8
Das elektrische Netz, an das die Anlage angeschlossen wird, muss über einen hochempfindlichen
separaten FI-Schutzschalter IA <30 mA verfügen. Bei der Installation in Bade- und Duschräumen sind
die entsprechenden DIN VDE 0100 Teil 701-Vorschriften zu beachten.
Bitte beachten Sie die Vorschriften der EN 12 056-4.
Alle elektrischen Geräte wie Steuerung, Alarmgeber und Steckdose müssen in trockenen Räumen
überflutungssicher installiert werden.
Achtung! Vor jeder Montage und Demontage der Pumpe oder sonstiger Arbeiten an der Anlage ist
diese vom elektrischen Netz zu trennen.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses qualitativ dem mitgelieferten
Anschlusskabel entsprechen.
Aufstellort:
Der Einbau erfolgt wie beim Bodenablauf direkt in den Kellerboden. Es gelten die Bestimmungen nach DIN
19599
ACHTUNG Der Gitterrost entspricht der Klasse K und ist bis max. 300 kg belastbar, d.h. für Flächen ohne
Fahrverkehr. Durch die max. Schlitzbreite von 8 mm ist der Einsatz im sog. Barfußbereich (z.B. Badezimmer)
möglich.
5.1 Anschluß der Anlage
a) Vor dem Einbau sind alle Teile auf äußere Transportschäden zu überprüfen.
b) Zuläufe: Normalerweise läuft das Oberflächenwasser über den Gitterrost und den Geruchverschluß in den
Sammelbehälter.
ACHTUNG Beim Einsetzen des Siphons ist darauf zu achten, daß der Krümmer die Funktion des
Schwimmerschalters nicht beeinträchtigt. Siphoneinlauf und Drucksstutzen müssen fluchten (Abb. 1).
Zusätzliche weitere Anschlüsse können in die Behälterwand montiert werden (Zubehör).
Nennweite
Rohrdurchmesser
Bohrung in Seitenwand
DN 50
50 mm
Ø
59 mm
DN 70
75 mm
Ø
90 mm
DN 100
110 mm
Ø
117 mm
Die Bohrung in die Seitenwand wird mittels Bohrmaschine und handelsüblicher Sägeglocke angefertigt. Der
Gewindering wird von Innen durch die Bohrung gesteckt. Die Abdichtung erfolgt durch das Aufschrauben des
Muffenteils mit Gummiring an der Außenseite (Abb. 2).
ACHTUNG Bei der Installation der seitlichen Anschlüsse ist darauf zu achten, daß die Funktion des
Schwimmerschalters der Pumpe nicht beeinträchtigt wird.
Abbildung 1