![BASETech JLT-13 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/basetech/jlt-13/jlt-13_operating-instructions-manual_477747002.webp)
Wechsel der Lötspitze
Prinzipbedingt kommt es beim Lötvorgang zu einer mechanischen Belastung der Lötspitze.
Dies führt dazu, dass die Lötspitze stumpf wird und so kein präziser Lötvorgang an kleineren
Bauteilen mehr möglich ist.
In diesem Fall kann die Lötspitze gegen eine neue ausgetauscht werden. Diese ist jedoch nicht
im Lieferumfang, sondern muss getrennt bestellt werden.
Gehen Sie zum Wechsel der Lötspitze wie folgt vor:
• Schalten Sie die Lötstation aus und lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen.
• Lösen Sie die geriffelte Überwurfmutter an der Lötspitze und nehmen Sie sie ab.
• Ziehen Sie die Lötspitze heraus.
• Setzen Sie eine neue Lötspitze ein.
• Stecken Sie die Überwurfmutter auf und drehen Sie diese vorsichtig fest. Wenden Sie dabei
jedoch keine Gewalt an, verwenden Sie zum Festdrehen kein Werkzeug!
Wartung und Pflege
• Die Lötstation ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Wechsel einer Lötspitze oder eines
Schwamms wartungsfrei.
• Vor einer Reinigung ist die Lötstation auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Lassen Sie den Lötkolben und die Lötstation dann ausreichend abkühlen.
• Äußerlich sollte die Lötstation nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch abgewischt
werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder die Funktion beeinträchtigt werden
könnte.
• Die Lötspitze benötigt keine spezielle Reinigung. Es genügt, diese während einem Lötvorgang
gelegentlich am feuchten Schwamm von Flussmittelresten oder überschüssigem Lot zu reini-
gen.
Bevor Sie die Lötstation ausschalten, muss die Lötspitze gut verzinnt werden. Dies beugt einer
Korrosion der Lötspitze vor.
Tipps und Hinweise
• Die Lötspitze und die Überwurfmutter ist in regelmäßigen Abständen aus dem Lötkolben zu
entfernen (siehe „Wechsel der Lötspitze“), um zu verhindern, dass sich die Bestandteile durch
die Hitzeeinwirkung mechanisch verbinden.
• Haben Sie noch nie mit einer Lötstation bzw. einem Lötkolben gearbeitet, so empfiehlt es sich,
zuerst entsprechende Lötübungen durchzuführen, bevor Sie sich an schwierigere Arbeiten
heranwagen. Im Internet oder in entsprechender Fachliteratur finden Sie dazu geeignete
Informationen.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung .........................230 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ......................40 W
Schutzklasse ................................I
Lötspitzentemperatur ....................150 °C bis 420 °C (mit Drehregler einstellbar)
Inbetriebnahme
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
• Wählen Sie als Aufstellort für die Lötstation eine waagrechte, stabile, ausreichend große
Fläche.
Schützen Sie hitzeempfindliche Oberflächen durch eine geeignete Unterlage. Stellen Sie die
Lötstation niemals auf wertvolle Möbeloberflächen oder Böden, stellen Sie sie niemals auf
einen Teppich. Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren oder leicht entflammbaren
Gegenständen ein (z.B. Vorhänge).
• Stecken Sie den Ablagestä nder für den Lötkolben seitlich in die Lötstation, so dass er fest
fixiert ist.
• Nehmen Sie den Reinigungsschwamm zur Hand und feuchten Sie ihn mit klarem, kalten
Wasser an. Legen Sie ihn dann in die Schwammablage ein.
Ꮨ
Füllen Sie niemals Wasser direkt in die Schwammablage ein!
• Stecken Sie den Lötkolben in den Ablageständer ein, so dass der Lötkolben nicht herausfallen
kann.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit einer ordnungsgemäßen Schutzkontakt-Netzsteckdose.
• Schalten Sie die Lötstation über den Netzschalter ein („I“ = Ein). Die Kontrollleuchte im
Schalter muss nun aufleuchten.
• Stellen Sie am Drehregler die gewünschte Lötspitzentemperatur ein.
Für bleihaltiges Lot wählen Sie eine mittlere Einstellung. Für Silberlot muss dage-
gen eine höhere Temperatur gewählt werden.
Der Lötkolben benötigt etwas Zeit, um auf die eingestellte Temperatur zu kommen.
Warten Sie etwa 2 - 3 Minuten, bevor Sie den ersten Lötvorgang durchführen.
Wenn das Lot die Lötspitze berührt, sollte dieses schnell schmelzen. Steigt Rauch
auf, so handelt es sich hier um das verdampfende Flussmittel, das sich im Inneren
des Lots befindet.
Regeln Sie bei größeren Lötstellen die Temperatur nach oben, um den Lötvorgang schneller
durchführen zu können.
Bei Arbeitspausen drehen Sie die Temperatur des Lötkolbens zurück. Dies spart Energie und
verlängert die Lebensdauer der Lötspitze.
• Stecken Sie den Lötkolben beim Aufheizen und während den Lötpausen immer in den
Ablageständer.
Bei Lötpausen oder auch vor dem Ausschalten der Lötstation ist darauf zu achten,
dass die Lötspitze gut verzinnt ist.
Eine mechanische Beschädigung der Lötspitze zerstört die dort befindliche
Schutzschicht und setzt damit die Lebensdauer stark herab.
•
Achten Sie auf saubere Lötkontakte des Werkstücks. Verwenden Sie ausschließlich
Elektroniklot. Säurehaltiges Lot kann die Lötspitze oder das Werkstück zerstören.
• Beim Lötvorgang erhitzen Sie die Lötstelle mit der Lötspitze und führen Sie gleichzeitig Lot zu.
• Nehmen Sie das Lot von der Lötstelle weg; anschließend nehmen Sie die Lötspitze von der
Lotstelle.
Führen Sie den Lötvorgang zügig durch, da es andernfalls zu Beschädigungen des
Werkstücks kommen kann (z.B. abgehobene Leiterbahnen, überhitzte Bauelemente usw.).
• Lassen Sie die Lötstelle abkühlen. Bis das Lot fest wird, kann es je nach Größe der Lötstelle
etwa 1 - 2 Sekunden dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit das eingelötete Bauelement oder
Kabel nicht, da es andernfalls zu einer sogenannten „kalten Lötstelle“ kommt. Bei dieser sieht
die Lötstelle mattsilber aus und bietet weder einen guten elektrischen Kontakt noch eine gute
mechanische Fixierung.
Eine einwandfreie Lötstelle glänzt dagegen ähnlich wie Chrom.
• Säubern Sie die Lötspitze gelegentlich von Flussmittelresten am feuchten Schwamm. Streifen
Sie die Lötspitze dazu nur kurz am Schwamm ab. Drücken Sie die Lötspitze nicht in den
Schwamm, halten Sie die Lötspitze auch niemals zu lange an bzw. in den Schwamm, da
dieser dadurch beschädigt wird.
• Nach Beendigung der Lötarbeiten stecken Sie den Lötkolben in den Ablageständer ein.
Schalten Sie dann die Lötstation aus (Schalterstellung „O“ = Aus). Die Kontrollleuchte im
Schalter erlischt.
Der Lötkolben braucht zum Abkühlen mindestens 10 Minuten. Fassen Sie in dieser Zeit weder
die Lötspitze noch den Ablageständer an, Verbrennungsgefahr!
Bevor Sie die Lötstation aufbewahren, muss diese vollständig abgekühlt sein! Wird
dies nicht beachtet, besteht Brandgefahr!
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.