![Xylem Lowara MPV 100.2 Installation, Operation And Maintenance Instructions Download Page 19](http://html.mh-extra.com/html/xylem/lowara-mpv-100-2/lowara-mpv-100-2_installation-operation-and-maintenance-instructions_892196019.webp)
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe MPB, MPV
6.8.2 Maßnahmen für längere Außerbetriebnahme
Pumpe bleibt eingebaut mit Betriebsbereitschaft:
In regelmäßigen Abständen sind Probeläufe von
einer Dauer von mindestens 5 Minuten
durchzuführen. Die Zeitspanne zwischen den
Probeläufen hängt von der Anlage ab, sollte
jedoch mindestens 1x pro Woche durchgeführt
werden.
6.8.3 Längerer Stillstand
Nach langem Stillstand können
Stopfbuchspackungen verhärtet sein und
müssen vor Inbetriebnahme erneuert werden.
Inbetriebnahme ist als Erstinbetriebnahme zu
verstehen (siehe Kapitel 6).
a) Gefüllte Pumpen
Reservepumpen 1x wöchentlich kurz ein- und
sofort wieder ausschalten. Eventuell alternativ als
Hauptpumpe betreiben.
Steht die Reservepumpe unter Druck und
Temperatur: alle vorhandenen Sperr-, Spül- und
Kühlsysteme eingeschaltet lassen.
Bauart MPV: Nach 2 Jahren Fett der Lager
erneuern.
Stopfbuchspackung nicht bis zur Leckagefreiheit
festziehen.
b) Leerstehende Pumpen
Mindestens 1x wöchentlich von Hand aus
durchdrehen (nicht einschalten wegen
Trockenlauf).
Bauart MPV: Nach 2 Jahren Fett der Lager
erneuern.
7. Instandhaltung, Wartung
7.1 Allgemeine Hinweise
Instandhaltungsarbeiten und Wartung darf nur
von geschultem und erfahrenem Personal, das
mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut
ist oder vom Service-Personal des Herstellers
durchgeführt werden.
Arbeiten an der Pumpe oder Anlage sind nur im
Stillstand durchzuführen. Beachten Sie
unbedingt Kapitel 2.
7.2 Gleitringdichtungen
Vor dem Öffnen der Pumpe unbedingt Kapitel 2
und Kapitel 8 beachten.
Tritt bei der Gleitringdichtung tropfenweise
Fördermedium aus, so ist diese beschädigt und muss
ersetzt werden.
Austausch der Gleitringdichtung laut Kapitel 8.6
"Austauschen der Wellenabdichtung".
Gleitringdichtungen sind wartungsfrei und völlig
leckagefrei. Pumpen mit Gleitringdichtungen dürfen
nur im vollständig gefüllten und entlüfteten Zustand
betrieben werden. Der Gleitringdichtungsraum muss
bei Betrieb der Pumpe stets mit Flüssigkeit gefüllt
sein. Tritt bei der Gleitringdichtung tropfenweise
Fördermedium aus, so ist diese beschädigt und muss
ersetzt werden.
Bei Montage der Gleitringdichtungen auf größte
Sauberkeit achten. Besonders die Gleitflächen
müssen sauber und unbeschädigt bleiben. Zum
leichteren Aufschieben der rotierenden Einheiten auf
die Welle bzw. beim Einsetzen der Gegenringe die
gleitenden Flächen mit Wasser, Seifenwasser oder
Schmierseife dünn bestreichen. Mineralische Öle oder
Fette nur dann verwenden, wenn völlig sicher ist, dass
die Elastomere der Gleitringdichtung ölbeständig sind.
Gleitflächen trocken lassen, nicht schmieren.
Elastomere der Gleitringdichtung nicht über scharfe
Kanten schieben, gegebenenfalls Montagehülsen
verwenden. Gleitringdichtungen mit Faltenbälgen bei
Montage so schieben, dass der Balg zusammen-
gedrückt und nicht gestreckt wird.
7.3 Packungsstopfbuchsen
Packungsstopfbuchsen unterliegen einer laufenden
Wartung, siehe dazu Kapitel 6.2 Abschnitt
"Packungsstopfbuchse". Wenn sich die
Leckagemenge nicht mehr korrekt einstellen lässt, ist
die Packung verbraucht und muss rechtzeitig erneuert
werden (sonst tritt erhöhter Verschleiß an der
Wellenschutzhülse auf).
Austausch der Packungsstopfbuchse laut Kapitel 8.7
"Austauschen der Wellenabdichtung".
Bei neuen Packungen Stopfbuchsbrille zuerst nur
leicht anziehen (starke Leckage). Stoßstellen der
Packungen jeweils um 90° versetzt einbauen (siehe
Skizze). Nach Einlaufzeit Stopfbuchsbrille während
des Betriebes langsam und gleichmäßig nachziehen,
bis nur mehr geringe Leckage auftritt. Trockenlauf ist
zu vermeiden.
Lage der Packungsschnitte Radiale Montage der Packungsringe
zueinander richtig falsch
Wegen der damit verbundenen Unfallgefahr ist
es strengstens untersagt, Pumpen während des
Betriebes oder unter Druck bzw. Temperatur
nachzupacken!
MPB 100-german
Seite 15
Artikel Nr. 771074115
Summary of Contents for Lowara MPV 100.2
Page 121: ...Anschlüsse Connexions Connections PM1 PM2 D L MPB 100 Seite Page page 117 ...
Page 122: ......
Page 123: ......