![Balluff BTL5-T1 Series Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/balluff/btl5-t1-series/btl5-t1-series_user-manual_3053826006.webp)
BTL5-T1_ _-M_ _ _ _-A/B/Y/Z-S103
Micropulse Wegaufnehmer – Bauform Stab
deutsch
6
4
Anschlüsse
Beim elektrischen Anschluss
unbedingt zu beachten:
Anlage und Schalt-
schrank müssen auf dem
gleichen
Erdungspotenzial liegen.
Um die elektromagnetische Ver-
träglichkeit (EMV) zu gewährlei-
sten, die die Fa. Balluff mit dem
CE-Zeichen bestätigt, sind nach-
folgende Hinweise unbedingt zu
beachten.
Wegaufnehmer BTL und Auswer-
tung/Steuerung müssen mit ei-
nem geschirmten Kabel verbun-
den werden.
Schirmung: Geflecht aus Kupfer-
Einzeldrähten, 85 % Bedeckung.
Der Schirm muss im Steckver-
binder BKS,
➥
➥
➥
➥
➥
Bilder 4-3 und
4-5, mit dem Steckergehäuse
verbunden werden; siehe Anlei-
tung in der Verpackung des
Steckverbinders.
Auf der Seite der Steuerung
muss der Kabelschirm geerdet,
d.h. mit dem Schutzleiter ver-
bunden werden.
Die Profibus-Busleitung ist ent-
sprechend PROFIBUS Techni-
sche Richtlinie, Aufbaurichtlinie
PROFIBUS-DP/FMS zu verlegen.
Die Anschlussbelegung ist aus
➥
➥
➥
➥
➥
Tabelle 4-2 ersichtlich.
Beim Verlegen des Kabels zwi-
schen Wegaufnehmer, Steuerung
und Stromversorgung ist die Nähe
von Starkstromleitungen wegen der
Einkopplung von Störungen zu
meiden. Besonders kritisch sind
induktive Einstreuungen durch
Netzoberwellen (z.B. von Phasen-
anschnittsteuerungen), für die der
Kabelschirm nur geringen Schutz
bietet.
Über die PROFIBUS-DP-Schnitt-
stelle wird das Signal zur Steuerung
übertragen.
Länge des gesamten Feldbus-
kabels: max. 1200 m
Die Übertragungsrate ist abhängig
von der Leitungslänge. Entspre-
chend EN 50170 gelten die in
➥
➥
➥
➥
➥
Tabelle 4-1 genannten Werte.
Leitungslänge
Baudrate [kBit/s]
< 100 m
12.000
< 200 m
1.500
< 400 m
900
< 1000 m
187,5
< 1200 m
93,7 / 19,2 / 9,6
Tabelle 4-1: Baudrate in
Abhängigkeit von der Leitungslänge
Der Bus muss an beiden Enden
entsprechend EN 50170 terminiert
werden.
➥
➥
➥
➥
➥
Bild 4-2
Der BTL5-T bietet die Möglich-
keit, die Vergabe der Stations-
adresse über DIP-Schalter vorzu-
nehmen. Außerdem kann der
BTL5-T den Bus über DIP-Schal-
ter intern terminieren. Nähere
Informationen finden sie im
➥
➥
➥
➥
➥
Kapitel 5 Konfiguration.
BTL5-T1...S103
Datensignale PROFIBUS-DP
Pin
Bus In / Bus Out
1
VP +5 V (output)
2
RxD/TxD-N (A)
3
Data GND
4
RxD/TxD-P (B)
5
Schirm
Versorgungsspannung (extern)
Pin
Power
1
+24 V
3
0 V (GND)
4
Schirm
Tabelle 4-2: Anschlussbelegung,
Steckverbinder S103
Bild 4-1: Pinbelegung BKS,
Steckverbindung BTL...S103
1
1
3
5
2
3
4
4
1
5
2
3
4
Bus Out
Bus In
(Buchse)
(Stift)
Power
(Stift)
Ansicht auf die Stecker-/Buchsen-
seite des BTL5-T1...S 103