![Audiotec Fischer MATCH M 2.1AMP Скачать руководство пользователя страница 7](http://html.mh-extra.com/html/audiotec-fischer/match-m-2-1amp/match-m-2-1amp_manual_3013033007.webp)
7
Drehregler gegen den Uhrzeigersinn, bis die
Status LED
wieder auf grün schaltet.
4. Anschluss der Lautsprecherausgänge
Die Lautsprecherausgänge können mit Hilfe
des beiliegenden Steckers direkt mit den Laut-
sprecherleitungen verbunden werden. Verbin
-
den Sie niemals die Lautsprecherleitungen mit
der Kfz-Masse (Fahrzeugkaros serie). Dieses
kann Ihren Verstärker und Ihre Lautsprecher
zerstören.
Achten Sie darauf, dass beide Lautsprecher-
systeme phasenrichtig angeschlossen sind,
d.h. Plus zu Plus und Minus zu Minus. Vertau-
schen von Plus und Minus hat einen Totalver
-
lust der Basswiedergabe zur Folge.
Der Pluspol ist bei den meisten Lautsprechern
gekennzeichnet.
Im Stereo-Modus darf die Impedanz pro Laut-
sprecher 4 Ohm und im Mono-Modus die Ge-
samtimpedanz der angeschlossenen Lautspre-
cher 2 Ohm nicht unterschreiten.
Beispiele für den Lautsprecheranschluss finden
Sie auf Seite 8 f.
Achtung:
Verwenden Sie zum Anschluss aus-
schließlich den mitgelieferten Stecker mit integ-
rierten Schraubklemmen.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Das +12 V Stromkabel ist am Pluspol der Bat-
terie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in
einem Abstand von max. 30 cm von der Batte
-
rie mit einer Hauptsicherung abgesichert wer-
den. Der Wert der Sicherung errechnet sich aus
der maximalen Stromaufnahme der gesamten
Car-Hifi Anlage (M 2.1AMP = max. 40 A RMS
bei 12 V Bordnetz). Verwenden Sie bei kurzen
Leitungen (< 1 m) einen Querschnitt von minde
-
stens 4 mm². Bei längeren Leitungen empfeh-
len wir einen Querschnitt von min. 6 mm².
Das Massekabel (gleicher Querschnitt wie
das +12 V Kabel) muss an einem blanken,
von Lackresten befreiten Massepunkt des
Kfz-Chassis oder direkt an dem Minuspol der
Autobatterie angeschlossen werden.
Achtung:
Verwenden Sie zum Anschluss aus-
schließlich den mitgelieferten Stecker mit integ-
rierten Schraubklemmen (siehe Seite 5, Abb.2;
„Power Input“-Stecker).
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang (
REM IN
) muss mit dem
Remote-Ausgang der Signalquelle verbunden
werden. Es wird dringend davon abgeraten,
den Remote-Eingang des Verstärkers über das
Zündungsplus des Fahrzeugs zu steuern, um
Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten zu
vermeiden.