![Zehnder Rittling Z23015 Operating Instructions Manual Download Page 45](http://html.mh-extra.com/html/zehnder-rittling/z23015/z23015_operating-instructions-manual_927404045.webp)
87
C.
Die Inbetriebnahme erfolgt wie bei einem elektrischen Heizkörper mit
Handtuchtrockner.
Wenn der kombinierte Badheizkörper „rein elektrisch“ betrieben wird und die
Zentralheizung mit einer autonomen Umwälzpumpe ausgestattet ist, muss diese
Pumpe unbedingt ausgeschaltet werden (weil im Heizkörper sonst bei undichten
Anschlüssen Sog entsteht).
bITTE bEACHTEN
Das Gerät darf erst unter Spannung gesetzt werden, wenn es
richtig mit Wasser gefüllt ist (anderenfalls erlischt die Garantie).
Der Heizkörper ist mit einem Heizwiderstand mit integriertem Abschalter und
Schmelzsicherung ausgerüstet. Wenn er ohne Wasser betrieben wird, wird die
Schmelzsicherung irreparabel zerstört und folglich auch der Heizwiderstand: Bei
einem solchen Störfall, der „von der Herstellergarantie nicht gedeckt ist“, muss
er unbedingt ausgetauscht werden. Bei Betrieb des nur teilweise mit Wasser
gefüllten Heizkörpers schaltet der Wärmeschalter ab. Dieser hält einen
abwechselnden Betrieb aufrecht, bis der Heizkörper richtig gefüllt ist.
Wenn Sie feststellen, dass der elektrische Teil des Handtuchtrockners aktiviert
ist und trotz einer Anforderung des Thermostats oder bei gezwungenem Betrieb
nicht heizt, gehen Sie folgendermaßen vor:
A
.
Prüfen Sie, dass das Gerät richtig mit Wasser gefüllt ist (siehe „Gebrauch als rein
elektrische Heizung, Abschnitt A“).
B
.
Stellen Sie den Sender auf
H
EIzUNG
AUS
und schalten die Elektrofunktion 30 bis
60 Minuten aus. Dies ist notwendig, um den Wärmeschutz zu deaktivieren.
C
.
Stellen Sie den Thermostat auf den gewünschten Modus.
5.2 Kombinierter Heizkörper mit Handtuchtrockner
Das Kombigerät ist für einen Anschluss an die Zentralheizung ausgelegt. Es wird
unverschlossen und leer geliefert.
GEbRAUCH mIT zENTRALHEIzUNG
Der Thermostat muss auf
H
EIzUNG
AUS
( ) geschaltet sein, und der Zulaufhahn
muss geöffnet sein, um das Wasser aus der Zentralheizung durchzulassen.
Wir empfehlen, die Stromzufuhr des Heizkörpers mit einem Abschalter
abzuschalten.
bITTE bEACHTEN
Das Gerät ist für einen getrennten Betrieb mit Heizung-
sanschluss oder rein elektrisch ausgelegt. Jede Einsatzart erfordert ganz
präzise, besondere Maßnahmen. Bei unsachgemäßem Betrieb kann der Heiz-
widerstand beschädigt werden, weil die Wärmeträger-Flüssigkeit zu heiß
wird, besonders dann, wenn der Heizkörper gleichzeitig elektrisch und über
die Zentralheizung in Gebrauch genommen wird.
Bei unsachgerechtem Einsatz erlischt die Garantie.
GEbRAUCH ALS REIN ELEKTRISCHE HEIzUNG
A.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit Wasser gefüllt ist: Öffnen Sie hierfür das
Ablassventil im oberen Teil. Schließen Sie es wieder, wenn das Wasser gleichmäßig
ausläuft (Bereiten Sie hierfür einen Schwamm und einen kleinen Auffangbehälter
vor). Wenn der Druck nicht hoch genug ist, um den Heizkörper zu entlüften:
_ füllen Sie die Zentralheizung mit Wasser, bis der Druck auf dem Manometer
stimmt.
_ fragen Sie Ihren Installationsbetrieb um Rat.
_ wenden Sie sich an die Hausverwaltung (bei Mehrfamilienhäusern).
B.
Nur den Zulaufhahn schließen, niemals den Rücklaufanschluss, weil diese
Öffnung für die Ausdehnung des Mediums bis zur Anlage notwendig ist. Wird der
Rücklaufanschluss geschlossen, kann es zu Überdruck und Zerstörung des
Heizkörpers kommen.
86
D
D