![Beretta CIAO GREEN C.S.I. Скачать руководство пользователя страница 27](http://html.mh-extra.com/html/beretta/ciao-green-c-s-i/ciao-green-c-s-i_installer-and-user-manual_2736599027.webp)
DEUTSCH
79
2a ZÜNDEN DES GERÄTES
Bei jeder Stromzufuhr erscheint am Display eine Reihe von Informationen,
darunter der Wert des Zählers des Abgasfühlers (-C- XX) (siehe Absatz
4.3 - Störung A09), danach beginnt ein automatischer Entlüftungszyklus,
der ca. 2 Minuten andauert. Während dieser Phase leuchten die 3 LED
abwechselnd und am Display wird das Symbol
angezeigt (Abb. 25).
Für das Einschalten des Kessels ist es notwendig, folgende Arbeitsgänge
auszuführen:
- den Kessel mit Strom zu versorgen
- das Gasventil zu öffnen, um den Durch
À
uss des Brennstoffs zu ermöglichen
- das Raumthermostat auf die gewünschte Temperatur einzustellen
(~20°C)
- den Funktionswahlschalter in die gewünschte Position zu drehen:
Winter:
Durch Drehen des Funktionswahlschalters innerhalb des mit + und
- markierten Bereichs unterteilten Bereiches (Abb. 27) erzeugt der Kes-
sel Brauchwarmwasser und speist die Heizung. Bei einer Wärmeanforde-
rung zündet der Kessel und die LED-Anzeige des Kesselzustands leuchtet
dauerhaft grün. Das Digitaldisplay zeigt die Heizwassertemperatur an, das
Symbol der Heizungsfunktion und das Flammensymbol (Abb. 29).
Bei einer Brauchwarmwasseranforderung zündet der Kessel und die LED-
Anzeige des Kesselzustands leuchtet dauerhaft grün.
Das Display zeigt die Heizungsvorlauftemperatur an das Symbol der
Heizungsfunktion und das Flammensymbol (Abb. 30).
Einstellung der Wassertemperatur der Heizung
Drehen Sie für die Einstellung der Heizwassertemperatur den Kugelgriff mit
dem Symbol
(Abb. 27) innerhalb des mit + und - markierten Bereichs
Sommer:
Durch Drehen des Wahlschalters auf das Symbol Sommer
(Abb. 28) wird die herkömmliche Funktion
nur Bereitstellung von Brauch-
warmwasser
aktiviert.
Bei einer Brauchwarmwasseranforderung zündet der Kessel und die LED-
Anzeige des Kesselzustands leuchtet dauerhaft grün. Das Digitaldisplay
zeigt die Heizungsvorlauftemperatur an, das Symbol der Heizungsfunktion
und das Flammensymbol (Abb. 30).
Vorwärmen (schnelleres Heißwasser):
Dreht man den Brauchwasser-
temperaturregler auf das Symbol
(Abb. 31) schaltet sich die Vorwärm-
funktion ein. Stellen Sie den Regler für die Temperatur des Sanitärwassers
wieder in die gewünschte Position.
Diese Funktion ermöglicht es, das im sanitären Wärmetauscher enthaltene
Wasser warm zu halten, um so die Wartezeiten zwischen den Entnahmen
zu verkürzen.
Wenn die Vorwärmfunktion aktiviert ist, leuchtet die gelbe Led neben dem
Symbol
.
Die Anzeige gibt die Vorlauftemperatur des Heiz- oder Brauchwassers je
nach der vorliegenden Anforderung an.
Während des Einschaltens des Brenners nach einer Vorwärmanfrage er-
scheint auf der Anzeige das Symbol .
Zum Deaktivieren der Vorwärmfunktion drehen Sie den Kugelgriff zum Ein-
stellen der Brauchwassertemperatur wieder auf das Symbol
. Die gelbe
Led verlischt. Stellen Sie den Regler für die Temperatur des Sanitärwassers
wieder in die gewünschte Position.
Die Funktion ist nicht aktiv, wenn sich der Kessel im Status OFF be
¿
ndet:
Funktionswahlschalter (Abb. 32) auf
ausgeschaltet (OFF).
Einstellung der Temperatur des Sanitärwassers
Zum Einstellen der Brauchwassertemperatur (für Bad, Dusche, Küche
usw.) drehen Sie den Griff mit dem Symbol
(Abb. 28) Drehung nach
rechts, um die Temperatur zu erhöhen, Drehung nach links, um sie zu
senken
.
Der Kessel be
¿
ndet sich in einem Stand-by Zustand, bis sich der
Kessel nach einer Wärmeanfrage einschaltet und die LED dauerhaft grün
leuchtet, um das Vorhandensein einer Flamme anzuzeigen. Der Kessel
bleibt solange in Betrieb, bis die eingestellten Temperaturen erreicht oder
die Wärmeanforderung erfüllt ist, danach begibt sich der Kessel wieder in
den “Stand-by” Zustand.
Wenn auf dem Bedienfeld die rote Led neben dem Symbol
(Abb. 34) auf-
leuchtet, heißt das, dass sich der Kessel im Zustand “vorübergehendes Anhal-
ten” be
¿
ndet (siehe das Kapitel zu den Leuchtanzeigen und Störungen).
Die Digitalanzeige gibt den festgestellten Störungscode an (Abb. 34).
Funktion des Automatischen Raumregelsystems (S.A.R.A.) Abb. 35
Stellen Sie den Wahlschalter der Heizwassertemperatur in den mit der Auf-
schrift AUTO gekennzeichneten Bereich. Dadurch wird das automatische
Regelsystem S.A.R.A. (Frequenz 0,1 Sekunden eingeschaltet - 0,1 Sekun-
den ausgeschaltet, Dauer 0,5) aktiviert: entsprechend der am Raumther-
mostat eingestellten Temperatur und der zu ihrer Erreichung notwendigen
Zeit variiert der Kessel automatisch die Wassertemperatur der Heizung und
verringert die Betriebszeit. Dadurch wird ein höherer Komfort beim Betrieb
und eine Energieeinsparung möglich. Auf dem Bedienfeld blinkt die grüne
Leuchtdiode mit einer Frequenz von 0,5 Sekunden eingeschaltet und 3,5
Sekunden ausgeschaltet.
Entstörfunktion
Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf ausgeschaltet (Abb. 32), um
den Betrieb wieder aufzunehmen und warten Sie 5-6 Sekunden ab. Stellen
Sie den Funktionswahlschalter wieder in die gewünschte Position und prü-
fen Sie, ob die rote Kontrollleuchte ausgeschaltet ist.
Jetzt startet der Kessel automatisch neu und die rote Kontrollleuchte schal-
tet sich grün ein.
Anm. Verständigen Sie, wenn die Versuche zur Entstörung nicht den Be-
trieb aktivieren, den Technischen Kundendienst.
3a AUSSCHALTEN
Vorübergehendes Ausschalten
Stellen Sie bei kurzer Abwesenheit den Funktionswahlschalter (Abb. 32)
auf
(OFF).
Auf diese Weise bleiben die Strom- und Brennstoffversorgung aktiviert und
der Kessel ist durch folgende Systeme geschützt:
Frostschutz: Wenn die Wassertemperatur im Kessel unter 5°C absinkt,
schaltet sich die Umlaufpumpe und ggf. der Brenner auf Minimalleistung
ein, damit die Wassertemperatur wieder auf den Sicherheitswert ansteigt
(35°C). Während des Frostschutzzyklusses erscheint auf der Digitalanzei-
ge das Symbol
(Abb. 36).
Blockierschutz der Umlaufpumpe: alle 24 Stunden aktiviert sich ein Be-
triebszyklus.
Ausschalten über längere Zeiträume
Stellen Sie bei längerer Abwesenheit den Funktionswahlschalter (Abb. 32)
auf
ausgeschaltet (OFF).
Positionieren Sie den Hauptschalter der Anlage auf Ausgeschaltet.
Schließen Sie die Ventile für Brennstoff und Wasser an der Heiz- und Sa-
nitäranlage.
In diesem Fall ist die Frostschutzfunktion deaktiviert: entleeren Sie die An-
lagen, wenn Frostgefahr besteht.
4a LEUCHTANZEIGEN UND STÖRUNGEN
Für die Wiederherstellung des Betriebs (Alarm-Rückstellung):
Störungen A 01-02-03
Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf ausgeschaltet
(OFF), warten
Sie 5-6 Sekunden und stellen Sie ihn wieder in die gewünschte Position
(Sommer) oder
(Winter).
Sollten die Versuche zur Entstörung den Kessel nicht wieder aktivieren,
muss der Technische Kundendienst angefordert werden.
Störung A 04
Das Digitaldisplay zeigt außer dem Störungscode das Symbol
.
Prüfen Sie den am Hydrometer angezeigten Druckwert:
liegt er unter 0,3 bar muss der Funktionswahlschalter auf “Aus” (Abb. 32)
positioniert und das Füllventil (C - Abb. 17) betätigt werden, bis der Druck
einen Wert zwischen 1 und 1,5 bar erreicht.
Stellen Sie den Funktionswahlschalter danach in die gewünschte Position
(Sommer) oder
(Winter).
Der Kessel führt einen Entlüftungszyklus mit einer Dauer von ca. 2 Minuten
durch.
Sollte es häu
¿
g zu einem Druckabfall kommen, muss der Technischer Kun-
dendienst angefordert werden.
Störung A 06
Der Kessel funktioniert normal, garantiert aber nicht die Stabilität der
Brauchwassertemperatur, die ungefähr auf 50°C eingestellt bleibt. IN DIE-
SEM FALL muss der Kundendienst eingreifen.
Störung A 07
Fordern Sie den Technischer Kundendienst an.
Störung A 08
Fordern Sie den Technischer Kundendienst an.
Störung A 09 mit dauerhaft leuchtender roter LED
Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf ausgeschaltet (OFF), warten
Sie 5-6 Sekunden und stellen Sie ihn wieder in die gewünschte Position
(Sommer) oder (Winter).
Sollten die Versuche zur Entstörung den Kessel nicht wieder aktivieren,
muss der Technische Kundendienst angefordert werden.
Störung A 09 mit blinkender grüner und roter LED
Fordern Sie den Technischer Kundendienst an.
Störung A 77
Die Störung wird automatisch rückgestellt, sollte sich der Kessel nicht wie-
der aktivieren, fordern Sie den technischen Kundendienst an.
Gelbe Led leuchtet dauerhaft
Vorwärmfunktion aktiv
Gelbe LED blinkt
Verbrennungsanalyse im Gange.