MPB-R/U/2016
tel. (22) 751 95 50
www.venture.pl
fax. (22) 751 22 59
23/33
Übersetzung der Originalanleitung aus dem Polnischen
EINLEITUNG
Vorliegende Bedienungsanleitung bezieht sich auf den in der Anlage E genannten Lüfter und enthält die für seine sichere und
bestimmungsgemäße Benutzung unentbehrliche Informationen, die vor jeglichem Gebrauch des Lüfters sorgfältig durchzulesen und während
des Betriebs eingehalten werden sollen. Die Bedienungsanleitung ist an einem für das Bedienpersonal sowie andere Betriebsdienste
zugänglichen Ort aufzubewahren. Bei irgendwelchen Zweifeln bezüglich der Benutzung des Lüfters ist der Kontakt mit dem Hersteller
aufzunehmen.
Genaue Richtlinien bezüglich der Verwendung von elektrischen Bestandteilen (Elektromotor, Trennschalter) sind ihrer
Dokumentation sowie den Bezeichnungen zu entnehmen und einzuhalten
Nach der Lieferung ist am Lüfter folgendes zu prüfen:
Übereinstimmung des Gerätes mit der Bestellung;
Ubereinstimmung der Typenschildangaben mit den gewünschten Parametern des Lüfters;
Eventuell entstandene Transportschäden (z.B. Beulen,Risse)
Mitlieferung der technischen Dokumentation von eingesetzten elektrischen Bestandteilen (darunter die Betriebsdokumentation des
Elektromotors).
Bei Feststellung von irgendwelchen Unrichtigkeiten benachrichtigen Sie, bitte, die zuständige Verkaufsstelle oder den KUNDENDIENST von
Venture Industries Sp. z o.o.
1. ALLGEMEINES
1.1 Geräteinformationen
Der Lüfter gilt als eine unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (die Erklärung des Herstellers ist zur Kenntnis zu
nehmen – Anlage D).
Das Gerät ist durch entsprechend geschultes, qualifiziertes, erwachsenes Personal zu bedienen und für den Einsatz in industrieller Umgebung
bestimmt. Der Lüfter ist nicht für Haushalts- oder ähnliches Gebrauch vorgesehen.
Das Gerät ist zur Beförderung von sauberer oder mit festen Feinteilchen (z.B. Holzspäne) verunreinigten – ein vorheriger Kontakt mit dem
Hersteller ist erforderlich - Luft bestimmt .
Beförderung von Explosivmischungen,
Festkörpern (ausgenommen die vom Hersteller
zugelassenen), Flüssigkeiten, von
abriebfördernden
Substanzen
und chemisch aggressiven Stoffen
ist verboten
. Die minimale Temperatur des
zu beförderndes Mediums beträgt -20°C, der maximale Wert ist auf dem Typenschild angegeben.
Der Lüfter ist für den Einsatz im Freien bestimmt. Das Gerät ist vor Gewitterentladungen zu schützen. Die Umgebung des Lüfters darf keine
Explosivmischungen
, abriebfördernde Substanzen, chemisch aggressive Stoffe, klebrige Substanzen oder Substanzen mit hohem
Feuchtigkeitsgehalt beinhalten. Die maximale Umgebungstemperatur ist im Typenschild bestimmt, die minimale Temperatur beträgt -15°C.
Das Gerät darf keiner Strahlung ausgesetzt werden (z.B. Mikrowellen-, UV-, Laser-, Röntgenstrahlung).
Der Rotor des Lüfters ist mindestens gemäß der Klasse G6.3 laut ISO 1940-1 und die ganze Konstruktion des Lüfters gemäß der Kategorie BV-3
laut ISO 14694 ausgewuchtet.
Beschreibung der Lüfterkonstruktion wurde in der Anlage E dargestellt.
Zusätzliche Informationen zur Verwendung des Lüfters wurden als Kennzeichnungen am Gerät angebracht. Mehr Informationen darüber
enthält die Anlage A.
1.2 Allgemeine Gefahren und Hinweise
Während der gesamten Lebensdauer des Lüfters ist besonders auf nachfolgend dargestellte
Gefahren und Hinweise
zu achten
:
1.2.1 Bewegliche Elemente
Der Lüfter enthält bewegliche Elemente (Geräterotor), deren Berührung zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen
kann. Betrieb des Lüfters ohne Schutzabdeckungen sowie ohne Schutz vor den rotierenden Elementen ist verboten.
1.2.2 Saugkraft
Der Lüfter hat große Saugkraft. Kleidungsstücke, Haare, Fremdkörper und sogar Körperteile können leicht angesaugt werden. Während des
Betriebs ist es verboten sich in loser Kleidung dem Lüfter zu nähern sowie die Arme in Richtung des Einlaufs auszustrecken. Es ist
sicherzustellen, dass der Lüfter so betrieben wird, dass die Ansaugmöglichkeit von Fremdkörpern ausgeschlossen ist.
1.2.3 Ausgeworfene Elemente
Die Luft am Ausgang des Lüfters besitzt große Energie. Die angesaugten Teile sowie Elemente innerhalb des Gerätes können mit großer
Geschwindigkeit herausgeworfen werden. Der Lüfter hat eine stabile, sichere Konstruktion, jedoch infolge eines Ausfalls oder einer falschen
Nutzung können sich Teile (darunter in Schwung gebrachte Elemente mit großer Bewegungsenergie) vom Lüfter lösen. Man soll sich
vergewissern, dass sich vor der Inbetriebsetzung sowie während des Betriebs des Lüfters, in der Nähe des Einlaufs keine Gegenstände befinden,
die angesaugt werden könnten sowie dass sich direkt im Strom des zu befördernden Mediums und an der Ein- und Auslaufseite keine Personen
aufhalten. Der Lüfter ohne entsprechende Schutzabdeckungen des Ein- und Auslaufs und der beweglichen Teile darf nicht betrieben werden.
1.2.4 Scharfe Kanten
Während der Produktion werden die scharfen Kanten abgeschwächt, aber der Lüfter kann trotzdem Kanten haben, deren
Berührung zur Verletzung führen kann. Es wird empfohlen, Schutzhandschuhe zu tragen.
1.2.5 Trägheit
Das Gerät wird durch große Trägheit gekennzeichnet. Beim Fehlen einer stabilen efestigung kann es nach seiner Einschaltung zu einer
unkontrollierten Bewegung kommen. Das Gerät darf erst nach einer entsprechenden Installation in Betrieb gesetzt werden.
1.2.6 Lärm