![ATIKA ALA 2300 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html.mh-extra.com/html/atika/ala-2300/ala-2300_original-instructions-manual_2999175007.webp)
7
Schalters gedrückt. Die Schneidwalze wird auf umgekehrte
Richtung gestellt. Wenn Sie den Ein-/Aus-Schalter loslassen,
bleibt der Häcksler automatisch stehen.
Tipps
z
Große Gegenstände oder Holzstücke werden nach mehr-
maliger Betätigung sowohl in Schneide- als auch in Frei-
gaberichtung entfernt.
z
Benutzen Sie einen Stopfer oder Haken zum Entfernen
von blockierten Gegenständen aus dem Trichter oder
Auswurfschlitz.
Warten Sie stets, bis der Häcksler stillsteht, bevor Sie
ihn wieder einschalten.
Netzimpedanz
Bei ungünstigen Netzbedingungen kann es während des Ein-
schaltvorganges des Gerätes zu kurzzeitigen Spannungsab-
senkungen kommen, die andere Geräte beeinträchtigen können
(z. B. Flackern einer Lampe).
Es sind keine Störungen zu erwarten, wenn die in der Tabelle
angegebene maximale Netzimpedanz eingehalten wird.
Leistungsaufnahme P
1
(W)
Netzimpedanz Z
max
(
Ω
)
2300 0,21
2500 0,21
A
A
r
r
b
b
e
e
i
i
t
t
e
e
n
n
m
m
i
i
t
t
d
d
e
e
m
m
G
G
a
a
r
r
t
t
e
e
n
n
h
h
ä
ä
c
c
k
k
s
s
l
l
e
e
r
r
Nehmen Sie eine
Arbeitsstellung
ein, die sich seitlich oder
hinter dem Gerät befindet. Niemals im Bereich der Auswurf-
öffnung stehen.
Längeres Material, das aus dem Gerät hervorsteht,
könnte zurückschnellen, wenn es von den Messern einge-
zogen wird!
Sicherheitsabstand einhalten!
Niemals
in die Einfüll- oder Auswurföffnung greifen.
Halten Sie Gesicht und Körper von der Einfüllöffnung fern.
Bringen Sie Hände, andere Körperteile und Kleidung nicht in
das Einfüllrohr, Auswurfkanal oder in die Nähe von anderen
beweglichen Teilen.
Vor Einschalten des Gerätes überprüfen, ob keine Häcksel-
reste im Einfülltrichter sind.
Kippen Sie das Gerät nicht bei laufendem Motor.
Beim Füllen darauf achten, dass keine Metallstücke, Steine,
Flaschen oder andere nicht zu verarbeitende Gegenstände
in den Einfülltrichter gelangen.
Gelangen fremde Gegenstände in den Einfülltrichter oder
das Gerät fängt an außergewöhnliche Geräusche oder Vib-
rationen zu machen, das Gerät sofort ausschalten und zum
Stillstand kommen lassen. Netzstecker ziehen und folgende
Punkte durchführen:
−
inspizieren Sie den Schaden
−
ersetzen oder reparieren Sie beschädigte Teile
−
überprüfen Sie das Gerät und ziehen Sie lockere Teile
fest
Sie dürfen das Gerät nicht reparieren, wenn Sie dazu nicht
berechtigt sind (siehe Sicherheitshinweise)
Was kann ich häckseln?
Ja:
•
organische Abfälle aus Haushalt und Garten
z. B. Hecken- und Baumschnitt, verblühte Blumen, Küchen-
abfälle
Nein:
•
Glas, Metallteile, Kunststoffe, Plastiktüten, Steine, Stoffab-
fälle, Wurzeln mit Erdreich, Speise-, Fisch- und Fleischabfäl-
le
Besondere Hinweise zum Häck-
seln:
¾
Füllen Sie das zu häck-
selnde Material immer
von der rechten Seite in
die Einfüllöffnung des
Trichters.
¾
Häckseln
Sie die Äste, Zweige und Hölzer
kurz nach dem
Schneiden
−
dieses Häckselgut wird bei Austrocknung sehr hart, der
maximal zu verarbeitende Astdurchmesser wird hier-
durch geringer.
¾
Entfernen Sie
Seitentriebe
bei stärker verzweigten Ästen.
¾
Verarbeiten von
stark wasserhaltigen, zum Verkleben
neigenden Garten- bzw. Küchenabfällen
−
diese abwechselnd mit holzigem Häckselgut zerkleinern,
um eine Verstopfung im Gerät zu vermeiden.
¾
Das gehäckselte Gut im Bereich der Auswurföffnung nicht
zu hoch anwachsen lassen. Dies kann zur Folge haben,
dass bereits Gehäckseltes den Auswurfkanal verstopft.
Dadurch kann es zu einem Rückschlag des Materials durch
die Einfüllöffnung kommen.
¾
Reinigen Sie die Einfüllöffnung und den Auswurfkanal, wenn
das Gerät verstopft ist. Schalten Sie hierfür
zuerst den Mo-
tor aus und ziehen Sie den Netzstecker.
¾
Beachten Sie, dass der Ihrem Gerät entsprechende
maxi-
mal zu verarbeitende Astdurchmesser
eingehalten wird
(s. „Technische Daten“). Je nach Art und Frische des Holzes
kann sich der maximal zu verarbeitende Astdurchmesser
verringern.
¾
Das Schneidwerk zieht das Häckselgut selbständig und
durch das langsame Laufen der Schneidwalze
stoßfrei
ein.
¾
Selbsttätiges Umschalten der Drehrichtung:
Bei plötzlichem
Blockieren
des Gerätes kann die
Drehrich-
tung
der Schneidwalze umschalten und in diesem Fall das
Häckselgut zurückschieben.
−
Gerät ausschalten
−
Stillstand der Schneidwalze abwarten
−
Gerät erneut einschalten und leichter zu verarbeitendes
Häckselgut verwenden.
¾
Beim Überlasten
des Gerätes schaltet der mit einem Mo-
torschutzschalter ausgestattete Schalter selbständig ab
−
schalten Sie den Häcksler nach ca. 5 min. erneut ein
−
lässt sich das Gerät nach dieser Wartezeit nicht ein-
schalten, sehen Sie unter Punkt „Mögliche Störungen“
nach.
Einfüll-
seite