3. Symbole in Warnhinweisen
Symbol
Warnwort
Erklärung
GEFAHR
Bei Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Bei Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können.
VORSICHT
Bei Situationen, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen
können.
ACHTUNG
Bei Sachschäden
4. Transport und Lagerung
ACHTUNG
Unbeabsichtigte Veränderung der Messeigenschaften
Wird der Sensor fallengelassen, so können sich seine Messeigenschaften verändern. Der Fehler
lässt sich nicht mehr beheben.
f
Sensor vorsichtig handhaben und transportieren.
f
Verpackung und Sensor auf Beschädigungen
prüfen.
f
Bei Beschädigung: Sensor nicht verwenden.
f
Sensor stosssicher lagern.
Lagertemperatur: -40 ... +85 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: < 98 %
5. Montage
2
4
1
3
4
4
Abb. 3. Einbaumöglichkeiten
1
Überfüllsicherung
2
Grenzstand max.
3
Grenzstand min.
4
Trockenlaufschutz
Der Sensor kann in jeder beliebigen Lage am
Behälter montiert werden.
Ein oben am Behälter montierter Sensor (1) sichert
gegen Überfüllung. Weiter unten angebrachte
Sensoren erkennen einen maximalen (2) oder
minimalen (3) Grenzstand. Ein unten oder am
Auslaufrohr angebrachter Sensor (4) kann eine
angeschlossene Pumpe vor Trockenlauf schützen.
Bei Einbau des Sensors in eine Rohrleitung sollte
die Triggerfunktion Window-Trigger verwendet
werden. Der adaptive Trigger kann bei Rohreinbau
eine eingeschränkte Funktionalität aufweisen.
18 / 44
www.baumer.com
Füllstandsmessung
CleverLevel
®
PL20H/S
Adaptiver Trigger – hygienegerecht/industriell
Betriebsanleitung