• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe kann es beschädigt werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
b) Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fach-
kraft bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten
sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so
setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einer anderen Fachkraft in
Verbindung.
BEDIENELEMENTE
1 Magnetaufsatz, Spiegelaufsatz, Hakenaufsatz
2 Schwanenhals
3 Helligkeitsregler für LED-Beleuchtung
4 Griff
5 USB-Anschluss-Stecker
6 Schnappschuss-Taste SNAP
7 Kamerakopf mit LED-Beleuchtung
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
• Pentium
®
III 200 MHz oder höher
• mind. 32 MB RAM
• 40 MB freier Festplattenspeicher
• CD- oder DVD-Laufwerk
• Betriebssysteme: Microsoft
®
Windows
®
98, ME, 2000, XP, Windows Vista™, Windows
®
7, 8 oder neuer
SOFTWARE
a) Installation
1. Achten Sie darauf, dass das Endoskop bei Erstinstallation nicht am Computer angeschlossen ist.
2. Starten Sie Ihren Computer. Legen Sie die beiliegende CD in das CD- oder DVD-Laufwerk ein. Für die
Installation werden Administrator-Rechte benötigt.
3. Die Installation startet nach Einlegen der Software-CD automatisch. Ist dies nicht der Fall, führen Sie die
Installation im Ordner des Laufwerks manuell aus. Doppelklicken Sie auf die Datei „Telescope_Driver.
exe“, um die Installation zu starten.
4. Die Sicherheitsabfrage für den „Windows Logo Test“ wird angezeigt. Dieser Test warnt Sie, dass Win-
dows
®
die Software nicht erkennt. Klicken Sie zum Bestätigen auf „Trotzdem fortfahren“. Wenn Sie die
Installation abbrechen wollen, klicken Sie auf die Taste „Installation Anhalten“.
5. Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird die Installation automatisch abgeschlossen. Je nach
Betriebssystem kann ein Neustart erforderlich sein. Sehen Sie dazu in die Benutzerhilfe von Microsoft
®
Windows
®
.
Das Anwendungsprogramm „Amcap“ ist ein Universal-Programm für verschiedene Geräte.
Alle Menüpunkte die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind gehören nicht zum
Funktionsumfang des Endoskops.
b) Deinstallation
1. Navigieren Sie zum Menü-Ordner „Telescope Driver“ im Menü von Windows®.
2. Klicken Sie auf „Uninstall“, um die Deinstallation zu starten und befolgen Sie die Anweisungen des
Deinstallations-Managers, um die Deinstallation abzuschließen.
INBETRIEBNAHME
Nur der Kamerakopf und der Schwanenhals darf in spannungslose Flüssigkeiten getaucht
werden. Der Schwanenhals darf nicht über die Markierung „IP67 max. water level“ eingetaucht
werden. Der Griff muss immer trocken bleiben.
Das Endoskop darf nur in spannungslosen Anlagen zur Inspektion eingesetzt werden. Der
Kamerakopf ist aus Metall und kann Kurzschlüsse verursachen. Schalten Sie aus Sicherheits-
gründen vor jeder Inspektion alle Anlagenteile spannungslos.
Der minimale Biegeradius von 60 mm darf nicht unterschritten werden. Der Schwanenhals kann
dadurch beschädigt werden.
a) Endoskop anschließen und Software starten
1. Schalten Sie Ihren Computer ein und verbinden Sie den USB-Anschluss-Stecker (5) mit einem freien
USB-Port an Ihrem Computer.
2. Der Computer wird Sie bei erstmaligem Anschluss auf neue Hardware hinweisen. Befolgen Sie die
Anweisungen von Windows
®
, um die Treiber für das Endoskop zu installieren.
3. Starten Sie das Programm „Amcap“ aus dem Menü-Ordner „Telescope Driver“ im Menü von Windows
®
.
4. Navigieren Sie zum Reiter „Devices“ und wählen „Telescope Driver“ aus. Navigieren Sie zum Reiter
„Options“ und aktivieren den Menüpunkt „Preview“. Das Kamerabild wird angezeigt.
Ist bereits eine andere USB-Kamera installiert, kann es beim Programmstart zu einer Fehlermeldung
kommen. Wählen Sie dann im Haupt-Menüpunkt „Devices“ den Treiber „Telescope Driver“.
b) Kamerabeleuchtung einstellen
Mit dem Helligkeitsregler (3) können Sie durch Drehen die Helligkeit der Kamera-Beleuchtung einstellen:
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
BS-12 USB-ENDOSKOP
BEST.-NR. 1283445
BESTIMMUNGSGEMäSSE VERWENDUNG
Das Endoskop ist in Verbindung mit einem Computer ein visuelles Hilfsmittel zur optischen Fehlersuche
und Inspektion an spannungslosen Anlagen und Einrichtungen.
Der Schwanenhals mit Kamerakopf ist wasserdicht und für den Einsatz in wässrigen Flüssigkeiten (keine
Säuren oder Laugen) geeignet. Der Griff selbst ist nicht wasserdicht und darf keiner Feuchtigkeit ausge-
setzt bzw. nicht eingetaucht werden.
Durch den flexiblen Schwanenhals kann die Farbkamera an der Spitze des Gerätes auch in unzugängliche
Positionen gebracht werden.
Die Bildübertragung auf den Computer und die Stromversorgung erfolgen über eine USB-Schnittstelle am
Computer.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Das Endoskop ist kein Medizinprodukt und nicht zur Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, Verletzungen etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und
bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte
Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
• Endoskop
• Software-CD
• Magnetaufsatz
• Spiegelaufsatz
• Hakenaufsatz
• Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbe-
sondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur
sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
• Dieses Produkt ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie es nicht fallen, und setzen Sie es keinen
Stößen aus.
• Das Grundgerät (Griff- und Steuerbereich) ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht
komplett unter Wasser eingesetzt werden. Schützen Sie das Grundgerät vor Spritzwasser.
• Das Endoskop darf nur in spannungslosen Anlagen zur Inspektion eingesetzt werden. Der
Kamerakopf ist aus Metall und kann zu Kurzschlüssen führen.
• Schalten Sie aus Sicherheitsgründen vor jeder Inspektion alle Anlagenteile spannungslos.
• Legen Sie das Endoskop, sowie das dazugehörige Zubehör bei Nichtgebrauch immer sorgfäl-
tig ab.
• Empfindliche Oberflächen (mit Möbelpolituren etc.) könnten mit dem Gehäuse chemisch
reagieren.
• Nehmen Sie das Gerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünsti-
gen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertem-
peratur kommen.
• Achtung, LED-Lichtquelle: Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken! Nicht direkt oder mit opti-
schen Instrumenten betrachten!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Er-
schütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewähr-
leistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
VERSION 03/15