
SICHERHEIT
13
ZI-KGS210DS
5.6
Sicherheitshinweise für diese Maschine
•
Beim Betrieb der Maschine wird Holzstaub erzeugt. Schließen Sie die Maschine deshalb bei der
Installation an eine geeignete Absauganlage für Staub und Späne an oder betreiben Sie diese
nur in gut durchlüfteter Umgebung mit Staubmaske.
•
Schalten Sie die Staubabsaugungseinrichtung immer an, bevor Sie mit der Bearbeitung des
Werkstückes beginnen!
•
Entfernen Sie Abschnitte oder andere Teile des Werkstückes niemals bei laufenden Maschine
aus dem schneidenden Bereich.
•
Bei Verwendung von Fräswerkzeugen mit einem Durchmesser von ≥ 16 mm und
Kreissägeblättern müssen diese EN 847-1:2013 und EN 847-2:2013 entsprechen; Werkzeugträger
müssen EN 847-3:2013 entsprechen.
•
Übermäßiger Lärm kann zu Gehörschäden und temporären oder dauerhaften Verlust der
Hörfähigkeit führen. Tragen Sie einen nach Gesundheits- und Sicherheitsregelungen
zertifizierten Gehörschutz, um die Lärmbelastung zu begrenzen.
•
Ersetzen Sie gerissene und verformte Sägeblätter sofort, sie können nicht repariert werden.
•
Verwenden Sie saubere und geschärfte Sägeblätter, diese sind weniger störanfällig und können
leichter geführt werden.
•
Verwenden Sie nach Möglichkeit Niederhalter, um das Werkstück zu halten/fixieren. Wenn Sie
das Werkstück von Hand halten, müssen Sie Ihre Hand immer mindestens 100 mm von beiden
Seiten des Sägeblattes entfernt halten. Verwenden Sie diese Säge nicht, um Teile zu schneiden,
die zu klein sind, um sicher eingespannt oder von Hand gehalten zu werden.
•
Überkreuzen Sie niemals die vorgesehene Schnittlinie vor oder hinter dem Sägeblatt.
•
Überprüfen Sie Ihr Werkstück vor dem Schneiden. Wenn das Werkstück gebogen oder
verzogen ist, klemmen Sie es mit der außen gebogenen Fläche zum Anschlag. Achten Sie
immer darauf, dass zwischen Werkstück, Anschlag und Tisch entlang der Schnittlinie kein Spalt
vorhanden ist. Verbogene oder verzogene Werkstücke können sich verdrehen oder verschieben
und können während des Schneidens eine Verklemmung des Kreissägeblattes verursachen. Es
dürfen sich auch keine Nägel oder Fremdkörper im Werkstück befinden.
•
Nur ein Werkstück auf einmal schneiden.
•
Bei jeder Änderung der Gehrungswinkeleinstellung ist darauf zu achten, dass der einstellbare
Anschlag zur Abstützung des Werkstücks richtig eingestellt ist und das Sägeblatt oder das
Schutzsystem nicht stört. Ohne die Maschine "EIN" zu schalten überprüfen Sie ohne Werkstück
durch Bewegung des Sägeblattes (vollständig simulierten Schnitt), dass es keine Störungen
oder Gefahren beim Schneiden am Anschlag gibt.
•
Für ein Werkstück, das breiter oder länger als die Auflagefläche ist, ist eine ausreichende
Unterstützung wie Tischverlängerungen, Sägeböcke usw. zu gewährleisten.
•
Verwenden Sie immer eine Klemme oder eine Vorrichtung, die so konzipiert ist, dass sie
Rundmaterial wie Stangen oder Rohre ordnungsgemäß aufnimmt.
•
Lassen Sie das Sägeblatt die volle Geschwindigkeit erreichen, bevor Sie das Werkstück
berühren.
•
Wenn sich das Werkstück oder die Sägeblätter verklemmen, schalten Sie die Maschine sofort
aus. Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und ziehen Sie den
Stecker von der Stromquelle und beginnen sie erst dann mit das verklemmte Material zu
entfernen.
•
Nachdem Sie den Schnitt beendet haben, lassen Sie den Schalter los, halten Sie den
Maschinenkopf nach unten und warten Sie, bis das Blatt stehen bleibt, bevor Sie das
geschnittene Teil entfernen.
•
Halten Sie den Griff fest, wenn Sie einen unvollständigen Schnitt machen oder den Schalter
loslassen, bevor sich der Maschinenkopf vollständig in der unteren Position befindet.
Hinweise für die Benützung des LASERS:
•
Schauen Sie nicht mit ungeschützten Augen direkt in den Laserstrahl.
•
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf reflektierende Oberflächen und Personen oder Tiere.
Schon ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann zu Augenschäden führen.
•
Öffnen Sie niemals das Lasermodul. Unerwartete Einwirkung des Strahls kann auftreten.
•
Der Laser darf nicht durch einen anderen Lasertyp ersetzt werden.
•
Es dürfen keine Veränderungen am Laser vorgenommen werden, um seine Leistung zu
erhöhen.
•
Reparaturen am Laser dürfen nur vom Laserhersteller oder einem autorisierten Vertreter
durchgeführt werden.