
•
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
•
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
c) Akkus
•
Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polung.
•
Entfernen Sie die Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen, tragen Sie beim
Umgang mit beschädigten Akkus daher Schutzhandschuhe.
•
Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
•
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen.
Es besteht Explosionsgefahr!
•
Beschädigen Sie den Akku niemals. Durch Beschädigung der Hülle des Akkus
besteht Explosions- und Brandgefahr!
•
Laden Sie die Akkus regelmäßig nach, auch wenn sie nicht benötigt werden.
•
Lassen Sie Akkus während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
•
Laden Sie keine normalen (nicht aufladbaren) Batterien auf, anderenfalls könnten
diese in Brand geraten oder explodieren! Nicht aufladbare Batterien sind nur
für einmalige Verwendung ausgelegt und müssen im entladenen Zustand
ordnungsgemäß entsorgt werden.
•
Laden Sie niemals beschädigte, undichte oder deformierte Akkus auf. Dies kann
zu einem Brand oder einer Explosion führen! Sämtliche nicht länger verwendbaren
Akkus müssen entsorgt werden.
•
Beachten Sie sämtliche Anweisungen des Akkuherstellers zur Sicherheit und zum
Ladevorgang.
•
Achtung! Falls mehr als ein Akku geladen wird, so dürfen jeweils nur Akkus
desselben Typs und derselben Ladespannung geladen werden. Es wird
empfohlen, während des Ladevorgangs jeweils nur Akkus derselben Kapazität
zu laden.
•
Das Produkt kann bis zu 6x AA / AAA oder 4x C / D oder 2x 9 V Akkus gleichzeitig
laden. In einer Ladeaufnahme dürfen nicht gleichzeitig verschiedene Typen von
Akkus eingesetzt werden.
•
Akkus dürfen während des Ladevorgangs nicht eingesetzt/entfernt werden.
Bedienelemente
6
7
5
4
3
2
1
1
LC-Display
2 USB-Ausgang
5 V/DC 1 A
3 Ladeaufnahme für Akku 9 V
(beide Seiten)
4 LED-Ladekontrollleuchte für Akku 9 V
(beide Seiten)
5 Ladeaufnahmen für Akkus
AA / AAA / C / D (x4)
6 LED-Ladekontrollleuchte für
Akkus AA / AAA / C / D
7 Netzkabel mit Stecker
(nicht abgebildet)
Inbetriebnahme
a) Vorbereitung für den Ladevorgang
•
Stellen Sie das Produkt auf einer hitzebeständigen Oberfläche auf und gewährleisten Sie,
dass sich in der unmittelbaren Umgebung keine entzündlichen Materialien befinden.
•
Stecken Sie den Netzstecker (7) in eine geeignete Netzsteckdose. Die roten LEDs (6) und
die Balkenanzeige für Leistung auf dem LC-Display (1) blinkt 3 Mal, um den eingeschalteten
Zustand des Ladegeräts anzuzeigen.
•
Zur Unterbrechung des Ladevorgangs oder Abschalten des Ladegeräts nach Vollendung des
Ladevorgangs den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
b) Laden von Akkus
•
6x AA / AAA oder 4x C / D oder 2x 9 V Akkus mit der korrekten Polarität in eine der
Ladeaufnahmen (5) oder (3) einsetzen. Der Pluspol des Akkus muss zum Pluspol ausgerichtet
werden („+“ bedeutet Plus; „–“ bedeutet Minus).
•
Nach dem Einsetzen der Akkus beginnt ein Probelauf, der ca. 5 Sekunden dauert. Während
eines Probelaufs leuchtet die LED der betreffenden Ladeaufnahme dauerhaft. Wenn die
eingesetzten Akkus entladen oder nicht vollständig geladen sind, so beginnt der Ladevorgang
mit dem Blinken der roten LED und der Balkenanzeige für Leistung der betreffenden
Ladeaufnahme auf dem LC-Display.
•
Nach Abschluss des Ladevorgangs schaltet die rote LED der betreffenden Ladeaufnahme ab
und die Balkenanzeige für Leistung auf dem LC-Display zeigt
an. Das Ladegerät geht
nun in die Betriebsart für Ladungserhaltung über.
•
Falls die betreffende rote LED mit einem Intervall von [EIN = 2 s; AUS = 0,5 s] blinkt, so weist
dies auf den Übergang des Ladegeräts in die Betriebsart Auffrischen (Entladen) hin. Dies
dient der Vermeidung des so genannten „Memory-Effekts“ für Ni-Cd-Akkus. Zusätzlich blinkt
das Symbol
auf dem LC-Display.
•
Falls Akkus beschädigt sind oder der falsche Akkutyp verwendet wurde, so blinkt die rote
LED der entsprechenden Ladeaufnahme schnell in Intervallen von 0,5 Sekunden und der
Ladevorgang wird nicht beginnen. Entfernen Sie beschädigte/falsche Akkus sofort.
c) Ladedauer
•
Stellen Sie Typ und Kapazität des zu ladenden Akkus fest. Verwenden Sie zur Berechnung
der Ladedauer eines entladenen Akkus die folgende Formel:
Ladedauer =
Akkukapazität (mAh)
x 1,4
Ladestrom (mA)
Beispiel:
Die Ladedauer für einen Akku von 2500 mAh lässt sich wie folgt berechnen:
Ladedauer =
Kapazität 2500 mAh
x 1,4 = 7 Stunden
500 mAh
d) Status des LC-Displays
•
Zusätzlich zu den roten LEDs lässt sich der Status des Ladevorgangs auch auf dem
LC-Display ablesen. Jeder Ladeaufnahme ist eine eigene Balkenanzeige für Leistung
zugeordnet. Der Status des Ladevorgangs, ausgedrückt in %, ist abhängig von der Spannung
des Akkus gemäß nachstehender Tabelle.
Akku AAA / AA / C / D
Akkus 9 V
<1,32 V 00%
<9,24 V
00%
1,35 V 10%
9,45 V
10%
1,37 V 20%
9,59 V
20%
1,38 V 30%
9,66 V
30%
1,39 V 40%
9,73 V
40%
1,4 V
50%
9,8 V
50%
1,42 V 60%
9,94 V
60%
1,43 V 70%
10 V
70%
1,45 V 80%
10,15 V 80%
1,47 V 90%
10,29 V 90%
VOLL
100%
VOLL
100%
Nachstehend sind Beispiele für den Status des Ladevorgangs angezeigt:
Bereit
Auffrischen
Laden
Fehler
LED/Aus
e) Ladungserhaltung
•
Die Funktion für Ladungserhaltung wird nach vollständigem Aufladen des Akkus automatisch
aktiviert. Die rote LED der entsprechenden Ladeaufnahme erlischt.
•
Die Funktion für Ladungserhaltung verhindert ein Überladen des Akkus und ersetzt die
durch Selbstentladung verlustig gegangene Ladung. Das Ladegerät lädt jeden Akku bis zum
Erreichen seiner maximalen Kapazität.
•
Den geladenen Akku nach Erfordernis oder vor dem Trennen des Ladegeräts von der
Netzsteckdose entfernen.
f) Schutzschaltung gegen falsche Polarität
•
Das Ladegerät verfügt über eine Schutzschaltung gegen falscher Polarität. Bei Einsetzen
von Akkus mit falscher Polarität blinkt die rote LED der entsprechenden Ladeaufnahme rasch
in Intervallen von 0,5 Sekunden und der Ladevorgang wird nicht beginnen.
•
Stellen Sie sicher, dass der Akku mit der richtigen Zuordnung der Polarität eingesetzt wird.