![Wilo DrainLift XL 2/10 Installation And Operating Instructions Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/wilo/drainlift-xl-2-10/drainlift-xl-2-10_installation-and-operating-instructions-manual_983124018.webp)
Deutsch
14
WILO SE 03/2011
7.3.5 Kellerentwässerung
Für die automatische Entwässerung des Aufstellungsraumes von Fäkalienhebeanlagen ist
nach EN 12056-4 ein Pumpensumpf anzuordnen (Fig. 9).
• Pumpe (Pos. 10) nach Förderhöhe der Anlage auslegen. Maße der Grube im Boden des Auf-
stellungsraumes mindestens 500 x 500 x 500 mm.
• Ein Dreiwegehahn (Pos. 11, Zubehör) ermöglicht durch Umschalten sowohl die Handent-
leerung des Behälters als auch des Pumpensumpfes mittels Handmembranpumpe
(Pos. 12).
7.4 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger zugelassenen Elekt-
roinstallateur und entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften ausführen lassen.
• Einbau- und Betriebsanleitungen des Schaltgerätes und des Zubehörs beachten!
• Vor allen Arbeiten die Spannungsversorgung trennen
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild
entsprechen.
• Netzseitige Absicherung:
• DrainLift XL 2/10: 25 A, träge
• DrainLift XL 2/15: 25 A, träge
• DrainLift XL 2/20: 25 A, träge
• DrainLift XL 2/25: 25 A, träge
HINWEIS: Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wird die Verwendung eines allpolig tren-
nenden Sicherungsautomaten mit K-Charakteristik vorgeschrieben.
• Anlage vorschriftsmäßig erden.
• Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters
≤
30 mA entsprechend den geltenden
örtlichen Vorschriften wird dringend empfohlen.
• Schaltgerät und Zenerbarriere müssen in trockenen Räumen überflutungssicher installiert
werden. Bei der Positionierung sind die nationalen Vorschriften zu beachten [in Deutsch-
land: VDE 0100].
• Die separate Versorgung des Alarmschaltgerätes (Zubehör) entsprechend seinen Typen-
schilddaten sicherstellen. Alarmschaltgerät anschließen.
• Rechtes Drehfeld anlegen.
• Bei Anschluss sind die technischen Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversor-
gungsunternehmens zu beachten.
Fig. 9: Installationsbeispiel
Rückstauebene (meist Straßen-Oberkante)
1
Entlüftungsleitung (über Dach)
2
Druckleitung
3
Zulauf
4
Absperrschieber Zulaufleitung
5
Armaturenstütze zur Gewichtsentlastung
6
Absperrschieber Druckleitung
7
Rückflussverhinderer
8
Entleerungsleitung Behälter
9
Entleerungsleitung Pumpensumpf
10
Entwässerungspumpe
11
Dreiwegehahn
12
Handmembranpumpe
13
Zehnerbarriere
13
Schaltgerät DrainControl PL2
1
2
9
11
6
8
7
3
5
1
0
2
1
4
14
1
3