11
5.2 Hydraulik
ACHTUNG Die Abwassertauchpumpe muss wirksam gegen das Ansaugen von Luft geschützt werden!
Diese Pumpen dürfen nicht in Trockenaufstellung montiert werden, da der Explosionsschutz einen Min-
destwasserstand bis Unterkante Motorgehäuse vorschreibt.
Aufstellung mit Bodenstützring:- Bodenstützring am Ansaugflansch der Pumpe montieren und Pumpe
aufstellen. Dabei auf ausreichende Standfestigkeit der Pumpe achten.
- Druckseite mit Flansch DN 50 anschließen
- Sollte druckseitig ein Schlauch verlegt werden, so müssen Knickstel-
len vermieden werden.
- Versorgungskabel knickfrei, ohne Zugbelastung und ohne Scheuer-
stellen verlegen.
Aufstellung für Schachteinbau:- Rohrspanner am Schachtinnenrand positionieren und mit zwei
Schrauben lose fixieren.
- Position der Führungsrohraufnahme des Kupplungsfußes ausloten,
Kupplungsfuß am Schachtboden ausrichten und mit den mitgelieferten
Schwerlastdübeln montieren.
- Druckleitung und Armaturen spannungsfrei installieren.
- Führungsrohr auf Kupplungsfuß aufstecken, auf richtige Länge ab-
sägen, Rohrspanner aufstecken und endgültig festschrauben.
- Kupplungsstück und Ablasskette an Pumpe montieren, Pumpe an der
Kette (Führungsrohr in Kupplungsstück einfädeln) ablassen und ein-
kuppeln, Kette am Rohrspanner griffbereit einhängen.
- Versorgungskabel knickfrei, ohne Zugbelastung und ohne Scheuer-
stellen verlegen.
5.3 Niveauregulierung
Die Pumpen ZFS 71 müssen so über eine Niveauregulierung gesteuert werden, dass ein Absinken des Wasser-
standes unter den minimal zulässigen Pegel (Unterkante Motorgehäuse) unbedingt vermieden wird.
Die Niveauregelung kann z.B. mittels Schwimmerschalter, elektropneumatisch (Druckschalter) oder
durch andere geeignete Methoden erfolgen. Der Einschaltpunkt der Pumpe sollte so eingestellt werden,
dass die Pumpe vollständig im Wasser eingetaucht ist.
Wird die Niveauregulierung über Schwimmerschalter realisiert, so muss das Signal der Schwimmer über eigensi-
chere Ex i -Relais weitergegeben werden.
6. Inbetriebnahme
Alle Anschlüsse nochmals auf korrekte Montage überprüfen, Absperrschieber auf Durchlass stellen und Niveausteu-
erung auf korrekte Funktion prüfen.
Bei der Durchführung des Probelaufes Rohrleitungen auf Dichtigkeit prüfen und gegebenenfalls neu eindichten.
7. Wartung / Instandhaltung
- Vor allen Arbeiten ist die Anlage vom Netz zu trennen.
Nach jeweils halbjährlicher bis jährlicher Laufzeit muss der Ölvorrat im Dichtungsträger wie folgt kontrolliert werden:
Die Pumpe auf sauberem Untergrund so zur Seite legen, dass die Ölbefüllschraube nach oben zeigt. Diese Schraube
wird herausgedreht und der Ölstand kontrolliert. Fehlt lediglich eine geringe Menge Öl, so kann der Ölvorrat prob-
lemlos ergänzt werden. Bei erheblichem Ölverlust oder einer Vermischung des Öls mit Wasser muss der Kunden-
dienst informiert werden. Ist das Öl mit Wasser vermischt, sind die Gleitringdichtungen durch den Hersteller oder
einen autorisierten Fachbetrieb zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ersetzten.
Auch alle sonstigen Wartungsarbeiten an der Pumpe und an der elektrischen Anlage sollen halbjährlich bis jährlich
(bzw. je nach Einsatzfall auch in kürzeren Intervallen) durch den Hersteller oder einen autorisierten Fachbetrieb
durchgeführt werden. Bei Schäden an der Pumpe und/oder der elektrischen Anlage informieren Sie bitte umgehend
den Kundendienst.