
8
3 Anwendung
Siehe Abb. 3.
3.4 Vor-
abschwächung
Abb. 4: Schalter
für
Vorabschwächung
Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewis-
sermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift
und kann nur durch Zurückdrehen des
Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle gebracht
werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon
eine nierenförmige Richtcharakteristik. Das
bedeutet, dass es für Schall, der von vorne (von
der Schallquelle) einfällt am empfindlichsten ist,
während es auf seitlich einfallenden Schall oder
Schall, der von hinten auftrifft (z.B. von Monitor-
lautsprechern), kaum anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie,
indem Sie die PA-Lautsprecher vor den
Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen
Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder
die PA-Lautsprecher zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanz-
erscheinungen (als Folge der Raumakustik),
besonders im unteren Frequenzbereich, aus-
gelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt.
In diesem Fall brauchen Sie oft nur den
Mikrofonabstand zu vergrößern, um die
Rückkopplung zum Abreissen zu bringen.
Bei besonders lauten
Schallquellen bzw.
besonders kleinen
Aufnahmeabständen
kann der auf die
Membran auftreffende
Schalldruck erheblich
sein und das elektri-
sche Ausgangssignal
des Wandlers so hoch
werden lassen, daß die nachfolgende
Impedanzwandler-/Verstärkerstufe übersteuert
Содержание C 451B
Страница 55: ...Notizen Notes Notes Note Notas Notas 55...