25
EMX5014C-Bedienungsanleitung
Vorderes und rückseitiges Bedienfeld
Referenz
Y
Maximum-Output-Schalter
Mit diesem Umschalter können Sie die maximale Aus-
gangsleistung des internen 2-Kanal-Verstärkers auf ei-
nen von drei Pegeln einstellen. Stellen Sie den Schalter
entsprechend der Raumgröße oder der Eingangsleis-
tung Ihrer Lautsprecher ein.
500 W:
Maximal 500 W + 500 W an 4 Ohm.
200 W:
Maximal 200 W + 200 W an 4 Ohm.
75 W:
Maximal 75 W + 75 W an 4 Ohm.
Z
POWER-AMP-Schalter
Wählt das Ausgangssignal, das an die SPEAKERS-
Buchsen geleitet wird, wie folgt aus.
L/R:
An den SPEAKERS-Buchsen A1 und A2 wird das Sig-
nal vom Stereo-Bus L ausgegeben, während Buchsen
B1 und B2 das Signal vom Stereo-Bus R ausgeben.
Die Gesamtlautstärke wird mit dem ST-Master-Fader
eingestellt.
AUX1/MONO:
An den SPEAKERS-Buchsen A1 und A2 wird das Sig-
nal vom AUX-1-Bus ausgegeben; die Lautstärke dieses
Signals wird mit dem AUX1-Fader eingestellt. An den
SPEAKERS-Buchsen B1 und B2 wird eine Mischung
der Signale der Stereo-Busse L und R ausgegeben; die
Lautstärke wird mit dem ST-Master-Fader eingestellt.
AUX1/AUX2:
An den SPEAKERS-Buchsen A1 und A2 wird das Sig-
nal vom AUX-1-Bus ausgegeben, während Buchsen
B1 und B2 das Signal vom AUX-2-Bus ausgeben. Die
Lautstärken werden jeweils mit den Fadern für AUX1
und AUX2 eingestellt.
[
YS-Processing-Schalter
Mit diesem Schalter wird das Yamaha Speaker Proces-
sing ein- oder ausgeschaltet. Der Prozessor stellt die
Basswiedergabe der Lautsprecher ein, um zum Bei-
spiel fehlende Subwoofer auszugleichen. Beachten Sie
jedoch, dass der sich daraus ergebende Frequenzgang
je nach den verwendeten Lautsprechern unterschied-
lich sein kann.
\
PHANTOM-Schalter und -Anzeige
Hiermit schalten Sie die Phantomspannung ein oder
aus. Das Lämpchen leuchtet, wenn der Schalter einge-
schaltet ist. Wenn Sie diesen Schalter einschalten, wer-
den die XLR-Mikrofoneingangsbuchsen aller Kanäle
(die INPUT B-Buchsen der Kanäle 1 bis 6, und die
MIC-Buchsen der Kanalpaare 7/8 und 9/10) mit Phan-
tomspannung versorgt. Schalten Sie diesen Schalter
ein, wenn Sie ein oder mehrere Kondensatormikrofone
benutzen.
Ist dieser Schalter eingeschaltet, führt das Misch-
pult den Pins 2 und 3 aller XLR-Eingangsbuchsen
+48 V Gleichspannung zu.
•
Schalten Sie diesen Schalter in jedem Fall aus,
wenn Sie die Phantomspeisung nicht brauchen.
•
Bei der Verwendung von Phantomspeisung dürfen
Sie keine anderen Geräte außer Kondensatormik-
rofonen an den XLR-Eingangsbuchsen anschlie-
ßen. Andere Geräte könnten beschädigt werden,
wenn sie an die Phantomspeisung angeschlossen
werden. Diese Vorsichtsmaßnahme trifft allerdings
nicht auf symmetrische dynamische Mikrofone zu,
da diese nicht von der Phantomspeisung beein-
trächtigt werden.
•
Um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden,
muss vor dem Ein- oder Ausschalten der Phantom-
speisung das EMX und andere Verstärker und Ak-
tivlautsprecher ausgeschaltet werden. Es ist auch
empfehlenswert, alle Ausgangsregler (Kanal-Fa-
der, ST-Master-Fader, AUX1/2-Fader usw.) auf
Minimalstellung einzustellen, bevor Sie diesen
Schalter betätigen, damit das Risiko von Hörschä-
den oder Schäden an Geräten durch Einschaltim-
pulse vermieden wird.
]
STANDBY-Schalter
Dieser Schalter schaltet die Eingänge der Kanäle 1 bis
6 stumm. Der Schalter leuchtet auf um anzuzeigen,
dass die Stummschaltung eingeschaltet worden ist. Be-
achten Sie, dass die Stummschaltung sich auf die Ka-
näle 7/8 bis 13/14 nicht auswirkt.
Wenn Sie das Mischpult für Live-Auftritte benut-
zen, können Sie in den Pausen den Standby-Schal-
ter einschalten und Hintergrundmusik von einem
CD-Spieler oder einem ähnlichen Gerät über Ka-
näle 7/8 bis 13/14 abspielen.
^
LEVEL-Anzeigen
Wenn der Schalter ST/AFL-PFL
a
auf ST geschaltet
ist, zeigen diese Anzeigeinstrumente die Pegel der
Busse L und R der Signalausgabe an den ST-OUT-
Buchsen
S
. Wenn der Schalter ST/AFL-PFL auf
AFL-PFL steht, zeigen die Instrumente den Signalpe-
gel an der PHONES-Buchse
T
an.
Beachten Sie, dass die Signalausgabe an den ST-
OUT-Buchsen auch durch den internen Verstärker
geführt und an der Buchse SPEAKERS
h
ausge-
geben wird. Behalten Sie die LIMITER-Leuchten
X
im Auge, um sicherzustellen, dass der Pegel an
den SPEAKERS-Buchsen nicht dauerhaft zu hoch
ist.
a
ST/AFL-PFL-Schalter
Wenn der Schalter auf AFL-PFL (
) steht, zeigen
die LEVEL-Anzeigen den Signalpegel an der PHO-
NES-Buchse an (vor dem PHONES-Regler). Wenn der
Schalter auf ST (
) steht, zeigen die Anzeigen den
Ausgangspegel an den ST-OUT-Buchsen an (nach dem
ST-Master-Fader).
Die Schalter PFL (
G
,
N
,
d
) und AFL
e
wählen
die Mischung, die an der Buchse PHONES zu hö-
ren ist.
b
PHONES-Regler
Regelt den Pegel des an die PHONES-Buchse gesen-
deten Signals.
c
Regler ST SUB OUT
Stellt den Signalpegel an den Buchsen ST SUB OUT
ein.
Hat keine Auswirkung auf die Ausgabe an den
Buchsen ST OUT und SPEAKERS.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS