Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DrainLift XL
11
Auf den Druckanschluss der Anlage den Absperrschieber DN 80 montieren (als Zubehör
erhältlich, Muttern, Scheiben, Flachdichtung beiliegend). Gewicht der Armatur abfangen!
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Die Verwendung anderer Armaturen als aus dem Wilo-Zubehör kann zu Funktionsstö-
rungen oder Schäden am Produkt führen!
Anschließend die Druckrohrleitung direkt an den Absperrschieber anschließen (Flansch-
stutzen, elastisches Schlauchstück, Flachdichtung und Verbindungselemente beiliegend).
7.3.2 Zulaufanschluss
Zulauf-Rohrleitungen so verlegen, dass sie von selbst leer laufen können.
Einführung des Hauptzulaufrohres DN 150 oder DN 100 in den Behälter nur in die waage-
rechte Fläche vornehmen(Fig. 5).
• Position und Rohrführung so wählen, dass schwallartiger Wassereintritt und starker Luft-
eintrag möglichst vermieden werden.
• Ein Anschluss der Zulaufleitung in die senkrechte Fläche (oberhalb der waagerechten
Anschlussfläche) ist möglich.
Den Bereich des Niveausensors (Fig. 5, Pos. 1) dabei aussparen!
VORSICHT! Gefahr von Funktionsstörungen!
Schwallartiger Wassereintritt kann die Funktion der Anlage beeinträchtigen.
Zulaufrohr so anschließen, dass der eintretende Wasserstrom nicht direkt auf den
Schwimmkörper der Niveauregelung trifft!
Fig. 4: Flexibler Anschluss der Druckrohrleitung
Um die Übertragung von Kräften und Schwingungen zwi-
schen Anlage und Druckrohrleitung zu vermeiden, ist die
Verbindung flexibel auszuführen. Dazu Abstand zwischen
Flanschstutzen und Druckleitung einhalten (Fig.4).
1
Druckleitung
2
Schlauchmanschette
3
Flanschstutzen
4
ca. 40-60 mm Abstand beachten
min. 40
1
3
2
4
Fig. 5: Zulässige Flächen für Hauptzulaufanschluss DN 150 / DN 100
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Ein Anschluss der Zulaufleitung außerhalb der
gekennzeichneten Flächen kann zu Undichtig-
keiten, Funktionsbeeinträchtigungen und
Schäden am Produkt führen!
DN150
(DN 100)
1