Visiomed - LX-360 - 122015
Visiomed - LX-360 - 122015
52
53
dabei bitte auf die richtige Polung der Batterien, da es bei falschem Einsetzen zu einer Beschädigung des
Geräts und damit zu einer Gefährdung Ihrer Garantieansprüche kommen kann.
Setzen Sie keine wiederaufladbaren Batterien ein. Benutzen Sie nur einmal verwendbare Batterien.
VIII. TECHNISCHE DATEN & GENAUIGKEIT
1. Übliche Einsatzbedingungen: Betriebstemperatur: 10°C - 40°C (50° - 104°F). Normale Bedingungen für
die Lager- und Transporttemperatur: -20°C - 50°C (-68° - 122°F). Luftfeuchtigkeit: 10 - 85%
2. Leistung: DC3V (2 LR03 -Batterien).
3. Abmessungen mit Standfuß
: 172,5 x 60,35 x 60,35 mm (L x B x H).
4. Gewicht: 120g.
5. Messfeinheit der Anzeige: 0.1°C (0.1°F).
6. Messbereich: im Modus
BODY
: 32°C - 42.9°C (89.6°F – 109.2°F).
im Modus
SURFACE TEMP
: 0°C - 60°C (32°F - 140°F).
im Modus
ROOM
: 0°C - 50°C (32°F - 122°F).
7. Stromverbrauch: ≤ 50mW.
8. Genauigkeit: 36°C - 39°C : ± 0.2°C.
9. Messabstand: 5 cm – 8 cm.
10. Automatische Abschaltung: 5 sec.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen in Sachen elektromagnetischer Verträglichkeit EN60601-1-2 und die Sicher-
heitsvorschriften 60601-1, wie vorgegeben in der EWG-Richtlinie 93/42/EWG.
BENUTZUNGSDAUER
Wir garantieren für das
THERMOFLASH® LX-360
eine Benutzungsdauer von 40.000 Messungen.
EMV daten
EMV Daten Richtlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit - für Geräte
und Systeme, die nicht lebenserhaltend sind. Das Modell
LX-360
ist für eine unten spezifizierte elek-
tromagnetische Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer des Modells
LX-360
sollte sicherstel-
len, dass das Gerät in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Schutztest
EN 60601
Testniveau
Compli-
ance
Niveau
Elektromagnetische
Umgebung - Anleitung
Leitung RF
3 Vrms
N/A
Tragbare und mobile RF Kommunikationsgeräte sollten nicht näher
an irgendeinem Teil des Modells
LX-360
, einschließlich Kabel, betrie-
ben werden als der empfohlene Mindestabstand, der sich aus der
anzuwendenden Gleichung für die Frequenz des Senders ergibt.
Empfohlener Abstande:
d =
[ 3.5
E
1
P
]√
80 MHz zu 800 MHz
d =
[ 7
E
1
P
]√
800 MHz zu 2.5 GHz
wobei P die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W)
ist, nach Angaben des Herstellers des Senders, und d der emp-
fohlene Abstand in Metern (m) ist.
a
Feldstärken von stationären RF Sendern sollten, wie von einer
Standortuntersuchung bestimmt, geringer als das Compliance
Niveau in jedem Frequenzbereich sein.
b
Interferenzen können in der Nähe von Geräten mit folgendem
Symbol auftreten:
IEC
61000-4-6
150 kHz zu
80 MHz
Strahlung RF
3 V/m
3 V/m
IEC
61000-4-3
80 MHz zu
2.5 GHz
Anmerkun 1: Bei 80 MHz und 800 MHz wird die höhere Frequenz herangezogen.
Anmerkung 2: Diese Empfehlungen treffen nicht unbedingt auf alle Situation zu. Die Ausbreitung von elektroma-
gnetischen Wellen wird durch die Absorption und Reflexion durch Strukturen, Objekte und Personen verändert.
a. Feldstärken von festen Sendern wie etwa Basisradiostationen für mobile / drahtlose Telefone und mobile Boden-
funkstellen, Amateur-Funkanlagen, AM und FM Radio- und Fernsehsendungen können theoretisch nicht genau
geschätzt werden. Um die elektromagnetische Umgebung basierend auf festen RF Sendern zu erhalten, sollte eine
elektromagnetische Messung vor Ort vorgenommen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem
das Modell
LX-360
eingesetzt wird, das für die RF Compliance geltende Niveau überschreitet. Das Modell
LX-360
sollte
beobachtet werden, um einen normalen Betrieb zu prüfen. Wird bei der Überwachung abnormale Leistung festges-
tellt, sind weitere Maßnahmen unerlässlich, z. B. Änderung der Ausrichtung oder Verlagerung des Modells
LX-360
.
b. Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken geringer sein als 3V/m.
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen RF Kommunikationsgeräten und dem
Gerät oder System - für Ausrüstung und Systeme die nicht lebenserhaltend sind. Das Gerät sollte in
einer elektromagnetischen Umgebung eingesetzt werden, in der die ausgestrahlten RF Störungen
kontrolliert werden.
Der Kunde oder Bediener des
LX- 360
kann dazu beitragen, elektroma-
gnetische Interferenz zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen RF
Kommunikationsgeräten (Sendern) und der Einheit entsprechend der maximalen Abgabeleistung des
Kommunikationsequipments einhält, wie unten angegeben.
Maximale
Nennausgangsleistung
des Senders
Abstand in Abhängigkeit der Frequenz des Senders m
80 MHz zu 800 MHz
d =
[ 3.5
E
1
P
]√
800 MHz zu 2.5 GHz
d =
[ 7
E
1
P
]√
0.01
0.12
0.23
0.1
0.38
0.73
1
1.2
2.3
10
3.8
7.3
100
12
23
Für Sender, deren maximale Ausgangsleistung nicht oben angegeben sind, kann der empfohlene Mindestabstand d
in Metern (m) durch Anwendung der für die Sendefrequenz zutreffende Formel berechnet werden, wobei P die maxi-
male, vom Hersteller angegebene Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) ist.
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz wird der Mindestabstand des höheren Frequenzbandes herangezogen.
Anmerkung 2: Diese Empfehlungen treffen nicht unbedingt auf alle Situation zu. Die Ausbreitung von elektroma-
gnetischen Wellen wird durch die Absorption und Reflexion durch Strukturen, Objekte und Personen verändert.
IX. ANMERKUNGEN
- Das wichtigste und empfindlichste Teil des Thermometers ist das Schutzglas der Linse. Beachten Sie
dies bitte.
- Benutzen Sie zum Reinigen des Glases ein mit Wasser oder mit 70 %igem Alkohol befeuchtetes Baumwolltuch.
- Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen wede er-
neut aufgeladen noch verbrannt werden.
- Nehmen Sie bei längerer Nichtbenutzung des Thermometers die Batterien heraus.
- Setzen Sie das Thermometer weder Sonne noch Wasser aus.
- Stöße und Schläge können das Gerät beschädigen.
X. ZUBEHÖR
Gebrauchsanweisung, Garantiekarte, Standfuß, Mitgelieferte Batterien (LR03).