Aritech DD477AMC Скачать руководство пользователя страница 10

- 10 -

Deutsch

I

NSTALLATIONSANLEITUNG

1.

Entfernen Sie die Abdeckplatte 

À

À

À

À

À

 wie dargestellt (a & b) (Abb. 1).

2.

Öffnen Sie den Melder (

Á

Á

Á

Á

Á

 & 

Â

Â

Â

Â

Â

 Abb. 1).

3.

Öffnen Sie eine oder falls erforderlich beide Kabeleinführungen 

Ã

Ã

Ã

Ã

Ã

 (Abb. 2).

4.

Der Melder sollte in einer Höhe von 1.8 bis 3.0 m montiert werden.

5.

Wählen Sie die benötigen Montagelöcher für die Eck 

Ä

Ä

Ä

Ä

Ä

 -oder Wandmontage

Å

Å

Å

Å

Å

 aus (Abb. 2).

Montageloch für Montagehalterung 

Æ

Æ

Æ

Æ

Æ

 (Abb. 2).

Montageloch für Abreißkontakt 8 (Abb. 2) welcher immer bei Eck 

Ç

Ç

Ç

Ç

Ç

A-

oder Wandmontage 

Ç

Ç

Ç

Ç

Ç

B verwendet werden muß.

6.

Benutzen Sie das Gehäuseunterteil zur Markierung der Bohrlöcher an
der Wand.

7.

Befestigen Sie das Gehäuse an der Wand.

8.

Manteln Sie das Anschlußkabel ca. 5 cm (

È

È

È

È

È

) ab und führen Sie dieses

durch die Kabelöffnung(en) 

Ã

Ã

Ã

Ã

Ã

 sowie Zugentlastung 

É

É

É

É

É

 in den Melder ein

(Abb. 2).

9.

Verdrahten Sie Melder wie abgebildet (Abb. 4).

Optionaler Verdrahtungsstützpunkt   (Abb. 2).

10. Schließen Sie den Melder 

Á

Á

Á

Á

Á

 & 

Â

Â

Â

Â

Â

 und verschrauben Sie das Oberteil 

bevor die Abdeckplatte wieder aufgesetzt wird 

À

À

À

À

À

 (Abb. 2).

Dieser Dual-Bewegungsmelder ist ein durch die Mikrowellen-Komponente verifizierter
PIR-Bewegungsmelder und sollte somit wie ein PIR-Melder projektiert und installiert
werden.
Die beste Erfassung erfolgt somit wenn die erwartetete Eindringrichtung quer /
diagonal zu dem Montageort bzw. Erfassungsbereich des Melders erfolgt.

PROJEKTIERUNG DES MELDERS
Bedingt durch die Auswertung der Dualtechnologie ist dieser Melder sehr re-
sistent gegen Falschmeldungsquellen. Dennoch sollten Sie bei der Projektierung
folgende Hinweise beachten:

PIR-Falschmeldungsquellen, vermeiden Sie:
-

Direkte Sonneneinstrahlung auf den Melder.

-

Hitzequellen innerhalb des Erfassungsbereiches.

-

Starke Luftströmungen auf den Melder zu.

-

Tiere innerhalb des Erfassungsbereiches.

Abdecküberwachung - Falschmeldungsquellen, vermeiden Sie:
-

Bewegte Objekte in einem Abstand von weniger als 1 Meter in der Nähe
des Melders.

-

Kleine Insekten auf dem Melder.

-

Modere Leuchtstofflampen welche innerhalb von 1,5 Meter auf den Melder
stahlen.

Mikrowellen - Falschmeldungsquellen, vermeiden Sie:
-

Vibrationen des Montageuntergrunds.

-

Montageoberflächen aus Metall welche die Mikrowellenenergie reflektieren.

-

Die Ausrichtung auf PVC-Rohre die Wasserbewegungen enthalten.

-

Die Ausrichtung von Luftaustrittsöffnungen von Klima-oder Heizgeräten
auf den Melder.

SABOTAGE-ABREISSKONTAKT
Der Sabotage-Abreißkontakt ist auf der Platine des Melders integriert. Der
Schalter wird über Pin 8 (Abb.2) betätigt. Zur Verwendung des Abreißkontakts
muß das Montageloch für den Abreißkontakt-Pin fixiert werden. Der Sabo-
tage-Abreißkontakt kann sowohl bei der Wandmontage als auch bei einer
abgewinkelten Montageposition verwendet werden.

NUR DD477AM(C)/DD497AM(C), DUAL-MG Funktion (J1) (Abb. 5 & 8)
1.

Standard Alarm-MG.
Der Sabotagekontakt ist von dem Alarmrelaiskontakt isoliert herausgeführt
und der interne Abschlußwiderstand des Sabotagekreis kurzgeschlossen.
Klemme 3 und 4 des Alarmrelais dienen zur Anschaltung der Alarmmelde-
gruppe der Zentrale. Die Klemme 5 kann in diesem Fall nicht als freier
Verdrahtungsstützpunkt verwendet werden. In diesem Fall sind die optio-
nalen freien Anschlußklemmen in dem Meldergehäuse zu verwenden.
(  Abb. 2).

2.

Verwendung der internen Abschlußwiderstände.
Der Sabotagekontakt ist von dem Alarmrelaiskontakt isoliert herausgeführt.
Die Impedanz des Sabotagekreis beträgt im Ruhezustand nun 4K7.
Die Klemmen 4 und 5 des Alarmrelais müssen konventionell an die Alarm-
meldegruppe der EMZ angeschaltet werden. Die Impedanz des Alarm-
kreises beträgt ebenfalls 4K7.

3.

Dual-MG Anschaltung.
Sofer n  die angeschaltete EMZ über eine Dual-MG Auswertung verfügt,
können das Alarmrelais und der Sabotagekontakt des Melders mit einem
Adernpaar angeschaltet werden. Die beiden Anschaltbeispiele auf Seite 2,
Abb. 8 weisen auf, wie der Melder bei unterschiedlicher Steckbrücken-
einstellung von J1 (Dual-MG mit einem oder mehreren Meldern) an die
Zentrale angeschaltet werden kann. Im Ruhezustand (kein Alarm) beträgt
die Impedanz der Dual-Meldegruppe 4K7. Im Alarmfall öffnet der Kontakt
des Alarmrelais, bewirkt somit einen MG-Widerstand von 9K4 und verur-
sacht dadurch eine Alarmbedingung für die Zentrale. Bei Öffnen des
Meldergehäuses oder Kurzschluß der Meldeleitung wird der Sabotagekreis
unterbrochen bzw. kurzgeschlossen und erzeugt somit eine Sabotage-
bedingung für die Zentrale.

REICHWEITENEINSTELLUNG (Abb. 2 & 5).
Die PIR-Reichweite und MW-Reichweite können unabhängig voneinander durch
die Steckbrücken J2 und J3 festgelegt werden.

DD477AM(C)/DD478AM(C)

MIKROWELLEN - REICHWEITE

PIR - REICHWEITE

Programmierung durch Steckbrücke J2

Programmierung durch Steckbrücke J3

16 m = Reichweite auf 16 m eingestellt 16 m = Reichweite auf 16 m eingestellt

10 m = Reichweite auf 10 m eingestellt 10 m = Reichweite auf 10 m eingestellt

  7 m = Reichweite auf  7 m eingestellt

DD497AM(C)/DD498AM(C)

MIKROWELLEN - REICHWEITE

PIR - REICHWEITE

Programmierung durch Steckbrücke J2

Programmierung durch Steckbrücke J3

20 m = Reichweite auf 20 m eingestellt

20 m = Reichweite auf 20 m eingestellt

12 m = Reichweite auf 12 m eingestellt

12 m = Reichweite auf 12 m eingestellt

  7 m = Reichweite auf   7 m eingestellt

Stellen Sie immer die erforderliche Reichweite entsprechen der Größe des
Überwachungs-bereiches ein. Überprüfen Sie den Erfassungbereich immer
durch einen Gehtest.

ALARMSPEICHER (Abb. 6 & 7)
Hinweis: Legen Sie zunächst die erforderliche Steuerpolarität (CV) mittels
Dipschalter 6 fest.

Verbinden Sie den Ausgang "Scharf/Unscharf" (CV) der Zentrale mit der
Klemme 10 des Melders. Bei unscharfer Anlage /Bereich muß die "Scharf/
Unscharf" (CV) Steuerspannung abgeschaltet sein. Falls zuvor durch den
Melder ein Einbruchalarm im scharfen Zustand der EMZ ausgelöst worden ist,
signalisiert eine blinkende rote LED-Anzeige an dem Melder, welcher den Alarm
ausgelöst hat. Durch die Scharfschaltung des Bereichs/EMZ wird das blinkende
Alarm-LED sowie der Alarmspeicher des Melders wieder gelöscht. Werden
mehr als ein Melder an eine Meldegruppe angeschaltet, muß bei
VdS-Installationen der Alarmspeicher des Melders grundsätzlich mit der
Zentrale wie beschrieben beschaltet werden.

MIKROWELLEN ABSCHALTUNG
Die Melder der Serie DD400AM(C) beinhalten die nachfolgende

zusätzliche Funktion:
Im unscharfen Zustand der EMZ/Bereich (und bei der Betriebsart Gehtest
AUS) wird die aktive Melderkomponente (Mikrowelle) automatisch abge-
schaltet. Somit funktioniert der Melder im unscharfen Zustand nur als reiner
PIR-Bewegungsmelder. Bei allen anderen Betriebsarten (Gehtest und EMZ/
Bereich scharf) wird der Melder in die Betriebsart Dualtechnik geschaltet.
Aus diesem Grund ist die korrekte Anschaltung der Klemme 10 des Melders
mit dem Ausgang "Scharf/Unscharf" der Zentrale zwingend zu beachten.

Gehtestfunktion/Fernschaltung der Gehtest-LED (Abb. 6)
Damit der Betreiber der EMZ den Erfassungsbereich der Melder durch einen
physikalischen Gehtest überprüfen kann, muß in VdS-Installationen die Klemme
11 des Melders mit dem Ausgang "Gehtest" der Zentrale verbunden werden.
Ein Gehtest der Melderbaureihe DD400AMC ist nur im unscharfen Zustand
der EMZ möglich (Steuerspannung CV an Klemme 10 abgeschaltet). Zur
Aktivierung der Gehtestfunktion muß eine Steuerspannung (CV) an der Klemme
11 über den Ausgang "Gehtes" der EMZ angeschaltet werden.
Für die Dauer des Gehtest werden die "Alarm-LED’s" der Melder bei Erkennen
einer Bewegung für die Dauer der Alarmrelaisaktivierung angesteuert.

Hinweis 1: Durch die Aktivierung der Gehtestfunktion nach Alarm wird nicht
der Alarmspeicher des Melders gelöscht. Nach einem Einbruchalarm kann
der Betreiber die Melderfunktion mittels eines Gehtest überprüfen, hierbei wird
nur die Gehtestfunktion der Melder eingeschaltet (alle gespeicherten blinkenden
Alarm-LED’s werden ausgeschaltet).
Bei Erfassung einer Bewegung aktiviert der entsprechende Melder seine
Gehtest-LED für die Dauer der Alarmrelaisaktivierung. Nach Abschalten der
Gehtestfunktion (keine Steuer-spannung mehr an Klemme 11) blinken erneut
die LED’s der Melder, welche während der letzten Scharfschaltung einen Alarm
ausgelöst haben. Nur nach erneuter Scharfschaltung (Klemme 10 des Melders
mit Scharfsignal angesteuert) ohne wiederholte Alarmauslösung wird der
Alarmspeicher des Melders gelöscht.

Hinweis 2: Um die Gehtestfunktion des Melders ohne externe Anschaltung
der Klemme 11 zu ermöglichen, schalten Sie den DIP-Schalter 5 in die "ON"-
Position. Nachdem der Gehtest ausgeführt wurde, schalten Sie den DIP-
Schalter wieder in die "OFF"-Position.
Diese Gehtestfunktion ist NICHT VdS-zulässig sondern dient der Melder-
prüfung während der Inbetriebnahme.

Hinweis 3: Aritech empfiehlt den Melder regelmäßig mittels eines Gehtest zu
überprüfen sowie die vollständige Anschaltung des Melders an die Zentrale
zuprüfen.
Führen Sie gemäß den gültigen VdS-Richtlinien für Planung und Einbau von
EMA mindestens alle 3 Monate einen Gehtest und eine Funktionsprüfung aller
Bewegungsmelder durch.

Содержание DD477AMC

Страница 1: ... 1 NL D F I E GB DD400AM C Series Verified Intrusion Detector with Anti Masking Installation Manual DD477AM C DD478AM C DD497AM C DD498AM C Fig 2 Fig 3 Fig 1 In VdS installations only ...

Страница 2: ...vation Only in disarm mode Immediately 2 Anti Masking Sensitivity High Standard 3 Reset Trouble Output After Walk test Authorized reset 4 Trouble output Trouble alarm relay Trouble relay Technical fault to trouble relay only 5 LED indication LED s on LED s controlled 6 Controle Voltage CV Polarity Active High Active Low ...

Страница 3: ... 3 Fig 9 DD477AM C DD478AM C Fig 11 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 10 Fig 16 DD497AM C DD498AM C Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 17 ...

Страница 4: ... housing is opened the tamper circuit will be open and the Dual Loop is interrupted indicating a tamper alarm RANGE ADJUSTMENT Fig 2 5 Adjust the PIR and microwave ranges to be adjusted independently by setting J2 and J3 PREFERRED SETTINGS DD477AMC DD478AMC MICROWAVE RANGE PIR RANGE Program the range at jumper J2 Program the range at jumper J3 16 m range set to 16 m 16 m range set to 16 m 10 m ran...

Страница 5: ...walls or windows close to the detector For example See Fig 10 for the mirror curtain coverage pattern corresponding to curtain 2A 2B 7A and 9B masked Removing label s can damage the mirrorsurface Note The range of the detector can under optimal conditions be up to 100 higher as stated WINDOW MASK Fig 3 Off factory the window blinder is fitted to the inside of the window of the detec tor as shown i...

Страница 6: ...déclenche le contact du relais d alarme s ouvre et l impédance de la double boucle augmente jusqu à atteindre 9K4 indiquant une alarme Lorsque le boîtier du détecteur est ouvert le circuit antisabotage est ouvert et la double boucle est interrompue indiquant une alarme antisabotage RÉGLAGE DE LA PORTÉE Fig 2 5 La portée des IRP et des micro ondes se règle séparément via J2 et J3 RÉGLAGES RECOMMAND...

Страница 7: ...ystème est désarmé RÉGLAGE DE LA ZONE DE DÉTECTION Fig 9 22 Pour modifier la zone de détection en fonction des besoins spécifiques utiliser les obturateurs à miroir comme illustré Fig 10 15 Fig 17 22 Il est conseillé d obturer les rideaux non utilisés afin qu ils ne soient pas identifiés comme des murs ou fenêtres à proximité du détecteur Par exemple Voir Fig 10 pour la zone de couverture rideau m...

Страница 8: ... Wanneer een detectoralarm optreedt gaat het alarmrelaiscontact open en verhoogt de impedantie van de dubbele lus tot 9K4 wat een alarm aangeeft Wanneer de behuizing van de detector geopend wordt gaat het sabotagecircuit open en wordt de dubbele lus onderbroken wat een sabotagealarm aangeeft INSTELLING VAN HET BEREIK Fig 2 5 Stel het PIR en microgolfbereik afzonderlijk in met behulp van de jumpers...

Страница 9: ...om de Looptest en Houd ingangen werkzaam te maken OFF biedt Actieve lage logica om de Looptest en Houd ingangen werk zaam te maken VOORKEURINSTELLINGEN Om Anti maskeringsalarmen in ingeschakelde toestand nacht modus te voorkomen zijn volgende instellingen aangeraden Schakelaar 1 ON Schakelaar 3 OFF Schakelaar 4 OFF Schakelaar 5 OFF Met deze instellingen worden de Anti maskeringsalarmen enkel in da...

Страница 10: ...mit eine Sabotage bedingung für die Zentrale REICHWEITENEINSTELLUNG Abb 2 5 Die PIR Reichweite und MW Reichweite können unabhängig voneinander durch die Steckbrücken J2 und J3 festgelegt werden DD477AM C DD478AM C MIKROWELLEN REICHWEITE PIR REICHWEITE Programmierung durch Steckbrücke J2 Programmierung durch Steckbrücke J3 16 m Reichweite auf 16 m eingestellt 16 m Reichweite auf 16 m eingestellt 10...

Страница 11: ... Abb 2 7 Schalter 1 Aktivierung des Störungsausgang Trouble ON Signalisiert ein Störungssignal nur im unscharfen Zustand der EMZ OFF Signalisiert ein Störungssignal im scharfen und unscharfen Zustand der EMZ Schalter 2 Abdeckempfindlichkeit ON legt eine höhere Abdeckempfindlichkeit fest OFF legt die Standard Abdeckempfindlichkeit fest Hinweis Bei VdS Installationen ist nur die höhere Abdeckempfind...

Страница 12: ... si forniscono due esempi delle modalità di connessione del rivelatore alla centrale di controllo e le posizioni del ponticello J1 nei diversi rivelatori doppio loop unico dispositivo e più dispositivi In modalità Normale assenza di allarmi la resistenza del doppio loop è 4K7 Quando il rivelatore in condizioni di allarme il contatto del relè di allarme si apre e la resistenza del doppio loop aumen...

Страница 13: ...tomatico andato a buon fine ogni 10 minuti durante la modalità disinserito Guasto AM Primo successiva rivelazione antimascheramento andata a buon fine Primo successivo test automatico andato a buon fine ogni 10 minuti du rante la modalità disinserito SELEZIONE DEL CAMPO SCHEMA DI COPERTURA Fig 9 22 Per modificare il campo di copertura in base a specifiche esigenze utilizzare le maschere di oscuram...

Страница 14: ... En situación Normal sin alarma la impedancia del doble bucle es de 4K7 Cuando se produce una alarma se abre el contacto del relé de alarma y la impedancia del bucle doble se incrementa a 9K4 indicando asi una condicion de alarma Cuando se detecta un sabotaje el circuito del tamper queda abierto y se interrumpe el bucle doble señalizando una alarma de manipulación AJUSTE DEL ALCANCE Figs 2 y 5 Reg...

Страница 15: ...do Siguiente alarma PIR satisfactoria en modo Desactivada y Prueba de movimiento Problema con el PIR Siguiente alarma PIR satisfactoria Siguiente prueba automática satisfactoria cada 10 minutos durante su estado Desactivado Problema con el AM Siguiente detección de antienmascara miento satisfactoria Siguiente prueba automática satisfactoria cada 10 minutos durante su estado Desactivado SELECCIÓN D...

Страница 16: ...HZHJ UQKHP 7KH 1HWKHUODQGV 7HOHILFDWLRQ 8WUHFKWVHZHJ UQKHP 7KH 1HWKHUODQGV 7HVW UHSRUW UHIHUHQFH SSOLHG VWDQGDUGV 1 1 1 Equipment class identifier RF products falling under the scope of R TTE 1RW SSOLFDEOH 1RQH FODVV SURGXFW FODVV SURGXFW Means of conformity H GHFODUH XQGHU RXU VROH UHVSRQVLELOLW WKDW WKLV SURGXFW LV LQ FRQIRUPLW ZLWK LUHFWLYH 0DUNLQJ DQG FRPSOLHV WR WKH HVVHQWLDO UHTXLUHPHQWV DQG...

Отзывы: