14
Schutzvorrichtung oder ein beschädigtes anderes Teil
müssen von einer anerkannten Kundendienststelle re-
pariert oder ersetzt werden, soweit in der Bedienungs-
anleitung nichts anderes angegeben ist.
• Lassen Sie schadhafte Schalter von einer anerkannten
Kundendienststelle austauschen. Arbeiten Sie nicht mit
der Maschine, wenn sich der EIN/AUS-Schalter bzw.
die Drehzahleinstellung nicht richtig bewegen lässt.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihre Netzspannung den
Angaben auf dem Typenschild an der Maschine ent-
spricht.
• Verwenden Sie immer Druckleisten zur Abstützung des
Werkstücks und als Rückschlagsicherung.
• Behandeln Sie die Werkzeuge mit Sorgfalt, sie können
extrem scharf sein.
• Kontrollieren Sie das Werkzeug vor dem Arbeiten sorg-
fältig auf Anzeichen von Schadstellen oder Rissen. Tau-
schen Sie beschädigte oder gerissene Werkzeuge sofort
aus.
• Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass Sie alle
Fremdkörper wie Nägel und Schrauben aus dem Werk-
stück entfernt haben.
• Halten Sie Ihre Hände vom rotierenden Werkzeug fern.
• Beim Einschalten der Maschine darf das Werkzeug das
Werkstück nicht berühren.
• Lassen Sie die Maschine nach dem Einschalten eine
Weile laufen, bevor Sie den ersten Schnitt machen.
Achten Sie auf mögliche Vibrationen oder Taumeln, das
auf ein nicht richtig eingesetztes Werkzeug hinweisen
würde.
• Beachten Sie die Drehrichtung des Werkzeuges und die
richtige Vorschubrichtung.
• Führen Sie das Werkstück entgegen der Drehrichtung
des Werkzeugs zu.
• Lassen Sie die laufende Maschine nicht unbeaufsich-
tigt.
• Berühren Sie das Werkzeug nach der Arbeit nicht. Es
kann extrem heiß sein und Ihre Haut verbrennen.
• Lappen, Kabel und ähnliches dürfen sich beim Arbei-
ten nicht auf der Arbeitsfläche befinden.
• Nach einer längeren Arbeitszeit können äußere Metall-
teile und Zubehör sehr heiß werden.
• Halten Sie Ihre Hände vom rotierenden Werkzeug fern.
• Schalten Sie immer aus und warten Sie, bis das Werk-
zeug vollkommen stillsteht, bevor Sie das Werkstück
vom Tisch entfernen.
Warnung:
Der Gebrauch eines Zubehör- oder Anbautei-
les, das in dieser Bedienungsanweisung nicht empfohlen
wird, kann zu Körperverletzungen führen.
Dieses Produkt darf nur für den vorgesehenen Zweck ge-
braucht werden. Jegliche Anwendung, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ist, wird als unsach-
gemäße Verwendung angesehen. Die Bedienungsperson,
und nicht der Hersteller, ist für alle Schäden oder Verlet-
zungen verantwortlich, die wegen unsachgemäßer Anwen-
dung auftreten.
• Stützen Sie lange Werkstücke richtig ab.
• Halten Sie die Tischöffnungen in Bezug auf die Größe
des Schneidwerkzeugs so klein wie möglich, indem Sie
die richtigen Tischringe einsetzen.