![ACCURAT Opti 10 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/accurat/opti-10/opti-10_operating-manual_456500007.webp)
1 - Desulfatierung
Durch sanft an- und absteigende Spannungen und Ströme wird zu
Beginn des Ladevorgangs die Batterie desulfatiert. Sulfatierung
kann durch Kurzstreckenverkehr und häufige Entladung verursacht
werden und die Leistungsfähigkeit der Batterie mindern.
2 - Soft Start
Durch geregelte sanft ansteigende Spannungen wird eine schonender
Übergang und Start in die Hauptladung gewährleistet und eine Schä-
digung der Bleigitter verhindert.
3 - Hauptladung (Dauerstrom)
Im Schritt der Hauptladung wird die Batterie bei konstantem
Ladestrom mit maximaler Rate innerhalb kurzer Zeit stark gelad-
en. In dieser Stufe wird die Batterie auf ca. 80 % aufgeladen, bis die
Spannung 14.4 V (12-V-Ladegeräte) bzw. 28.8 V (24-V-Ladegeräte)
erreicht. Die Startphase dauert an, bis die Batterieklemmspannung
die eingestellte Grenze überschritten hat. An diesem Punkt wechselt
das Ladegerät in die Hauptladung. Erreicht die Batterieklemmspan-
nung die Spannungsgrenze nicht innerhalb einer bestimmten Zeit,
wechselt das Ladegerät in den Fehlermodus und unterbricht den
Ladevorgang. In diesem Fall ist die Batterie fehlerhaft oder ihre Ka-
pazität ist zu groß.
4 - Absorption/Restladung
Die Ladegeschwindigkeit wird reduziert, sodass die Batterie mehr
Ladung aufnehmen kann und so 100% der Gesamtkapazität
erreicht. Die Spannung bleibt konstant bei 14,4 V (12-V-Ladegeräte)
bzw. 28,8 V (24-V-Ladegeräte), während der Ladestrom langsam re-
duziert wird, bis die Batterie nicht mehr weiter geladen werden kann,
ohne sie zu überladen.
5 - Batterietest
Unmittelbar nach der Absorptionsstufe wird ein automatischer Bat-
terietest durchgeführt. Der Test überwacht die Spannung für 90
Sekunden, um festzustellen, ob die Ladung erfolgreich war.
Erklärung der Ladestufen
7