
- 19 -
Cod. 67954-0016900 04/00
BETRIEBSARTEN
INSTALLATIONSBETRIEB - Diese Betriebsart dient lediglich dem Installateur und ermöglicht die Einstellung
der Drehrichtung. Nach der Einstellung der Drehrichtung ist nur der Start-Eingang aktiv. Durch die Betätigung
des Öffnungstasters wird das Öffnungsrelais erregt. Beim Loslassen des Tasters fällt das Relais ab.
HALBAUTOMATIK Wird diese Betriebsart gewählt, wird beim Startimpuls geöffnet, bis der Endschalter
ausgelöst wird. Erfolgt während der Öffnungsbewegung ein Startimpuls, stoppt die Automatik an der Stelle,
an der sie sich befindet. In diesem Fall schließt der nachfolgende Startimpuls, bei ganz oder teilweise
geöffnetem Tor, nach einer Vorwarnung von 3 Sekunden des Blinklichts und der Kontrolleuchte, das Tor. Die
Schließphase wird durch das Auslösen des entsprechenden Endschalters beendet. Ein Startimpuls oder das
Ansprechen der Lichtschranke während der Schließphase bewirken das erneute Öffnen der Torautomatik.
SCHRITTBETRIEB. Der Unterschied zur Halbautomatik besteht lediglich darin, daß ein Impuls während des
Schließens das Tor nicht öffnet sondern stoppt.
ÖFFNEN-SCHLIESSEN. Verwendet den Start- und den Schließ-Eingang für den Öffnungsbefehl. Diese
Betriebsart wird bei Pforten angewendet. Bei einem Schließimpuls während der Öffnung stoppt das Tor; eine
Sekunde Pause; danach schließt das Tor.
AUTOMATIK. Wird diese Betriebsart gewählt, wird bei der Übertragung eines Impulses die
Öffnungsbewegung bis zur Endlage ausgelöst; das Tor bleibt für die Dauer der eingestellten Pause geöffnet
und schließt nach einer Vorwarnung von 3 Sekunden des Blinklichts und der Kontrolleuchte automatisch.
•
Wird während der Öffnungsbewegung ein Impuls gegeben, wird dieser vom Überwachungssystem
ignoriert und die Öffnungsbewegung fortgesetzt.
•
Wird bei geöffnetem Tor ein Impuls gegeben, setzt dieser Impuls die Pausezeit zurück (die Zählung wird
von Null wieder aufgenommen). Ist die Lichtschranke bereits vor Beginn der Pausezeit belegt, beginnt die
Zählung erst wenn die Lichtschranke wieder frei ist.
•
Wird schließlich ein Impuls während der Schließbewegung gegeben, fährt das Tor in Gegenrichtung (d.h.
das Tor öffnet sich wieder).
SUPERAUTOMATIK- Diese Betriebsart ist praktisch identisch mit dem Automatikbetrieb, wobei jedoch bei
Übertragung eines Impulses beim Öffnen, nach einer Vorwarnung von 3 Sekunden des Blinklichts und der
Kontrolleuchte, die Laufrichtung umgekehrt wird.
DIAGNOSE: Diese Betriebsart dient der Prüfung der korrekten Funktion des Mikroprozessors. Dabei werden
die einzelnen Ausgänge nacheinander für jeweils eine Sekunde angesteuert. Danach kann der Installateur
die einzelnen Eingänge ansteuern und prüfen, ob die Übertragung stattfindet (die Test-LED blinkt).
TOTMANNSCHALTUNG. Der Starteingang wird für den Öffnungs- und der Schließeingang wird für den
Schließbefehl verwendet. An diese Eingänge müssen Taster mit Schließerkontakten angeschlossen werden.
Diese Betriebsart erfordert die Anwesenheit einer Person, die einen der beiden Taster gedrückt hält. Beim
Loslassen der Taster stoppt die Torautomatik. Die Sicherheitseinrichtungen bleiben aktiviert.
VORBLINKEN ÖFFNEN/SCHLIESSEN – Mit dem Vorblinken wird angezeigt, daß die Torautomatik in
Bewegung gesetzt wird. Die Einstellung erfolgt an den Dip-Switches S3 und S4 (siehe Programmiertabelle).
Der Ausgang, der das Blinklicht steuert, bestimmt gleichzeitig auch die Blinkfrequenz: 05, Sekunden ein und
0,5 Sekunden aus oder Dauerlicht.
TEILÖFFNUNG - Dabei handelt es sich um einen Schließer-Eingangskontakt (Start Fußgängerdurchgang),
über den die Torautomatik zeitgesteuert betrieben wird, so daß eine Teilöffnung des Schiebetors für den
Fußgängerdurchgang erfolgt. Die Einstellung der Teilöffnung erfolgt am Trimmer RV3 (3 bis 30 Sekunden).
Alle Funktionen und Sicherheitseinrichtungen der eingestellten Betriebsart sind auch während der
Fußgängerdurchgangs-Öffnungsbewegung aktiviert.
•
Wird während der Aktivierung des Starteingangs für den Fußgängerdurchgang ein Startimpuls für die
komplette Öffnung erzeugt, öffnet sich das Tor bis zur Endlage.
•
Ist dieser Eingang kontinuierlich aktiviert, muß ein kompletter Schließzyklus und danach ein Stop
durchgeführt werden. Das Blinklicht zeigt die Störung durch schnelles Blinken an: 5 Sekunden ein, 10
Sekunden aus.
SICHERHEITSEINGANG ÖFFNEN/SCHLIESSEN - Dabei handelt es sich um einen Öffner-Eingangskontakt,
der sowohl bei der Öffnungs-, als auch bei der Schließbewegung funktionieren muß. Funktionsweise: Das
Ansprechen der Sicherheitseinrichtung, sowohl bei der Öffnungs-, als auch bei der Schließbewegung, führt
zur Umkehrung der Bewegungsrichtung für die Dauer von 10 Sekunden. Danach stoppt die Bewegung bis
ein Startimpuls übertragen wird, der das Tor schließt.