
Schrauben Sie das T-Stück vorsichtig auf den Heizkörper und positionieren Sie es entsprechend dem Anschluss an die Zentralheizung.
3) Installieren Sie der Heizstab in vertikaler Richtung. Der Heizstab muss vertikal nach oben zeigen und sollte vorsichtig mit einem
Schraubenschlüssel 27 am Heizkörper oder T-Stück befestigt werden.
4) Füllen Sie den Heizkörper nach der Installation während der Entlüftung (in der Zentralheizung) mit Wärmeübertragungsflüssigkeit und
überprüfen Sie die Dichtheit der Anschlüsse.
5) Bevor Sie der Heizstab zum ersten Mal an das Stromnetz anschließen, müssen Sie Folgendes tun:
- Stellen Sie sicher, dass sich kein brennbares Material in der Nähe befindet
- Überprüfen Sie, ob weder der Heizkörper noch der Heizstab beschädigt sind
- Stellen Sie sicher, dass der Heizkörper mit Wärmeübertragungsflüssigkeit gefüllt ist und der gesamte Heizstab darin eingetaucht ist
- prüfen, ob die Steckdose, an der der Heizstab angeschlossen wird, dem Stecker (Stabstecker) entspricht
5. THERMOSTATBEDIENUNG
Um der Heizstab einzuschalten, drehen Sie das Einstellrad ganz nach rechts. Wenn der Heizstab in Betrieb ist, leuchtet die am Thermostatkörper
befindliche Signaldiode auf. Drehen Sie das Rad in Position, um der Heizstab auszuschalten „0“.
Legende:
0
- Der Heizstab ist ausgeschaltet
*
- +10°C, Frostschutzmodus
I II III
- Erwärmung des Heizstabes im Bereich von 5 °C bis 77 °C
6. WARTUNG DES PRODUKTS
Vor der Reinigung muss unbedingt der Heizstab aus dem Netz gezogen werden. Sie können das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen
und trocken wischen. Verwenden Sie keine Konzentrate und Scheuermittel sowie Desinfektionsmittel oder organische Lösungsmittel. Sie können
der Heizstab erst wieder einschalten, nachdem das Produkt vollständig getrocknet ist.
7. Bedingungen für die Inanspruchnahme der Garantie
a.
Die Garantie gilt ausschließlich für Defekten, die durch einen Herstellungsfehler verursacht wurden
b.
Die Garantie deckt nicht die folgenden Schäden und Defekten ab:
- Mechanische Schäden, Oberflächenschäden durch den Einsatz von Chemikalien
- Defekte und Schäden durch fehlerhafte Installation
- Verursacht durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, des Transports, der Lagerung oder der Wartung des
Heizstabs
- Aufgrund der Verwendung gegen die allgemeinen Grundsätze der Verwendung von Heizkörpern
- Verursacht durch Kalk oder unsachgemäße Entkalkung
- Aufgrund der Verwendung an anderen Geräten als denen, für die der Heizstab vorgesehen ist
!!! Es ist verboten, der Heizstab durch Drehen des
Teils mit dem Thermostat zu befestigen!!!
!!! Eine unsachgemäße Installation des Heizstabes im Stromnetz kann das Leben durch Stromschlag gefährden!!!
!!! Es ist verboten, der Heizstab einzuschalten, es sei denn, er ist vollständig in die Wärmeübertragungsflüssigkeit
eingetaucht!!!
!!! Es ist verboten, den Körper des Heizstabes und des Thermostats in Wasser zu legen oder das Wasser
nach der Reinigung ablaufen zu lassen!!!