 – 1,5
1,6 – 2,5
> 2,5
Temperaturen
Monate
Bei normalem Durchsatz (< Speicherinhalt/24 h)
< 60 °C
24
21
15
60 – 70 °C
21
18
12
> 70 °C
15
12
6
Bei erhöhtem Durchsatz (> Speicherinhalt/24 h)
< 60 °C
21
18
12
60 – 70 °C
18
15
9
> 70 °C
12
9
6
Tab. 9 Wartungsintervalle in Monaten
Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, Wärmetauscher
vor dem Ausspritzen aufheizen. Durch den Thermoscho-
ckeffekt lösen sich Verkrustungen (z. B. Kalkablagerun-
gen) besser.
Wenn die Magnesiumanode nicht fachgerecht gewartet
wird, erlischt die Garantie des Warmwasserspeichers.
Oberfläche der Magnesiumanode nicht mit Öl oder Fett
in Berührung bringen.
▶ Auf Sauberkeit achten.