10/ 2010
BENNING LUXMETER B
10
D
4. Messungen zur Beleuchtungsstärke
Praktische Messgeräte haben einen Halbleiter, der das absorbierte Licht in
elektrischen Strom umwandelt. Für einwandfreie Messungen sollten Luxmeter
mit Fotozellen nur verwendet werden, wenn sie kosinus- und farbkorrigiert sind.
4.1 Wann und warum die Beleuchtungsstärke zu messen ist
Die Beleuchtungsstärke sollte immer gemessen werden, bevor man Innen- oder
Außenbeleuchtung anbringen möchte.
Zu hohe oder zu niedrige Beleuchtungsstärke kann die Gesundheit angreifen
oder Sicherheitsrisiken und psychische Probleme hervorrufen.
4.2 Einige nützliche Tipps für einwandfreie Messungen
- Halten Sie den Sensor bei Messungen der Beleuchtung an Arbeitsplätzen
vor das (bis zu 0,2 m) und parallel zum zu messenden Gegenstand (Tisch,
Bedienfeld, Schreibtisch etc).
- Bei Messungen der horizontalen Beleuchtung halten Sie den Sensor vor
den zu messenden Gegenstand, so dass das Sensorenfenster auf die
Decke gerichtet ist. Der Abstand zwischen Boden und Sensor beträgt
bei Messungen in normalen Räumen 0,85 m und bei Messungen von
Verkehrswegen in Innenräumen 0,2.
- Vergewissern Sie sich während der Messung, dass der Lichteinfall auf den
Sensor nicht durch den Bediener oder andere Objekte, die nicht Teil der
Messung sind (Abschirmung oder Reflektion), beeinflusst wird.
- Überprüfen Sie die Nullstellung der Skala bei einer vollständigen Abdeckung
des Sensors.
- Überprüfen Sie den Zustand der Batterie im Gerät.
- Entladungs- oder Leuchtstofflampen sollten vor der Messung für einige Zeit
angeschaltet sein (wenn möglich 15 Minuten), um sich vollständig erwär
-
men zu können. Falls das Beleuchtungsmittel vollständig geschlossen ist,
kann sich die Zeit, die die Leuchten benötigen, um sich zu stabilisieren,
noch erhöhen.
- Welche Prozedur Sie für die Messung wählen sollten, hängt davon ab, ob
der Raum möbliert ist oder nicht bzw. belegt ist oder nicht. In einigen Fällen
sollte der Schatteneffekt der Körper in Betracht gezogen werden.
- Für die Planung sollte der Wert der Nennbeleuchtungsstärke (siehe
Tabelle 4) mit einem Faktor von mindestens 1,25 multipliziert werden.
- Die durchschnittliche Beleuchtungsstärke darf nicht den 0,8 fachen Wert
des Nennwertes unterschreiten.
- Die Mindestbeleuchtungsstärke darf nie unter dem 0,6 fachen Wert des
Nennwertes liegen.
Weitere Empfehlungen finden Sie in der DIN 5035.