18 VELUX
®
Funktionsweise
Wichtig
Rauchabzugsanlagen müssen mindestens einmal jährlich durch eine autorisierte Fachfirma gewartet werden. Zur
Erinnerung einer fälligen Wartung ist die Hauptbedienstelle mit einer automatischen optischen und akustischen
Wartungskontrolle ausgestattet (siehe dazu Seite 20).
Alarm-Auslösung
Hauptbedienstelle
Scheibe in der Hauptbedienstelle einschlagen! Rote Taste drücken. Die Rauchableitung wird geöffnet. Es ertönt ein akusti-
sches Alarmsignal (Dauerton) in der Hauptbedienstelle.
Alle Lüftungsfunktionen sind außer Betrieb.
Anzeige:
Die rote Alarm-LED in der Steuereinheit und die rote LED in der Hauptbedienstelle leuchten.
Rauchmelder / Thermomelder
Automatisches Öffnen der Rauchableitung bei Rauchentwicklung/Übertemperatur. Es ertönt ein akustisches Alarmsignal
(Dauerton) in der Hauptbedienstelle.
Alle Lüftungsfunktionen sind außer Betrieb.
Anzeige:
Die rote Alarm-LED in der Steuereinheit, die rote LED in der Hauptbedienstelle und die rote LED am ausgelösten
automatischen Melder leuchten.
BMA (Brandmeldeanlage)
Für eine Auslösung durch eine BMA wird der Rauchmeldereingang genutzt. Hierfür dürfen an der Steuereinheit keine
Rauchmelder angeschlossen sein. Benötigt werden von der BMA ein potentialfreier Schließerkontakt und das FAM-
Überwachungsmodul.
Nach einer Auslösung ertönt ein akustisches Alarmsignal (Dauerton) in der Hauptbedienstelle.
Alle Lüftungsfunktionen sind außer Betrieb.
Anzeige:
Die rote Alarm-LED in der Steuereinheit und die rote LED in der Hauptbedienstelle leuchten.
Zurücksetzen einer Alarm-Auslösung
RESET-Taste in der Hauptbedienstelle oder RESET-Taste in der Steuereinheit drücken. Akustisches Alarmsignal in der
Hauptbedienstelle geht aus.
Nach dem Schließen der Rauchableitung sind die Lüftungsfunktionen wieder in Betrieb. (Nach Auslösung durch einen auto-
matischen Melder den Melder vor der Rückstellung ausblasen bzw. erneuern).
Anzeige:
Die rote Alarm-LED in der Steuereinheit, die rote LED in der Hauptbedienstelle und die rote LED am ausgelösten
automatischen Melder erlischen.
Übertemperaturauslösung
Steigt die Steuereinheit-Innentemperatur über 72 °C, erfolgt eine Störungsanzeige. Es ertönt ein akustisches Alarmsignal
(Impulston) in der Hauptbedienstelle.
Anzeige:
Die gelbe Störungs-LED in der Hauptbedienstelle blinkt. Die Betriebsanzeige in der Hauptbedienstelle bzw. in der
Steuereinheit erlischt.
Hinweis:
Der eingebaute Thermoschalter ist irreversibel zerstört. Die Leiterplatte muss erneuert werden.
Alarmauslösung bei Fehlermeldung
Ist diese Funktion aktiviert (SW2/1 = ON, siehe Seite 20), erfolgt bei einer Übertemperaturauslösung, Motor-, Rauchmelder-
oder Hauptbedienstelle-Kreisstörung eine Alarmauslösung. Es ertönt ein akustisches Alarmsignal (Dauerton) in der Haupt-
bedienstelle. Bei einer Störung im Netz- oder Batteriekreis erfolgt keine Auslösung.
Anzeige:
Die rote Alarm-LED in der Steuereinheit und die rote LED in der Hauptbedienstelle leuchten.
Die gelbe Störungs-LED in der Hauptbedienstelle und die entsprechende gelbe Störungs-LED in der Steuereinheit blinken.
Die Betriebsanzeige in der Hauptbedienstelle bzw. in der Steuereinheit erlischt.
Kaskadieren von Steuereinheiten
Durch eine überwachte 2-Draht-Verbindung vom Alarm-/Störungsmodul der übergeordneten Steuereinheit zum
Rauchmeldereingang der zusätzlichen Steuereinheit können die Steuereinheiten kaskadiert werden.
Eine Störung in den kaskadierten Steuereinheiten wird über die 2-Draht-Leitung erkannt.
Die Störungsanzeige erfolgt nur in der entsprechenden Steuereinheit und in der Hauptbedienstelle der übergeordneten
Steuereinheit. In jeder Steuereinheit ist ein Alarm-/Störungsmodul erforderlich (siehe Seite 20).