7
Deutsch
Bei falschem Einlernen können die
Funkbefehle wieder gelöscht werden,
siehe
[49]
. Bei Inbetriebnahme weiterer
Handsender den gesamten Lernvorgang
wiederholen, wie vorstehend beschrie-
ben.
1-Kanal-Betrieb
[45]
Erste Taste ist eingelernt.
Mehrkanal-Betrieb
[46]
2-Kanal-Betrieb:
Erste, zweite oder beliebige Taste
einlernen.
[47]
3-Kanal-Betrieb:
Erste, zweite, dritte oder beliebige
Taste einlernen.
[48]
4-Kanal-Betrieb:
Erste, zweite, dritte und vierte Ta-
ste einlernen.
Löschen aller eingelernten Funk-
befehle (nur bei Bedarf)
[49]
Taster "Programm" (2) mindestens
5 Sekunden betätigen. Die rote
Leuchtdiode (1) blinkt dann für
2 Sekunden schnell und erlischt -
jetzt ist der Löschvorgang (Dauer
etwa 5 s) beendet. Alle eingelern-
ten Handsender sind gelöscht.
Zusatzeinstellungen
Der Torantrieb wird mit einer werksseiti-
gen Grundeinstellung ausgeliefert, dabei
stehen alle Schalter des DIP-Schalters
(P) in Stellung "AUS".
Hindernissicherung einstellen
Die Kraft für den Schließ- und Öffnungs-
vorgang des Tores kann mit den Drehpo-
tentiometern "Kraft zu" (F1) und "Kraft
auf" (F2) eingestellt werden. In der
Werkseinstellung ist die Kraft auf Mini-
malwerte eingestellt und muss im Nor-
malfall nicht geändert werden. In dieser
Stellung sollte ein leichtgängiges Tor
einwandfrei laufen, es darf ohne Einwir-
kung eines Hindernisses nicht stehen-
bleiben oder seine Laufrichtung ändern.
Bevor eine andere Einstellung vorge-
nommen wird, muss das Tor zunächst
auf Gängigkeit und Funktion überprüft
und besser eingestellt werden.
Bei Bedarf kann anschließend die Hin-
dernissicherung wie folgt höher einge-
stellt werden:
[51]
Mit Schraubendreher im Gegen-
uhrzeigersinn prüfen, ob beide
Drehpotentiometer (F1 und F2) auf
Minimalanschlag stehen.
[52]
Mit Drehpotentiometern F1 und F2
die Einstellwerte soweit erhöhen,
bis das Tor in beide Endlagen ein-
wandfrei läuft. Die maximal zulässi-
gen Werte gemäß den Normen
EN 12 453 und EN 12 445 sind mit
einer geeigneten Messkeule zu
messen und dürfen nicht über-
schritten werden.
Wird die werksseitige Grundein-
stellung der Drehpotentiometer F1
und F2 verändert, sind die auftreten-
den Schließkantenkräfte des Tores zu
messen, siehe Arbeitsschritt [52].
Werden die in der Norm zulässigen
Werte überschritten, so müssen zu-
sätzliche Sicherheitseinrichtungen (z.
B. Lichtschranke, Opto-Sensor, Si-
cherheitsleiste) installiert und ange-
wendet werden.
Vorwarnzeit einstellen
Bei eingeschalteter Vorwarnzeit
leuchtet bei jedem Befehlsgerät-Impuls
zunächst nur die Antriebsleuchte, 4 Se-
kunden später wird dann erst der Motor-
lauf gestartet (werkseitige Einstellung:
0 Sekunden).
[53]
Vorwarnzeit mit Schalter 3 einstel-
len:
Stellung "Ein" = 4 s
Stellung "Aus" = 0 s.
Teilöffnung einstellen
Die Teilöffnung ist die Wegstrecke, bei
der das Tor nach Start aus der Schließ-
stellung in einer Teilöffnungsstellung ste-
henbleibt.
Die Teilöffnung funktioniert nicht in
Verbindung mit automatischem Schlie-
ßen.
Um eine Teilöffnung des Tores durchfüh-
ren zu können, muss entweder ein Be-
fehlsgerät (z. B. Wandtaster) an den ex-
ternen Anschluss "Teilöffnung" (2) ange-
schlossen werden oder der zweite Kanal
des Handsenders eingelernt werden.
Hierzu Taster "Programm" (2) drücken,
dann Taster "Impuls" (3) drücken - die
Leuchtdiode 2 der LED-Balkenanzeige
blinkt: Innerhalb von 20 Sekunden eine
noch nicht belegte Taste (Taste 2, 3 oder
4) am Handsender betätigen - die LED-
Balkenanzeige leuchtet (je nach Emp-
fangsstärke bis zu 7 Leuchtdioden).
Jetzt ist der Handsender korrekt einge-
lernt.
[54]
Teilöffnungszeit mit Schalter 4 ein-
stellen:
Tor aus der Schließstellung und bei
Schalterstellung "Aus" mit Impuls
(Handsender/Befehlsgerät) öffnen.
Bei Erreichen der gewünschten
Teilöffnung den Torantrieb stoppen
und den Schalter 4 in Stellung
"Ein" schalten.
Um eine eingestellte Teilöffnungs-
zeit zu ändern, das Tor in Schließstel-
lung fahren und Schalter 4 in Stellung
"Aus" schalten. Teilöffnung neu einstel-
len, wie vorstehend beschrieben.
Schließautomatik einstellen
Die Schließautomatik ist eine Steue-
rungsfunktion, die das Tor aus der Öff-
nungsstellung automatisch wieder in
Schließstellung fährt. Der Schließ-Zeit-
punkt ist mit Schalter 5 frei einstellbar
(von 2 s bis max. 8 min). In der werks-
seitigen Einstellung ist die Schließauto-
matik ausgeschaltet, der Schalter 5 be-
findet sich in Stellung "Aus".
Der Betrieb mit Schließautomatik
ist nur zulässig, wenn eine zusätzli-
che Sicherheitseinrichtung (Licht-
schranke/Opto-Sensor/Sicherheits-
leiste) installiert wird [58-].
Bei Bedarf können mit Hilfe der Drehpo-
tentiometer (F1, F2) und des DIP-Schal-
ters (P) folgende Zusatzeinstellungen
durchgeführt werden:
[50]
Hindernissicherung (F1, F2)
Vorwarnzeit (P, Schalter 3)
Teilöffnungszeit (P, Schalter 4)
Schließautomatik (P, Schalter 5)
Lichtzeit (P, Schalter 6)
Sanftauslauf in Schließrichtung
(P, Schalter 7 und 8)
Funktion des Eingangs "Sicher-
heitsleiste/Lichtschranke/Opto-
Sensor" (P, Schalter 1 und 2).